Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 93 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 17 vom 29.04.2005 Seite 044

Service Interpack

Mondi will 2005 wieder zupacken

Erfolgszahlen unter Erwartung - Bauernfeind "gut" integriert

Düsseldorf, 28. April. Die eigenen Angaben zufolge gut verlaufene Integration des Wellpappenherstellers Bauernfeind macht der Mondi Packaging-Gruppe Hoffnung, 2005 besser abschneiden zu können als im insgesamt unbefriedigenden vergangenen Geschäftsjahr. M

[1968 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 29.04.2005 Seite 045

Service Interpack

SCA setzt auf Ideen und Service

Virtuelle POS-Welt vorgestellt - John Williams neuer Europachef

Düsseldorf, 28. April. Zum Antritt ihres neuen Präsidenten hat sich SCA Packaging Europe als Entwickler kreativer Verpackungs- und Displayideen sowie Dienstleistungsangebote positioniert. Neben einer Vielzahl neuer Verpackungs- und Displaylösungen hat die

[1033 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 11 vom 18.03.2005 Seite 060

Service Branchen-Forum

Do-it-yourself-Branche wird noch massiv heimwerken müssen

Sechster BHB-Kongress eint Industrie und Handel nur räumlich - Experten erwarten heftigen Strukturwandel - Asiatischer Markt setzt Industrie zunehmend unter Druck

Köln, 17. März. Beim Fachkongress unter dem Dach der Koelnmesse diskutierten 575 Teilnehmer zentrale, die europäische Baumarktszene prägende Trends und Perspektiven. Marktkenner erwarten vor allem im Gastgeberland Deutschland grundlegende Umwälzungen auf

[4412 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr.03 vom 21.01.2005 Beilage Nonfood Trends 01/05 Seite S044Lebensmittel Zeitun

Strategien

De'Longhi forciert Präsenz im SB-Handel

Sortimentspolitisch im Umbruch, beschleunigt der italienische "Multi-Spezialist" für Elektrohausgeräte den Marsch in Richtung Lebensmittelhandel und Baumärkte.

[6808 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr.03 vom 21.01.2005 Beilage Nonfood Trends 01/05 Seite S050Lebensmittel Zeitun

Strategien

Al-Ko begreift sich als Motor des Gartenmarkts

Schwäbisches Familienunternehmen will sich per Dachmarkenstrategie europaweit als Innovator profilieren.

[3252 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr.34 vom 20.08.2004 Beilage Nonfood Trends 02/04 Seite S012

Analysen

Mehr Farbenumsatz braucht Vorleistung

Einer Umfrage unter deutschen, britischen und französischen DIY-Kunden zufolge sind Farbenkäufer durchaus bereit, für höhere Qualität mehr zu bezahlen. Handel und Industrie müssen jedoch in puncto Anwenderinformation, POS-Umfeld und aktive Kundenansprache "nachrüsten".

[5008 Zeichen] Tooltip
Frust-Risiko - "Ich war mit meinem Anstreich-Ergebnis auch schon unzufrieden" - Angaben in %

Mehr Know-how erbeten - "Ich halte bessere Beratung für unbedingt/sehr wünschenswert" - Angaben in %
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 04 vom 23.01.2004 Beilage Nonfood Trends 01/04 Seite S042

Strategien

Einhell blickt mit Ehrgeiz nach vorn

Nach dem Rückzug der Gesellschafterfamilie Thannhuber aus der Geschäftsführung wollen die beiden Manager Andreas Kroiss und Jan Teichert das börsennotierte Unternehmen Einhell umfassend modernisieren.

[3569 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 22.08.2003 Seite 017

Industrie

Zapf bekräftigt hohe Ziele

Frankfurt, 21. August. Die Zapf Creation AG, Rödental, will trotz eines nach wie vor "verhaltenen" Konsumumfelds zügig wachsen. Umsatzsteigerungen erwartet der Spielwarenhersteller vor allem von der europaweiten Einführung der "Baby Annabell"-Puppe samt Z

[1553 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 02.05.2003 Seite 018

Industrie

Amerika-Geschäft bremst SEB aus

Frankfurt, 30. April. Die auf Haushaltsartikel spezialisierte französische SEB-Gruppe, Ecully, wertet die Entwicklung ihres Konzernumsatzes trotz schwieriger Konjunkturlage als "nachhaltig und stark", international allerdings als von deutlichen Sonderkonj

[1433 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 11.04.2003 Seite 018

Industrie

Briten sind neue UE-Champions

Frankfurt, 10. April. Der deutsche Markt für Unterhaltungselektronik ist, in absoluten Umsätzen gemessen, nicht mehr länger die Nummer Eins in Europa. Im Jahr 2002 ist nach Erhebungen der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (GfU)

[1023 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter