Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 17 vom 25.04.2002 Seite 024

Fashion

Trendspotting

Denim, Romantik, Retro-Sport - das sind Trends, die derzeit angesagt sind und die Sortimente im jungen Markt bewegen. Damit sind diese Trends aber schon wieder Mainstream und früher oder später out. Was aber ist in Zukunft in? Was tragen die Trendsetter? Worüber sprechen sie? Was beschäftigt sie? Und was wird somit in absehbarer Zeit auch den Massenmarkt beschäftigen? Die TW sprach darüber mit Stylisten, DJs, Eventmanagern und Einkäufern von Szene-Läden.

[13361 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 18.05.2000 Seite 024

Fashion

DIE FRANZÖSISCHE EVOLUTION

Aufbruchstimmung in Paris: Im Zuge des Trends zu Feminität und Eleganz erleben französische Designhäuser ein fulminantes Comeback. Kollektionen wie Yves Saint Laurent und Céline werden nicht nur von deutschen Top Fashion-Händlern als Aufsteiger gehandelt. Paris hat sich aus seiner Erstarrung befreit.

[8248 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 29S vom 20.07.1999 Seite 039

Fashion

Sommer 2000

White and Wellness. Das ist der Focus der nächsten Saison. Die Spannweite reicht von Casualisierung über Purismus hin zu Feminität. Für den breiten Markt wird der Purismus erst jetzt gesellschaftsfähig. Casualisierung = Sportivität ist das Herzstück der k

[7800 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 17 vom 25.04.1996 Seite 052

Mode

Zur Soziologie der Mode: Über Dekoration und Distinktion in der Jugendkultur

Die Ästhetik der Armut

TW Frankfurt - Es gibt einen wachsenden Bereich der Mode, der sich der "Mode" im landläufigen Sinn entzieht. Diese Art von Mode oder Antimode hat einen wachsenden Stellenwert, vor allem im Bereich der Jugendkultur, aber nicht nur dort. Der "Stern" hat in

[22313 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 28.09.1995 Seite 058

Mode

Europäisches Mode-Institut: 9. Kreativkonferenz über die Zukunft der Mode

The Fashion Depression?

pp Frankfurt - Rings um uns herum fing die Rezession bereits Anfang der neunziger Jahre an. In Deutschland kippte die Konsumgüterkonjunktur im Oktober 1993. Seitdem hat auch die Modebranche erhebliche Probleme. Ist "Fashion Depression" eine Krise oder Aus

[21069 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 30 vom 27.07.1995 Seite 214

Mode

Herbst/Winter 1995/96

Schals&Tücher

Fransen, Zotteln und Strukturen

Trotz aller Schwierigkeiten mit Accessoires: Tücher und Schals haben nicht selten auch Freude gemacht in der jetzt sich dem Ende zuneigenden Sommersaison. "Die Frauen kamen auf der Suche nach Kleid oder Bluse und gingen nach einer halben Stunde mit einem

[4684 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 18 vom 04.05.1995 Seite 038

Mode

Aufgefallen auf den Laufstegen in Mailand und Paris: Das stilistische Spektrum der Abendroben und Cocktailkleider für Herbst/ Winter 1995/96

Wenn die Nacht erwacht...

ag Frankfurt - Die massive Präsenz auf den Laufstegen war überraschend: Abendmode gewinnt in den Kollektionen der internationalen Stilisten an Bedeutung. Farblich gibt es jede Menge Alternativen zu der klassischen Cocktailfarbe Schwarz: hauchzarte Pastell

[2668 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 05 vom 02.02.1995 Seite 068

Mode

Mode Enfantine: Internationalität bestätigt

Nach Paris der Mode wegen

mk Paris - Eine gute Stimmung herrschte auf der Kinder-Messe in Paris, die auf der Einsicht zu basieren schien, daß statt Gejammer über schlechte Zeiten vielleicht Mode ein Teil der Lösung sein könnte. Die Besucherzahl lag bis zum Sonntag bei 9 300, man

[4916 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 48 vom 01.12.1994 Seite 060

Mode/DOB

Europäisches Mode-Institut: Kreativ-Seminar zum Thema Jugendkultur

Trendfaktor Jugend

pp Frankfurt - Zum siebten Mal haben sich die europäischen Mode-Institute getroffen, um Entwicklungen des europäischen Modemarktes zu diskutieren. Gekommen waren Referenten aus Paris, aus London, aus Mailand und aus Frankfurt. Erstmalig hat sich das EMI e

[5959 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 03.11.1994 Seite 090

Mode / HAKA

Dandy-Look und Neo-Romantik im Verkauf: Die Bedeutung des neuen Retro- Stils der Männermode im Handel

DIE STRENGE NUMMER IM GEHROCK LÄUFT SELTEN AB

gk Frankfurt - Zeitsprung - Salto rückwärts - im Männermodemarkt: Lust am Eklektizismus, die uns im vergangenen Jahrzehnt per Schnelldurchgang bereits die 30er, 40er, die 50er, 60er und die Hippie-Ära der 70er Jahre durchpowern ließ, treibt uns jetzt gera

[17855 Zeichen] € 5,75

 
weiter