Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

    Business Handel

    Kampf der Kolosse

    Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

    [29656 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

    Handel

    TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

    Die Spiel-Macher

    Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

    [24603 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 13 vom 27.03.1997 Seite 048

    Mode

    Casualwear im DOB-Handel: Ein wichtiges Thema mit großem Potential

    Let's have fun!

    Casualwear tut gut und macht Spaß. Den Frauen, die sie tragen. Den Händlern, die sie führen. Casualwear gilt als "super Abverkaufsthema". Dabei ist das Geschäft mit der sportlichen Freizeitmode längst noch nicht ausgereizt und bietet jede Menge Umsatzchan

    [10680 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 028

    Handel

    TW-Rangliste der Größten: 82 Unternehmen machen fast 55 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

    Gedämpfter Übernahmehunger

    Karstadt, für ein Jahr lang Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1995 von der Metro überholt. Erwin Conradi ist am Ziel: Seine Metro, die im Lebensmittelhandel längst die Nase vorn hat, ist auch im deut

    [23726 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 40 vom 04.10.1996 Seite 006

    Handel

    BRANCHEN-TELEX

    Dieter Vette, bisher Regionsleiter für Plus in der Region Nord (Hannover), ist aus dem Unternehmen ausgeschieden. Hinweisen zufolge soll es unterschiedliche Auffassungen über die weitere Geschäftspolitik gegeben haben. Mathias Link, bisher Distrikt-Mana

    [3610 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 37 vom 15.09.1994 Seite 060

    Mode / DOB

    Orderverhalten: Wann kauft der Handel eigentlich wieviel?

    "Wie wichtig ist für Sie die Igedo?"

    Rolf Schönberg, Mode Rothe, Braunschweig "Mir reicht die Zeit hier nicht"

    pp. Erster Interviewpartner auf der Igedo: Rolf Schönberg, Chef eines inhabergeführten modischen Fachgeschäftes mit einigen Filialen. Das Beispiel eines typischen Einzelkämpfers im Modemarkt. Ich frage ihn provozierend, warum er jetzt zur Igedo noch nic

    [9827 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 17 vom 28.04.1994 Seite 010

    Handel

    Fashion Sport im Handel: Wie sehen Trendshops, Neueinsteiger und Filialisten die aktuelle Situation?

    Kassenziel erreicht?

    ke Frankfurt - Was bewegt die Fashion Sport-Händler in dieser Saison, der ersten, in der das Thema breit im Markt ist? Sehen die Händler ihre Erwartungen erfüllt? Verändert sich die Preisgestaltung? Was gibt es für Zukunftsvisionen? Erinnern Sie sich?

    [6725 Zeichen] € 5,75