Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 19 vom 09.05.2008 Seite 034

Journal

Ein Fest für die Sinne

In Japan macht sich nach Jahren wirtschaftlicher Stagnation neuer Optimismus breit. Die Konsumenten werden kauffreudiger und entwickeln individuellere Wertevorstellungen. Gute Chancen für Lebensmittel aus Deutschland und Europa. Heinz Pfuhlmann

[12484 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 10.12.2004 Seite 038

Journal

In Zahlen

Chinas Konsum

Mit 1411 Milliarden US-Dollar war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Chinas 2003 das siebtgrößte der Welt, hinter den USA (10988 Mrd.), Japan, Deutschland (2406 Mrd.), Großbritannien, Frankreich und Italien. Nach einer McKinsey-Studie wird das BIP in den komm

[3244 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 06 vom 08.02.2001 Seite 101

Business Handel

New York will mehr Einkaufs-Touristen

Besucher der Stadt gehen lieben einkaufen als in die Musicals

Am wichtigsten ist New York-Touristen das Einkaufen. Das ergab eine Studie von NYC & Company, dem Touristik- und Promotionsbüro der Stadt New York. Der Besuch des New Yorker Einzelhandels überrundet damit die Popularität von Musicals, Galerien und Museen.

[2092 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 31.03.2000 Seite 044

Journal Internationaler Wettbewerb

Megadeal-Mania der Handels-Champions

McKinsey-Studie zeigt den sich zuspitzenden Konzentrationsprozess im europäischen LEH auf / Von Mike Dawson

Der Druck, auch grenzüberschreitend zu wachsen, nimmt ständig zu. Hierbei könnten sich die genossenschaftlichen bzw. Familienstrukturen vieler deutscher Händler längerfristig als Hemmschuh erweisen. Aber auch Umsatzgröße und ein leichterer Zugang zu den Kapitalmärkten allein sind nicht unbedingt Garanten für dauerhaften Erfolg.

[23134 Zeichen] Tooltip
Amazon beflügelt die Phantasie - Schaubild 1: Verhältnis Marktwert zu Buchwert zeigt die Wachstums-Erwartungen an

Top-Player leben von der Zukunft - Schaubild 2: Zusammensetzung des heutigen Marktwertes (in Prozent)

Von Jahr zu Jahr mehr - Schaubild 3: Zunehmende Bedeutung grenzüberschreitender Transaktionen im europäischen LEH (in Mrd. USD)
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 14.05.1998 Seite 026

Handel

TW Sales Forum: Wie gut der Service ist, hängt von den Mitarbeitern ab

Eine Frage der Freundlichkeit?

Wie wird der Dienst am Kunden perfekt? Welche Maßnahmen und Investitionen sind dazu notwendig? Welche Rolle spielen die Mitarbeiter? Mit dem großen Thema Service setzten sich die Teilnehmer des zweiten TW Sales Forums auseinander. Das Nachdenken über Ei

[16206 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 028

Chronik einer Branche

Die wichtigsten Etappen der Globalisierung im internationalen Handel 1967- 1997

md. In der Illustration unseres Zeichners Matthias Kraus haben wir versucht, die Dynamik der Globalisierung des Handels ein wenig surrealistisch einzufangen. Im Text wurden die Fakten, die hinter dieser Dynamik stehen, in einer Branchenchronik zusammenzut

[11818 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 34 vom 22.08.1996 Seite 024

Handel

Großbritannien: Studie über Einzelhandelsexpansion im Ausland

Vorsichtige Pläne der Briten

ed London - Die britischen Einzelhändler gehen die Auslandsexpansion in den 90er Jahren vorsichtiger an und könnten in den neuen Märkten Zentral- und Osteuropas sowie Ostasiens von der schnelleren europäischen und amerikanischen Konkurrenz überholt werden

[3866 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 12 vom 21.03.1996 Seite 044

Mode

Warenbeschaffung für das aktuelle Geschäft: Die neuen Modethemen im Centergross (Bologna) und im Sentier (Paris)

Frohe Farben gegen schlechte Laune

bm Bologna/sp Paris - Was tut sich in den internationalen Modezentren in Bologna und Paris? Welche Warenthemen werden dort zur Zeit angeboten? Und was kauft der Einzelhandel? All das hat die TextilWirtschaft im Centergross und im Sentier recherchiert.

[8658 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 14.03.1996 Seite 060

Mode

Bilanz der Igedo: Schwache Frequenz, schlechte Geschäfte, traurige Gesichter

Die Tiefkühl- Messe

pp Düsseldorf - Der deutsche Modemarkt spiralisiert sich derzeit immer tiefer nach unten. Entsprechend schlecht waren Stimmung und Geschäfte auf der Igedo. Der Glanz der alten Igedo ist endgültig dahin. Neue Programme waren höchst selten. Nachorder will d

[8784 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 20.04.1995 Seite 020

Handel

Fashion: Der heimische Markt bleibt schwach

Italien feiert Export-Triumphe

In einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld mit zusätzlich großer politischer Unsicherheit ist die italienische Mode nicht bereit, für sich die Krise zu akzeptieren. Nach dem plötzlichen Absturz in den Jahren 1992/93 sind die Gründe für eine Reaktion den

[8939 Zeichen] € 5,75

 
weiter