Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 558 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 24 vom 14.06.2024 Seite 26,27

Journal

Chatten und kaufen

Chatbots auf Basis Generativer KI mischen den Handel auf. Zalando, Douglas oder Otto testen derzeit, wie sich damit der Kundenkontakt intensivieren und die Verkäufe steigern lassen. Gleichzeitig ebnen Apple, Google und Co kleineren KI-Modellen den Weg ins Smartphone und damit auch zum E-Commerce in der Hosentasche. Sonia Shinde

[8650 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 31.05.2024 Seite 25,26

Journal

Launisches Geschäft

Im Handel top, an der Börse weniger: Manch Händler hat es schwer, bei Aktienanlegern zu punkten. Investmentexperten erklären, warum das so ist und was nötig ist, um auf dem Parkett zu brillieren. Madeleine Nissen

[8894 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 7 vom 16.02.2024 Seite 24,25

Journal

„Es fehlen 1500 Kontrolleure“

Deutschlands oberster Lebensmittelkontrolleur Maik Maschke erklärt, was er von den Empfehlungen des Bürgerrats hält. Er fordert mehr Ressourcen für die Überwachung und gibt Einblick in die Themen, die die Aufsichtsämter umtreiben.

[12254 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 4 vom 26.01.2024 Seite 21,22

Journal

„Extreme Unterschiede“

Die dm-Geschäftsführer Markus Trojansky und Sebastian Bayer sprechen über das neue Filialkonzept, die steigende Flächenleistung und Sortimente je nach Standort.

[8493 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 2 vom 12.01.2024 Seite 30,31

Journal

„Wir können Krise“

Bei der Otto Group stehen die Zeichen auf Sparkurs, dennoch will der Konzern gezielt in Zukunftsfelder investieren. Ein Gespräch mit Vorstand Sebastian Klauke über die Krise des Onlinehandels und die Unverzichtbarkeit von Künstlicher Intelligenz.

[15047 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 08.09.2023 Seite 25,26

Journal

Rollender Wettbewerb

Im Onlinehandel trennt sich die Spreu vom Weizen. Inmitten von Konsolidierung und Expansion testet der Discounter Aldi Süd den Lieferservice –und baut damit Druck auf. Von Madeleine Nissen und Denise Klug

[7315 Zeichen] Tooltip
Hopp oder top - Onlinehandel mit Lebensmittel entwickelt sich uneinheitlich
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 08.09.2023 Seite 26

Journal

Nachgefragt beim Online-Experten

„Klare Ansage“

Dominique Locher hat sich dem Onlinehandel mit Lebensmitteln verschrieben. Er hat den Lieferdienst Jiffy gegründet, ist Verwaltungsrat beim Onlinehändler Farmy sowie aktiver Beirat für digitale Themen bei Alnatura. Im Gespräch mit der LZ erläutert er, warum er in Deutschland Potenzial sieht.

[4722 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 01.09.2023 Seite 25,26,27

Journal

Kauf und Spiele

Der Online-Marktplatz Temu gilt mit seinen Billigst-Angeboten als Shootingstar im E-Commerce. Doch Verbraucherschützer und Menschenrechtler sind nicht begeistert und Experten skeptisch. Sonia Shinde

Ein Rasenmäher für 54 Cent, ein Tischstaubsauger für 7,59 Euro und ein Business-Kostüm für schlappe 18,39 Euro. Wer bei Temu kauft, kann so manches Schnäppchen machen. Der Online-Marktplatz chinesischer Provenienz gilt als Shootingstar im E-Commerce.

[9863 Zeichen] Tooltip
Unter „ferner liefen“ - Gegen die etablierten Online-Händler mit ihren Marktplätzen kommt die aus China stammende Konkurrenz nicht an
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 01.09.2023 Seite 27

Journal

Manipulieren und belohnen

Die Hamburger Psychologin Jolina Bering erklärt, wie Temu die Grenzen zwischen Kauf und Spiel verwischt und auf welche Weise die Plattform Käufer mit Psychotricks zum Abschluss drängt. Normalerweise nutzt die Privatdozentin ihr Wissen, um Heidelberger Studierenden die Psychologie hinter Videospielen nahezubringen.

Frau Bering, Sie beschäftigen sich mit der Psychologie von Videospielen und Gamification. Was hat das mit dem Online-Marktplatz Temu zu tun? Temu verwendet bei seiner Marktplatzgestaltung viele Ansätze, unter anderem auch solche, die den Spieltrie

[3862 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 04.08.2023 Seite 27

Journal

Aufbruch in die alte Welt

Das Online-Geschäft vieler Startups gerät unter Druck. Im Angesicht von Inflation und Rezessionsängsten verlagert sich das Einkaufsverhalten in klassische Kanäle. Oatsome, der Hersteller von Frühstücksprodukten und Snacks, will seine Präsenz im stationären Handel drastisch erhöhen. Die LZ sprach mit Co-Gründer Philipp Reif über das teilweise schmerzhafte und lehrreiche Unterfangen. Gerd Hanke

[7686 Zeichen] € 5,75

 
weiter