Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 19 Artikel gefunden.

 
zurück
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 02 vom 10.01.2008 Seite 038

Business

All about Zara

Vier Frauen, zwei Männer, ein Thema: Einkaufen bei Zara. Warum zieht es die Kunden in die Läden der Spanier? Und welche Kritik gibt es? Ein TW- Roundtable

TW: Warum kaufen Sie bei Zara? Karina Weiß: Ich gehe aus Neugierde zu Zara. Um zu sehen, was aktuell ist, welche Schnitte und Farben. Das erfährt man in solchen Läden. Juliane Kowalt: Wenn ich zu Zara gehe, dann suche ich Modisches, das nicht so teuer is

[16820 Zeichen] Tooltip
GUT GEKLEIDET, SCHLECHT BERATEN - DAS IMAGE VON ZARA BEI KUNDEN - Anteil der Kunden, die sagen, dass die jeweilige Leistung auf den Filialisten zutrifft. Alle Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 036

Das Jahr Panorama 2007

Wachstumstrategien 2007

NEUE FORMATE Die großen Player im Handel erschließen über Spezialformate neue Märkte: New Yorker spricht mit Ann Christine die erwachsene Frau an, Palmers mit Paradise die junge Wäsche-Kundin. Auch Etam launcht mit Undiz ein Wäsche-Konzept. H&M baut mit

[5407 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 044

Das Jahr Panorama 2007

Allianzen 2007

EINGESPANNT Celebrity-Kollektionen sind der letzte Schrei. Insbesondere Einzelhändler entdecken Popstars und Designer als imagefördernde Zugpferde. Allen voran Hennes & Mauritz, der mit Kollektionen von Madonna, Kylie Minogue und Roberto Cavalli auf sich

[2870 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 06.12.2007 Seite 028

News Kommentar

Leistung. Nicht nur Preis.

Zurzeit drängen so viele neue Filial-Konzepte auf den Markt wie noch nie. C&A setzt entgegen dem allgemeinen Trading up-Trend "unten" an.

Messen sind immer auch Umschlagplätze für Nachrichten. Wer aus erster Hand hören will, was die großen Player im Einzelhandel vorhaben, muss im November nach Cannes fahren. Dort treffen sich alljährlich die Expansionsmanager aus Modehandel und -industrie

[5189 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 22 vom 31.05.2007 Seite 048

Report Fashion & Media I

Aussehen wie die Idole im Fernsehen

"Topmodel"-Kollektion, "The Dome"-Mode, Viva-Style: Modekooperationen werden für TV-Sender zu einträglichen Geschäftsmodellen. Handelsunternehmen nutzen den Markenvorteil, um sich von Mitbewerbern abzuheben. Fraglich ist, wie viele Kooperationen der

Nur ein Mädchen kann "Germany's Next Topmodel" werden, hat Heidi Klum gesagt. Aber vom wochenlangen Rummel um ihre Person profitieren die Finalistinnen der Pro-Sieben-Modelsuche, die gerade zu Ende gegangen ist, alle drei. Für die kommenden Monate sind

[5630 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 33 vom 18.08.2005 Seite 022

Business Thema

TW-EINKAUFSSTÄTTEN-STUDIE TEIL 1

Ein Volk von Wilderern

Die Umsätze der Branche sinken. Doch die Komplexität des Modemarktes nimmt zu. Noch nie haben so viele Geschäftstypen um das Bekleidungs-Budget der Kunden gebuhlt. Die Kunden reagieren mit Cross-Shopping, gekauft wird fast überall.

In keinem Land in Europa geben die Kunden so viel Geld für Textilien und Bekleidung aus wie in Deutschland. Im vergangenen Jahr waren es fast 56 Mrd. Euro - für viele eine enttäuschende Summe. Denn seit über zehn Jahren wartet und hofft die Branche verge

[17878 Zeichen] Tooltip
Die TW-Einkaufsstätten-Hitliste – Anteil Kunden, die hier häufig, gelegentlich oder selten Kleidung kaufen. Angaben in Prozent

Männer sind Bedarfskäufer – Einteilung der Kunden nach Interesse an Mode

Normal ist die Ausnahme – Zustimmung zur Aussage: „Ich kaufe häufiger Kleidung bekannter Marken oder Designer zum regulären Preis.“
€ 5,75

HORIZONT 49 vom 02.12.2004 Seite 020

Marketing und Marken

Vermarktung mit der billigen Masche

Niedrigpreis-Textilketten optimieren ihre Positionierung und krempeln im Marketing die Ärmel hoch / Kik und Takko wachsen schneller als H&M

Positive Meldungen im Modemarkt sind derzeit Mangelware. Eine davon haben der exzentrische Designer Karl Lagerfeld und die schwedische Textilkette H&M mit ihrem PR- und Marketing-Coup rund um die limitierte "KL"-Kollektion geschrieben. Die Aktion hat dem

[7153 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 19.08.2004 Seite 018

News Kommentar

Aldi vor P&C

. . . und was das über Zustand und Zukunft des Textileinzelhandels aussagt.

Wie sich der Einzelhandel verändert, wer gewinnt, wer verliert und warum, darüber ist viel geredet und vielleicht noch mehr geschrieben worden. Auch von dieser Zeitung, gerade an dieser Stelle. Wenn wir in dieser Ausgabe erneut die Entwicklung der Schwerg

[5300 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 05 vom 04.02.1999 Seite 022

Kommentar

Wer bedient die H & M-Generation?

Die etablierten DOB- und HAKA-Anbieter kriegen Konkurrenz. Die neuen Mitbewerber sind preiswert, schnell und profiliert.

Es war einmal ein Vorurteil, das lautete: H & M ist jung. Das war insbesondere im gestandenen DOB- und HAKA-Fachhandel über Jahre hinweg eine weitverbreitete Auffassung. Dahinter steckte vor allem eine bequeme Haltung: Betrifft uns nicht, Young Fashion is

[5265 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
zurück