Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 26 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 14 vom 08.04.2022 Seite 20

Frischware

WH verdient mit Schwein

Chinesischer Fleischriese profitiert von US-Tochter Smithfield

Die chinesische WH-Gruppe hat im Gegensatz zu den hiesigen Unternehmen Vion oder Westfleisch im vergangenen Jahr keine Verluste gemacht.

[1185 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 5 vom 05.02.2021 Seite 22

Frischware

Chinas Schweinemarkt erholt sich zügig

Produktion steigt schneller als gedacht – Import auch 2021 noch umfangreich – Weniger EU-Exporte – Brasilien auf Rekordkurs

Washington. Der chinesische Schweinfleischmarkt erholt sich schneller als bislang angenommen. Das spiegelt sich auch in den aktuellen Einschätzungen des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums für den globalen Schweinemarkt 2021 wider. Deutschland verliert viele Drittlandsmärkte.

[4195 Zeichen] Tooltip
Nach der ASP wieder mehr Schweine - Produktion von Schweinefleisch in China - Chinesische Importe von Schweinefleisch - Weltweite Schweinefleischexporte
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 16.06.2017 Seite 18

Frischware

WH Group plant Zukauf in Europa

Luohe. Die chinesische WH Group hat angekündigt, ihr Geschäft in Europa und den USA ausbauen zu wollen und nach Übernahmekandidaten zu suchen. Gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters erklärte der weltgrößte Schweinefleischproduzent, nun den Rindflei

[694 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 04.04.2014 Seite 034

Journal

Standpunkt.

Lange geht das nicht mehr gut

In einer Welt, die sich zusehends polarisiert, sorgt sich Dr. David Bosshart um die Zukunft der Ernährung. Der CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI) erkennt Fehlentwicklungen sowie einen Mangel an Wissen um Ernährungsthemen und Gesundheit. In zunehmenden Maße bestimmten Genuss und Völlerei, lustige TV-Sendungen sowie Rabattschlachten die Szenerie.

[7757 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 04.04.2014 Seite 34

Journal

Standpunkt.

Lange geht das nicht mehr gut

In einer Welt, die sich zusehends polarisiert, sorgt sich Dr. David Bosshart um die Zukunft der Ernährung. Der CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI) erkennt Fehlentwicklungen sowie einen Mangel an Wissen um Ernährungsthemen und Gesundheit. In zunehmenden Maße bestimmten Genuss und Völlerei, lustige TV-Sendungen sowie Rabattschlachten die Szenerie.

[7757 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 12.07.2013 Seite 2

Kommentar

Kurt Hoffmann

Chinesen sorgen für Aufregung

Ein wenig kann man die Amerikaner schon verstehen, wenn sie bei der geplanten Übernahme von Smithfield Foods durch den chinesischen Nahrungsmittelkonzern Shuanghui ganz genau hinschauen. Immerhin soll der größte Schweinefleischerzeuger der Welt und d

[2232 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 12.07.2013 Seite 002

Kommentar

Kurt Hoffmann

Chinesen sorgen für Aufregung

Ein wenig kann man die Amerikaner schon verstehen, wenn sie bei der geplanten Übernahme von Smithfield Foods durch den chinesischen Nahrungsmittelkonzern Shuanghui ganz genau hinschauen. Immerhin soll der größte Schweinefleischerzeuger der Welt und damit

[2232 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 31.05.2013 Seite 001

Seite 1

Chinesen kaufen Smithfield Foods

Hongkong. Mit einem Milliarden-Deal will sich China den Zugang zum Rohstoff Fleisch sichern. Der größte chinesische Fleischproduzent Shuanghui beabsichtigt die friedliche Übernahme des weltgrößten Schweinefleischvermarkters Smithfield Foods. Dafür wollen

[349 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 31.05.2013 Seite 1

Seite 1

Chinesen kaufen Smithfield Foods

Hongkong. Mit einem Milliarden-Deal will sich China den Zugang zum Rohstoff Fleisch sichern. Der größte chinesische Fleischproduzent Shuanghui beabsichtigt die friedliche Übernahme des weltgrößten Schweinefleischvermarkters Smithfield Foods. Dafür wo

[349 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 21.10.2011 Seite 021

Frischware

Geflügel stark gefragt

Rabobank-Studie sieht weltweit erhebliches Wachstumspotenzial

Utrecht. Um rund 30 Prozent wird die weltweite Nachfrage nach Geflügel in den nächsten zehn Jahren zunehmen. Das erwarten die Experten der niederländischen Rabobank.

[2203 Zeichen] € 5,75

 
weiter