Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 38 vom 21.09.2006 Seite 040

Business Grösstenliste Textil

DIE GRÖSSTEN TEXTILHERSTELLER IN EUROPA 2005

Die Branche konzentriert sich

Konzentration im doppelten Sinn des Wortes prägte im Jahr 2005 die europäische Textilindustrie. Zum einen durch Übernahmen, Fusionen und Allianzen und zum anderen durch Spezialisierungen. Dieses Bild zeigt sich auch in der TW-Rangliste.

"Europas Textilindustrie muss um neue Strukturen ringen." Trotz modernster Technik und großem Know-how machen vor allem die Kostensteigerungen den Anbietern zu schaffen. Die Textilindustrie muss zu größeren, kapitalkräftigeren Einheiten zusammen finden,

[8445 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN TEXTILHERSTELLER IN EUROPA 2005

DIE GRÖSSTEN TEXTILHERSTELLER DEUTSCHLANDS

DIE GRÖSSTEN TEPPICHHERSTELLER
€ 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2004 Seite 050

Business Grösstenliste

Das zähe Ringen

Die europäische Textilindustrie hatte auch im vergangenen Jahr mit sinkenden Umsätzen zu kämpfen. Zuwächse konnten nur durch Zusammenschlüsse oder Spezialisierungen erreicht werden. Dieses Bild spiegelt sich auch in der Umsatzrangliste 2003 der grö

Die Krise hinterließ Spuren." Unter dieser Überschrift erschien im Jahr 1993 die Umsatzrangliste der größten Textilunternehmen in Deutschland in der TextilWirtschaft. Die Autoren von damals machten für die erheblichen Umsatzverluste, die viele große Unter

[12357 Zeichen] Tooltip
Das zähe Ringen gesamter Artikel inkl. Rangliste der grössten Textilhersteller in Europa und weiterer Grafiken
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 21.05.2004 Seite 016

Industrie

Süßwarenbranche zeigt sich weitgehend optimistisch

Hauptversammlung des Verbandes in Aachen gut besucht - Sorge über drohende Restriktionen

Frankfurt, 19. Mai. Die Süßwarenhersteller bewegen sich angesichts der guten Entwicklung 2003 wie auch in diesem Jahr auf der Sonnenseite. Getrübt wurde die Stimmung auf der Hauptversammlung in Aachen durch drohende Restriktionen wie etwa Werbeverbote.

[2500 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 26.04.2002 Seite 057

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Nischen sind heute kein Tabu mehr

Hohe Wachstumsraten in kleineren Warengruppen - Skepsis der Verbraucher schwindet / Von Rudolf W. Vanderhuck

Stolberg, 25. April. Bisher ließ sich der Erfolg von Handelsmarken nach "low" und "high interest" sowie "körpernah" und "körperfern" unterscheiden. Die Grenzen verwischen sich mittlerweile deutlich. Eigenmarken wachsen inzwischen auch in solchen Warengrup

[11267 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 19.04.2001 Seite 060

Business Industrie

Cashmere hat's eiskalt erwischt

Die Natur erhöht die Rohstoffpreise. Nicht nur Maul- und Klauenseuche und BSE, sondern auch eisige Kälte macht den Tieren zu schaffen. In der Mongolei und Nord-China sind im vergangenen Winter bei Minus 50 Grad hunderttausende Cashmere-Ziegen erfroren. Schon jetzt haben die Cashmere-Preise für Hersteller und Händler die Schmerzgrenze erreicht. Viele setzen deshalb auf Mischungen. Oder auf Fälschungen. Der Verband der internationalen Cashmere-Hersteller CCMI warnt vor Etikettenschwindel.

[9506 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 21.12.2000 Seite 050

Business Die Größten

Textiler ziehen an einem Strang

Die Großen werden immer größer, die Kleinen kämpfen mit Umsatzrückgängen. Das ist kurz gefasst das Ergebnis, das sich aus der TW-Rangliste der größten Textilunternehmen der Welt herauslesen lässt. Nach schwierigen Jahren setzen die Unternehmen teils auf Umstrukturierung und Konzentration auf das Kerngeschäft, teils auf Größe durch Akquisition und Kooperation. Größe versus Nische, Diversifikation versus Konzentration - das sind die textilen Lösungen für die weiter problematische Marktsituation.

[15951 Zeichen] Tooltip
Die größten Textilunternehmen der Welt

Amtliche Durchschnitts-Devisenkurse

Die größten Textilunternehmen nach Ländern
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 16.12.1999 Seite S007

Das Jahr Handel

Nichts bleibt, wie es war

Das Jahr 2000 markiert für den Textileinzelhandel eine Zeitenwende: Neue Anbieter, neue Standorte, neue Konzepte treten an die Stelle etablierter Unternehmen, gewachsener Lagen und bisheriger Erfolgskonzepte.

[17912 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2000: Bessere Geschäfte erwartet - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2000 in folgenden Punkten aus?

Bilanz 1999: Das verflixte siebte Jahr

Umsätze im Textileinzelhandel - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

Business Handel

Kampf der Kolosse

Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

[29656 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 35 vom 28.08.1998 Seite 080

Länder Report Nordrhein-Westfalen Süßwaren Konfitüren

Trends bestimmen die Richtung der Innovationen

Zentis greift durchgängig aktuelle Verbraucherbewegungen auf - Trading up als Basis

sze Aachen, 27. August Die Produktfelder, in denen die Franz Zentis GmbH, Aachen, als Markenartikler für Verbraucher agiert, nämlich Süße Brotaufstriche und Süßwaren, haben zwar nur bedingt etwas miteinander zu tun. Aktuelle Verbrauchertrends, die Zentis

[4066 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 16.04.1998 Seite 062

NIEDERLANDE

Der Markt: Der Erfolg holländischer Labels im deutschen Handel

Tragbare Trends

em Frankfurt - Der holländische Modemarkt hat in den vergangenen fünf Jahren einen tiefgreifenden Wandel erfahren. Modische Profilierung, ein hohes Kreativitätspotential, Leistungssteigerungen in puncto Qualität und Service sind Beispiele dieser Entwicklu

[7960 Zeichen] € 5,75

 
weiter