Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.2010 Seite 012

Rückblick Industrie

Große Herausforderungen für die süße Branche

Schokoladenhersteller unter Druck - Andauernde Preiskämpfe - Snack-Hersteller profitieren nicht nur von der Fußball-WM

Frankfurt. Kampfpreise bei Tafeln, sinkende Umsätze und hohe Rohstoffkosten setzen der Schokoladenbranche zu. Kraft forciert das Geschäft mit Milka-Keksen, Wrigley wächst unaufhörlich mit "5 Gum"-Kaugummis: 2010 war turbulent für die hiesige Süßwarenbran

[3227 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 30.01.2009 Seite 081

Personalien

Rafael Schwarz (Foto) tritt am 15. März als Marketing Director und Mitglied der Geschäftsleitung von Mars Süßwaren Deutschland an (Marken u.a. Mars, Snickers, Twix und Bounty). Nach Viersen wechselt der 34-Jährige vom Tabakwarenanbieter BAT. Dort leitete

[7604 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 09.11.2007 Seite 016

Industrie

Barry Callebaut erhöht Zielmarken

Outsourcingverträge mit führenden Süßwarenherstellern beflügeln Umsatzwachstum

Frankfurt, 8. November. Schokoladenfabrikant Barry Callebaut erhöht die Vier-Jahres-Finanzziele. Angesichts der steigenden Nachfrage aus der Industrie verliert das vornehmlich unter dem Dach der deutschen Tochtergesellschaft Stollwerck zusammengefasste V

[4613 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 23.12.2003 Seite 005

Rückblick Handel

Osteuropa eröffnet neue Wachstumshorizonte

Deutscher Handel forciert Auslandsexpansion - Hohe Attraktivität des russischen Marktes - Westeuropa kaum noch gefragt

Frankfurt, 22. Dezember. Wer 2003 erfolgreich expandieren wollte, suchte sein Heil zumeist im Ausland. Allen voran die Metro. Aber auch Rewe und die Schwarz-Gruppe drücken aufs Gas. Dabei geht die Reise vornehmlich gen Osten. Die Edeka-Gruppe, die auf eur

[4421 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 02.05.2003 Seite 014

Industrie

Handelsmarken bescheren Stollwerck Zuwächse

Vorstand rechnet 2003 mit gutem Ergebnis - Jahresfehlbetrag von 19,1 Mio. Euro 2002 - Auslandsgeschäft soll stärker werden

Frankfurt, 30. April. Der Kölner Stollwerck-Konzern ist gut ins Jahr 2003 gestartet: Zuwächse von 3,6 Prozent im ersten Quartal stimmen Vorstandssprecher Jim Forman optimistisch. Auch das Ergebnis soll 2003 schwarz ausfallen, nach einem Vorjahres-Fehlbetr

[5716 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 09.08.2002 Seite 001

Industrie

Neue Ära bei Stollwerck

Barry Callebaut beruft Vorstände - Wichtige strategische Fragen bleiben vorerst noch offen

Frankfurt, 8. August. Der Verkauf von Stollwerck an Barry Callebaut ist formal vollzogen, ein neuer Vorstand eingesetzt. Jetzt geht es um die künftige Konzernstruktur sowie die Strategie im deutschen und internationalen Schokoladenmarkt. Der neue Stollw

[4049 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 19.04.2002 Seite 020

Industrie

Letzte Runde im Poker um Kölner Stollwerck AG

Klaus Jacobs-Tochter Barry Callebaut steht kurz vor der Übernahme - Unternehmer Krüger wollte nur das Inlandsgeschäft kaufen

Frankfurt, 18. April. Die Kölner Stollwerck AG steht kurz vor einem Eigentümerwechsel: Die fieberhaften Verkaufsverhandlungen über die Mehrheitsanteile an die Schweizer Barry Callebaut AG sind in der Schlussphase. Insider gehen von einer baldigen Einigung

[4747 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 03.08.2001 Seite 001

Industrie

Stollwerck macht Kasse

Lukrativer Verkauf der osteuropäischen Töchter an Kraft Foods

Frankfurt, 2. August. Kraft Foods Inc. kauft vom Stollwerck-Konzern die Töchter in Russland, Ungarn und Polen. Der Deal umfasst 350 Mio. DM Umsatz. Die drei Tochtergesellschaften der Kölner Stollwerck AG im russischen Pokrov, im polnischen Poznan und in

[1174 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 19.05.2000 Seite 016

Industrie

Stollwerck mit Umsatzeinbußen

Kölner Schokolade-Konzern hofft wieder auf das Osteuropa-Geschäft

maq. Frankfurt, 18. Mai. Erstmals seit 25 Jahren musste Stollwerck 1999 einen deutlichen Umsatzrückgang hinnehmen. Im ersten Quartal 2000 liegt der Umsatz auf allen Märkten wieder über dem im Vorjahreszeitraum. Vor allem mit Sarotti und der neu übernomm

[1681 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 04 vom 24.01.1997 Seite 018

Industrie

Hans Imhoff gibt sich eher bescheiden

Trotz leichten Wachstums Erwartungen bei Stollwerck nicht erfüllt - Auslandsexpansion

ach. Frankfurt. 23. Januar. Unter den Erwartungen, aber doch mit leichtem Zuwachs, lag die Entwicklung des Kölner Stollwerck-Konzerns im vergangenen Jahr. Hauptaktionär Dr. Hans Imhoff: "Mit der Zeit wird man bescheiden". Schließlich, so der Kölner, "is

[3467 Zeichen] € 5,75

 
weiter