Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 19 vom 07.05.1998 Seite 044

    Mode

    Europäisches Mode-Institut: Botschaften vom Ende der Rezession

    Aufbruch in eine neue Moderne

    pp Frankfurt - Die Rezession der neunziger Jahre hat die Welt der Mode tiefgreifend verändert. Viele Erfolgskonzepte sind ganzheitliche Lifestyle- Konglomerationen geworden. Mode verbindet sich immer stärker mit Marketing. Es gibt einen wachsenden Dialog

    [18792 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 28.09.1995 Seite 058

    Mode

    Europäisches Mode-Institut: 9. Kreativkonferenz über die Zukunft der Mode

    The Fashion Depression?

    pp Frankfurt - Rings um uns herum fing die Rezession bereits Anfang der neunziger Jahre an. In Deutschland kippte die Konsumgüterkonjunktur im Oktober 1993. Seitdem hat auch die Modebranche erhebliche Probleme. Ist "Fashion Depression" eine Krise oder Aus

    [21069 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 07 vom 16.02.1995 Seite 094

    Mode

    ÖMS

    Trends '96

    TW Frankfurt - Das ÖMS (Österreichische Modesekretariat) stellt in Dia- Vorträgen die Trendinformationen für Frühjahr/Sommer '96 in den Bereichen DOB, HAKA, KOB, Sport, Strick und Wäsche am 22.2. in Wien, am 1.3. in Dornbirn und am 2.3.'95 in Salzburg her

    [877 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 10 vom 10.03.1994 Seite 055

    Mode / DOB

    Österreichisches Modesekretariat

    Information über aktuelle Trends

    mm Frankfurt - In individuellen Beratungen informiert das Österreichische Modesekretariat über Bekleidungs-, Accessoires-, Schuh- und Ledertrends '95. Unter der neuen Leitung von Dr. Manfred Handerek wird für die Saison Frühjahr/ Sommer 1995 ein umfangrei

    [1047 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 49 vom 09.12.1993 Seite 084

    Mode / Trend Fashion

    Frankfurt: Streifzug durch die Szeneläden

    Viel los im großen Dorf

    Frankfurt ist klein - nicht mehr als 660000 Menschen leben hier. Die Struktur der einzelnen Stadtteile ist dörflich, viele der nach und nach eingemeindeten Ortschaften wie Bornheim, Bockenheim und Sachsenhausen haben sich ihre Zentren erhalten, führen tei

    [7705 Zeichen] € 5,75