Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 51 vom 21.12.2018 Seite 20,21

Journal

Standpunkt

Whole Foods ante portas

Amazon ändert seine Strategie für den Handel mit Lebensmitteln radikal. Statt auf Amazon Fresh setzt der Online-Primus in den USA auf die Kommissionierung aus Whole-Foods-Märkten und ultraschnelle Lieferung durch Prime Now. Genau das wird auch in Europa passieren. Auf Basis einer Simulation von LZ Retailytics beschreibt der Leiter der Analystengruppe, Björn Weber, warum Gespräche mit Bünting, Drogeriemarkt Müller und Migros in Sachen Tegut Sinn ergeben könnten.

[13448 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 30.10.2015 Seite 74,75,76

Journal Faszination Supermarkt

Invasion der grünen Männchen

Amazon nimmt in acht Ballungsräumen Deutschlands kleine Zustellbasen in Betrieb. Wenn der Online-Primus sein gesamtes Sortiment von dort selbst liefert, kann er auch wirtschaftlich mit Frische handeln. Wo steht E-Food in Deutschland heute? Eine Bestandsaufnahme. Björn Weber

[11342 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 02.10.2015 Seite 3

Seite 3

„Amazon Fresh wird mit mehr Service angreifen“

Watford. In Großbritannien zeichnet sich ein baldiger Start von Amazon Fresh ab. Dort liefern bereits alle etablierten Lebensmittel-Händler ihre Ware an die Haushalte. Lisa Byfield-Green, Senior Retail Analyst beim britischen Handelsinstitut IGD erklärt, warum Amazon Fresh dennoch auch in Großbritannien seinen Platz finden wird.

[2756 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 25.09.2015 Seite 6

Handel

Amazon treibt Planung für Fresh voran

Online-Händler prüft Bedingungen für Lebensmittel-Lieferdienst – Konzentration auf den Raum München

München. Still und heimlich sondiert der Online-Gigant Amazon das Terrain für den Lieferdienst Fresh und sucht dafür Kontakt zu Frische-Lieferanten.

[3637 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 11.09.2015 Seite 2

Kommentar

Björn Weber

Walmart denkt E-Food neu

Not macht erfinderisch. Die erheblichen Probleme, die der größte Händler der Welt mit dem Online-Handel von Lebensmitteln hat, lassen ihn kreativ werden. In den USA nur Nummer sieben der Lebensmittel-Lieferservices und derzeit lediglich in fünf Städt

[3219 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 11.09.2015 Seite 31

Journal

Kleinfläche mit Vollsortiment

Asda möchte die Zahl seiner Abholstationen für Online-Bestellungen auf über 1000 erhöhen. Damit kämpft die britische Walmart-Tochter sowohl gegen die hohen Kosten der Heimlieferung als auch gegen ihren Mangel an Präsenz. Der neueste Schrei: Vollautom

Das neue Kleinflächen-Format von Asda spart sich jegliches Personal, Kassen und sogar den Strom für die Beleuchtung der Waren. Es hat rund um die Uhr geöffnet, liegt für Pendler verkehrsgünstig und ermöglicht den Kauf aller Artikel, die sich im typis

[5611 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 29 vom 17.07.2015 Seite 2

Kommentar

Björn Weber

Die Last mit dem E-Food

Das Internet geht nicht mehr weg. Und dummer Weise auch nicht die Kosten für Feinkommissionierung und Heimlieferung. Glücklich, wer wie dm keine kühlpflichtige Ware vertreibt. Die Kosten fürs Standard-Paket kann dm problemlos an den Online-Kunden dur

[3167 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 13.04.2006 Seite 026

IT und Logistik

Dixons handelt nur noch im Internet

Britische Unterhaltungs-Elektronik-Gruppe DSG flaggt Filialen mit Eiltempo auf Currys Digital um

Frankfurt, 12. April. Die britische Elektronik-Handelsgruppe DSG International macht aus ihrer berühmten Vertrieblinie Dixons einen reinen Online-Versandhandel. Alle 190 Dixons-Outlets werden in die Linie "Currys Digital" integriert, die auch weiße Ware

[3120 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 31.03.2006 Seite 032

IT und Logistik

BITS UND BYTES

Deutschland ist wichtig für Amazon

Frankfurt, 30. März. Der Umsatz von Amazon Deutschland war im vergangenen Jahr größer als 849 Mio. US-Dollar. Eine Angabe zur tatsächlichen Höhe des Geschäfts einzelner Länder verweigert der Internet-Primus jedoch unverändert. Es bleibt unklar, ob Amazon

[975 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 26 vom 01.07.2005 Seite 028

Journal

Amazon gibt alles

Der größte Internet-Händler der Welt möchte kein Universal-Versender werden. Amazon will mehr: Alles anbieten. Lieferanten dürfen selbst entscheiden, wann ein neues Produkt im Webshop angeboten wird. Die Hersteller sind begeistert. Schon jetzt ist Amazon.de für sie eine riesige Test-Plattform für Neueinführungen. Von Björn Weber

[12351 Zeichen] € 5,75

 
weiter