Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung Nr. 27 vom 09.07.1999 Seite 022

    Recht

    Familienangehörige dürfen wieder helfen

    p.k. Bonn, 8. Juli. Bis Ende Juli will die von der Bundesregierung eingesetzte Sachverständigenkommission, die derzeit Nachbesserungen beim Scheinselbständigkeitsgesetz auslotet, konkrete Vorschläge vorlegen. Das hat der Kommissionsvorsitzende, der am 3

    [1763 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 17 vom 30.04.1999 Seite 030

    Recht

    Abstimmung zieht sich hin

    BFS hofft auf grünes Licht für erarbeitete Hygiene-Leitlinien

    p.k. Bonn, 29. April. Das aufwendige und zähe nationale Abstimmungsverfahren für die vom Bundesverband der Filialbetriebe - und Selbstbedienungwarenhäuser (BFS) erarbeiteten Leitlinien für eine gute Lebensmittelhygienpraxis geht in die nächste Runde. Der

    [3147 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 48 vom 27.11.1998 Seite 028

    Recht

    Szenario für die Umsetzung bleibt

    p.k. Bonn, 26. November. Auch die neue Bundesregierung will es bei der ausstehenden Umsetzung der Richtlinie zur Vergleichenden Werbung offenbar nicht allein bei der Rechtsprechnung des Bundesgerichtshofs (BGH) bewenden lassen, sondern die Richtlinie per

    [1233 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 30 vom 24.07.1998 Seite 022

    Recht

    EU sägt am Rabattgesetz

    Bonn muß sich mit Vertragsverletzungsverfahren befassen

    p.k. Bonn, 23.Juli. Brüssel will offenbar das deutsche Rabattgesetz und die Zugabeverordnung kippen. Dazu hat die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesregierung eingeleitet. Danach behindern die Vorschriften den freien Dienstleis

    [2012 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 09 vom 27.02.1998 Seite 026

    Recht

    Neue Gesetze sollen Finanzplatz Deutschland aufwerten

    Bundestag gibt grünes Licht für Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz und 3.Finanzmarktförderungsgesetz

    p.k. Bonn, 26.Februar. Mehr Attraktivität für den Finanzplatz Deutschland erhofft sich die Bundesregierung von dem kürzlich vom Bundestag verabschiedeten sogenannten Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz. Schwerpunkt des Gesetzes ist die Regelung des Para

    [2548 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 51 vom 19.12.1997 Seite 022

    Recht

    Bonn setzt nicht in kurzer Zeit um

    p.k. Bonn, 18.Dezember. Die Bundesregierung läßt sich Zeit mit der Umsetzung der EU-Richtlinie über vergleichende Werbung in deutsches Recht. Gegenüber der LZ schloß ein zuständiger Beamter des federführenden Bundesjustizministeriums entsprechende Bestreb

    [1218 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 05 vom 02.02.1996 Seite 030

    Recht

    Bundesregierung weist "Müller-Milch"-Thesen zurück

    Umweltministerium gibt Verfassungsbeschwerde gegen die Verpackungsverordnung keine Chance

    p.k. Bonn, 1. Februar. Für "teilweise unzulässig und im übrigen unbegründet" hält die Bundesregierung die Verfassungsbeschwerde der Aretsrieder Molkerei Alois Müller. Die durch die Verpackungsverordnung (VerpackVO) vorliegenden Eingriffe seien durch sachg

    [4428 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 44 vom 03.11.1995 Seite 009

    Handel

    Elefantenrunde zum Ladenschluß

    mk./p.k. Frankfurt, 2. November. Die Entscheidung über eine Liberalisierung des Ladenschlußgesetzes fällt möglicherweise bereits in einer am kommenden Sonntag stattfindenden Elefantenrunde aus Spitzenvertretern der Koalitionsfraktion und Bundesregierung.

    [1331 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 02 vom 13.01.1995 Seite 024

    Recht

    In Bonn wird über eine UWG-Reform nachgedacht

    Zeitrahmen noch nicht klar - Reformverdächtig vor allem die Generalklausel des Paragraphen 1

    p.k. Bonn, 12. Januar. Die Bundesregierung will möglicherweise noch in diesem Jahr das deutsche Unlauterkeitsrecht weiter reformieren. Der genaue Zeitrahmen ist allerdings noch unklar. Eine Arbeitsgruppe im federführenden Justizministerium prüft zur Zeit

    [2292 Zeichen] € 5,75