Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 40 vom 07.10.2005 Seite 074

    Service Schwerpunkt Logistik

    "Der Preiseinbruch in den grenzüberschreitenden Märkten ist beträchtlich"

    Prof. Dr. K. Schmidt, Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung, zum Wettbewerb auf europäischen Transportmärkten Foto: BGL Lebensmittel Zeitung: Kann man schon davon sprechen, dass Unternehmen aus Niedriglohnländern deutschen Konkurrenten

    [5076 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 38 vom 17.09.2004 Seite 064

    Service Messe-Vorschau InterMopro InterMeat InterCool

    Ausgezeichnete Aussichten für den Käsemarkt

    Hohes Wachstumspotenzial in Mittel- und Osteuropa prognostiziert - EU-Beitrittsländer sorgen für zusätzliche Impulse

    Kiel/Bonn, 16. September. Der Käsemarkt wird als das Segment des Milchmarktes angesehen, von dem man, gerade auch in den mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländern, mengen- und umsatzmäßig künftig die stärksten Zuwachsraten erwarten kann - neben den

    [7064 Zeichen] Tooltip
    Prognose des Käseverbrauchs in den mittel- und osteuropäischen Ländern Käseverbrauch in 1000 Tonnen
    € 5,75

    TextilWirtschaft 21 vom 20.05.2004 Seite 026

    Business Handel

    Die kleinen Ossis mit dem großen Potenzial

    Slowenien gilt als Primus unter den EU-Beitrittsstaaten. Estland, Lettland und Litauen haben die geringste Kaufkraft, aber das größte Wirtschaftswachstum.

    Am Samstag war keiner von ihnen dabei. Keiner war im Finale. Dabei sind die drei baltischen Staaten, die erst seit Anfang der 90er Jahre wieder auf der Landkarte zu finden sind, in den vergangenen Jahren zu Grand-Prix-Großmächten aufgestiegen. Das Popfest

    [8773 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 18 vom 30.04.2004 Seite 010

    Handel

    Größere EU weckt Phantasien

    Cash-Handelsforum diskutiert Osterweiterung - Chancen nutzen

    Fuschl, 29. April. Handel und Konsumgüterindustrie sehen in der Erweiterung der Europäischen Union riesige Wachstumschancen. In diesen Märkten würden die Mutigen und Schnellen das Rennen machen, zeigte sich Metro-Vorstandschef Dr. Hans-Joachim Körber auf

    [3202 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 08 vom 20.02.2004 Seite 058

    Service Analyse

    Margenplus durch Grauimporte

    EU-Osterweiterung: Konsumgüterherstellern drohen massive Verluste - Preispolitik überdenken

    München, 19. Februar. Für knapp einen Euro erhält man in Frankreich eine Tafel Milka-Schokolade - in Polen dagegen zwei: Um durchschnittlich bis zu 40 Prozent niedriger liegen die Verbraucherpreise für Lebensmittel, Getränke und Tabak in den osteuropäisch

    [4953 Zeichen] Tooltip
    Ost-Erweiterung verstärkt Preisgefälle - Preisindexvergleich für Lebensmittel, Getränke und Tabak
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 02 vom 09.01.2004 Seite 033

    Journal

    Ostwärts mit Hindernissen

    Durch die Osterweiterung wächst die Europäische Union bald um zehn neue Mitglieder. Handel und Industrie sind längst in den Beitrittsländern präsent, doch die Perspektiven vor Ort unterscheiden sich erheblich. In einigen Staaten hat der Reformwille nachgelassen und der Wettbewerbsdruck zugenommen. Von Dietrich Holler

    [15510 Zeichen] Tooltip
    Europa wächst nach Osten - EU-Osterweiterung 2004

    Ausländer beherrschen Markt - Kenndaten des LEH in den Beitrittsländern (2002)

    Der Osten legt zu - Wirtschaftliche Lage in den Beitrittsländern (2002)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 36 vom 05.09.2003 Seite 048

    Journal Fachthema Süsswaren

    Neue Chancen - neuer Wettbewerb

    Am 1. Mai 2004 treten der Europäischen Union zehn Staaten Ost-, Südost- und Nordost-Europas als ständige Mitglieder bei. Damit wächst der Binnenmarkt um rund 75 Millionen Menschen. Sie werden potentielle neue Kunden der westeuropäischen Wirtschaft sein. Eine Wachstums-Euphorie wie 1989 gibt es diesmal in der Nahrungsmittelindustrie nicht. Die deutsche Süßwarenwirtschaft ist dennoch - zumindest mittelfristig - optimistisch. Von Heidi Dürr

    [9419 Zeichen] Tooltip
    Deutsche Agrarexporte von Süß- und Zuckerwaren - EU-Beitrittsländer, Wert in 1000 Euro

    EU-Erweiterung - Bevölkerung in den Beitritts- und Kandidatenländern (Angaben in Millionen)
    € 5,75