Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 24 vom 12.06.2009 Seite 033

    IT und Logistik

    "Kooperation war nie wichtiger"

    Auf der ECR-Europe-Konferenz plädieren Top-Manager aus Handel und Industrie für mehr Zusammenarbeit

    Barcelona. Der Preis rückt in wirtschaftlich unsicheren Zeiten stärker in den Fokus des Kunden - die Ansprüche an das Produkt steigen. Diesen Spagat kann die Konsumgüterbranche nur durch intensive Partnerschaften zwischen Handel und Industrie leisten, so

    [4439 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 23 vom 09.06.2006 Seite 022

    IT und Logistik

    Tesco testet Funk-Dollies

    Stockholm, 8. Juni. Der britische Handelskonzern Tesco prüft, ob er 850000 Mehrweg-Transportbehälter mit RFID-Tags ausrüsten soll. Das teilte Tescos IT-Chef Colin Cobain im Rahmen der ECR Europe Konferenz in Stockholm mit. Nach seinen Worten sollen im Ra

    [836 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 22 vom 28.05.2004 Seite 030

    IT und Logistik

    RFID kommt voran

    Metro, Tesco und Delhaize konkretisieren ihre EPC-Pläne

    Brüssel, 27. Mai. Neben langfristigem Optimismus über die Zukunft der Funktechnik RFID in der Konsumgüterbranche, gab es bei der ECR Europa Konferenz auch eine Fülle von kleinen und konkreten Ankündigungen zu Pilotprojekten und Zeitplänen für den Roll-out

    [2502 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 04 vom 24.01.2003 Seite 032

    E-Business

    Tesco startet RFID-Test

    Funketiketten für Auto-ID an Gillette-Rasierern in Versuchsshop

    Frankfurt, 23. Januar. Tesco testet in einem Supermarkt den Einsatz von Radiofrequenz-Identifikation (RFID) nach dem Auto-ID Geschäftsmodell. Für zunächst drei Monate tragen an ein Outlet gelieferte Packungen mit Gillette-Rasierklingen ein Funketikett.

    [1854 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 43 vom 25.10.2002 Seite 036

    Journal E-Business

    Die Zukunft kommt später

    Internetbasierte Lebensmittel-Lieferservices sind ein schwieriges, aber vielversprechendes Geschäftsfeld. Unter den großen Anbietern meldet bisher nur Tesco.com den Break-even. Doch auch andere Handelsunternehmen glauben weiter an die Online-Zukunft und optimieren Heimdienste. Ein Überblick über die Vorreiter in Europa.

    [17033 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 22 vom 01.06.2001 Seite 026

    E-Business

    Sainsbury und Tesco liefern Erfolgsmeldungen

    Lebensmittel-Lieferservices in Großbritannien wachsen - Durchschnittsbon umgerechnet 300 DM

    Glasgow, 31. Mai. Während der weltweit umsatzstärkste Lebensmittel-Lieferservice Tesco.com weiter Erfolgszahlen meldet, ist der Konkurrent "Sainsburys to you" nach eigener Einschätzung auf die Position Nummer zwei der Heimdienste in Großbritannien vorgerü

    [2267 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 31.03.2000 Seite 041

    Journal LZ|NET E-Commerce

    Tesco: Mehr Web-Handel

    Food als Basis für andere Sortimente / Sainsbury baut Packzentrum

    Tesco deckt nach eigenen Angaben 70 Prozent des Geschäfts von Internet-Lieferservices in Großbritannien ab. Während der größte britische Händler wegen der besseren Möglichkeit zu schneller Expansion auf die Kommissionierung in normalen Supermärkten setzt, will Konkurrent J. Sainsbury im Sommer Europas größtes Packlager für Homeservice in London eröffnen.

    [2604 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 31.03.2000 Seite 042

    Journal LZ|NET E-Commerce

    Metro beschleunigt B2B

    Beteiligung an Xchange / GCI kommt bei Standards voran

    Mit der Beteiligung von Metro, Kroger und Sainsbury's bekommt der Business-to-Business (B2B) Marktplatz GlobalNetXchange von Carrefour, Sears und Oracle noch mehr Durchschlagskraft in der Welt des globalen Handels. Gleichzeitig mit der Bekanntgabe der neuen Xchange-Partner verhandelte das Spitzengremium Global Commerce Initiative in Turin über Standards für diese Extranets zwischen Vorlieferanten, Herstellern und Handel, um teure Inkompatibilitäten zwischen den Internet-Systemen zu verhindern.

    [5087 Zeichen] € 5,75