Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 32 vom 12.08.2016 Seite 16

    Frischware

    Lachsmarkt vor heißem Herbst

    Rekordpreise für Rohware belasten Verarbeiter – Handel zögert mit Anpassungen – Konsolidierung der Branche befürchtet

    Frankfurt. Der Preisanstieg beim Lachs sorgt für Unruhe in der Fischbranche. Verarbeiter sprechen von einer zunehmenden Schieflage und fürchten, auf den Mehrkosten für die Rohware sitzen zu bleiben. Der Handel passt die Preise nur zögerlich an.

    [4658 Zeichen] Tooltip
    Fish Pool Index
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 31 vom 05.08.2011 Seite 018

    Frischware

    Aquakultur übernimmt die Führung

    Zuchtfisch-Anteil an der weltweiten Fischproduktion übertrifft Wildfang - Europa ist noch Entwicklungsland

    Frankfurt. Angesichts schrumpfender Fischbestände sowie einer drohenden Reduzierung der Quoten aufgrund der neuen Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) der EU steigt die Bedeutung von Aquakultur. Die Branche boomt. Doch Europa hat noch Nachholbedarf. Derze

    [6405 Zeichen] Tooltip
    Anteil von Aquakulturen am weltweiten Fischkonsum in Prozent

    Globale Aquakultur-Produktion ohne Pflanzen in Mio. t
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 46 vom 14.11.2008 Seite 054

    Länderreport Bananen aus Übersee

    Vermarkter streben nach mehr Differenzierung

    Große Player gibt es im Bananengeschäft nur wenige - Die Suche nach einem eigenständigen Auftritt hat gleichwohl viel Gewicht

    Frankfurt. Die Bedeutung, die Bananen heute weltweit im Fruchthandel haben, ist erst durch die Mengenbündelung weniger und sehr großer Händler möglich geworden. Trotz der überschaubaren Zahl wollen sich aber auch diese immer mehr untereinander differenzi

    [5921 Zeichen] Tooltip
    Bananen-Absatz nach Ländern in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 08 vom 23.02.2007 Seite 042

    Journal Fachthema Fisch + Meeresfrüchte

    FACHTHEMA: Fisch + Meeresfrüchte

    Fisch auf den Tisch

    Steigende Nachfrage: Trotz Preiserhöhungen essen die Deutschen immer mehr Fisch. Im vergangenen Jahr erreichte der Konsum ein neues Rekordniveau. Der wohl am schnellsten wachsende Bereich der Lebensmittelproduktion ist die Zucht in Aquakultur. Von Christoph Murmann

    [8669 Zeichen] Tooltip
    Kaum Entlastung für die Meere - Produktspektrum der weltweiten Aquakultur

    Frostfisch ist Trumpf - Anteil am Pro-Kopf-Verbrauch in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 22 vom 31.05.2002 Seite 064

    Service Schwerpunkt E-Business

    Tesco und Otto testen für die ganze Branche

    Nur Vorreiter mit engagierten Lebensmittel Lieferservices können den Vertriebskanal "Food per Internet" noch retten

    Frankfurt, 29. Mai. Tesco, Ahold und für Deutschland vielleicht der Otto Versand entscheiden darüber, ob Lebensmittel Lieferservices eine ökonomisch tragbare Zukunft haben. Eine Zwischenbilanz. Die vermeintlichen Nachzügler haben die "Schnellen" überhol

    [3463 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 33 vom 16.08.2001 Seite 062

    Business Industrie

    Der Rubel rollt wieder

    Deutsche Mode bleibt - zumeist - in Europa. 88 % der deutschen Textil- und Bekleidungs-exporte im Gesamtwert von 26,6 Mrd. DM gingen im Jahr 2000 in europäische Länder. Obwohl nach wie vor die EU-Staaten mit Abstand die wichtigsten Abnehmerländer sind, gab es nennenswerte Steigerungen vor allem in Mittel- und Osteuropa. Besonders die Exporte nach Russland, die während der Börsenkrise des Landes deutlich gesunken waren, haben jetzt wieder kräftig angezogen: Mit einem Plus von 48 % war Russland der Abnehmer mit den stärksten Zuwächsen.

    [10219 Zeichen] Tooltip
    Textil- und Bekleidungsexport nach Regionen

    Textilexport nach Regionen

    Bekleidungsexport nach Regionen
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 06 vom 11.02.2000 Seite 036

    Journal LZ|NET E-Commerce

    Europäer kaufen im Web

    BCG erwartet 9 Mrd. Euro Internet-Umsatz / Von Jörg Rode

    Auf 9 Mrd. Euro schätzt die Boston Consulting Group (BCG) in einer neuen Studie die Umsätze europäischer Internet-Shops im Jahr 2000. Nach der gründlichen Analyse sind auf dem alten Kontinent die Online-Filialen traditioneller Handelsfirmen ("Multichannel-Händler") die stärksten Web-Player, doch Start-up Unternehmen und Exporte von US-Online-Shops wachsen schneller.

    [5863 Zeichen] Tooltip
    Reisen und PCs - BCG: Das kaufen Europäer im Internet (in Mio. Euro)

    Europäer kennen Web-Marken - So finden Kunden Internet-Shops
    € 5,75