Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 32 vom 07.08.2009 Seite 036

Marketing

Kunden wechseln häufiger den Einkaufsort

In Deutschland ist das Vertrauen in Eigenmarken am größten - Vierländer-Studie von IGD

Frankfurt. Die Rezession verändert das Kaufverhalten der europäischen Kunden maßgeblich. Sie wechseln häufiger die Einkaufsstätte und greifen verstärkt zu Handelsmarken. Das ergab eine Untersuchung des britischen Marktforschungshauses IGD. Die auf Hande

[2214 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 20.04.2007 Seite 059

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Noch Potenzial in Osteuropa

Frankfurt, 19. April. Der durchschnittliche Eigenmarken-Umsatzanteil im europäischen LEH wird innerhalb von nur vier Jahren bereits mehr als ein Viertel (26,8 Prozent) ausmachen. Dies geht aus einer Studie des Londoner Handelsinstituts IGD hervor. Bis zu

[853 Zeichen] Tooltip
Schweiz gibt den Ton an - Europas führende Eigenmarkenmärkte
€ 5,75

HORIZONT 40 vom 06.10.2005 Seite 004

Aktuell

Handelsmarken legen zu

AC Nielsen: Deutschland ist Nummer 2 in Europa

Der Handelsmarkenanteil im internationalen Konsumgütermarkt ist im vergangenen Jahr um 5 Prozent auf 17 Prozent gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt AC Nielsen, Frankfurt, in der Studie "The Power of Private Label 2005", die die Entwicklung des Einzelhand

[1357 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 26.09.2003 Seite 053

Service Marketing

Handelsmarken-Wachstum hält an

No-Names dringen in neue Produktfelder vor - Bio und Premium im Blick - Länder im Vergleich - ACNielsen-Studie

Frankfurt, 25. September. Im deutschen wie im internationalen Einzelhandel breiten sich die Private Labels immer weiter aus. Dies belegt eine aktuell von ACNielsen veröffentlichte Studie. In den untersuchten 36 Ländern und 80 Warengruppen entfielen 15 Pro

[6291 Zeichen] Tooltip
Top-Kategorien - Die am schnellsten wachsenden Handelsmarken-Warengruppen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 14.12.2001 Seite 046

Service Marketing Messen

Furcht vor wachsendem Gewinn-Druck

KPMG-Studie: Markenhersteller sehen Premium-Handelsmarken als Bedrohung und Ausfluss der Handelskonsolidierung

Frankfurt, 13. Dezember. Handelsmarken sind aus den Regalen europäischer Händler nicht mehr wegzudenken: Allein hierzulande entfällt auf die Eigengewächse nach Erkenntnissen von GfK und ACNielsen bei einem Marktanteil von 23 Prozent (inkl. Aldi) etwa ein

[4243 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 01.12.2000 Seite 050

Service Marketing

Der Handel ist noch nicht als Marke präsent

Retail Branding im Mittelpunkt des Handelsmonitors 2001 - Ausführliche Fallbeispiele und Zitate ergänzen die Befragung

Frankfurt, 30. November. Retail Branding als Zukunftskonzept für den Handel steht im Mittelpunkt der Betrachtungen des Handelsmonitors 2001. Die Studie ist ein Kooperationsprojekt der Universitäten Graz und Saarbrücken mit der Lebensmittel Zeitung. Reta

[4409 Zeichen] Tooltip
"Fit" ist entscheidend
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 36 vom 10.09.1999 Seite 073

Service Marketing

Hochprozentig bei Gin und Rum

Handelsmarkenanteile legten 1998 weiter zu - Internationale Studie von ACNielsen

LZ. Frankfurt, 9. September. Handelsmarken gewinnen gegenüber den Marken bekannter Hersteller immer mehr an Boden. Dies gilt insbesondere in Europa, wo die so genannten Private Labels bereits einen relativ hohen Penetrationsgrad erreicht haben. Das geht

[3541 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 47 vom 20.11.1998 Seite 056

Service Marketing

Größtes Potential in Lateinamerika

ACNielsen-Studie zur Entwicklung von Handelsmarken im weltweiten Vergleich

LZ. Frankfurt, 19. November. Markenartikel versus "No-Names" ist spätestens seit dem Siegeszug der Gebrüder Aldi ein Thema, das heute längst nicht mehr nur die Lebensmittelindustrie bzw. den LEH beschäftigt. Eine aktuelle Studie von ACNielsen zeigt auf, i

[6790 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 49 vom 06.12.1996 Seite 044

Service Verkaufstechnik

Das Preisargument reicht nicht aus

Handelsmarke kontra Herstellermarke - Harter Wettbewerb und Kooperationen

ae. Frankfurt, 5. Dezember. In welchem Ausmaß die Eigenmarken des Handels einen ernstzunehmenden Angriff auf die klassischen Markenartikel darstellen, war Anfang vergangene Woche Diskussionsgegenstand einer Handelsblatt- Tagung. Orientiert man sich am T

[6127 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 17 vom 26.04.1996 Seite 090

Service LZ - Schwerpunkt Handelsmarken

Von Marotten zu Qualitätsprodukten

PLMA organisiert und fördert Konferenzen zwischen Sydney und Stockholm

LZ. Frankfurt, 25. April In den siebziger und achtziger Jahren, als in Europa und den USA erstmals schwarzweiße Sortimente auftauchten, galt die Eigenmarke als Marotte. Die Produkte waren von minimaler Qualität, die dem Verbraucher als extremste Form kost

[5574 Zeichen] € 5,75

 
weiter