Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 30 vom 29.07.1999 Seite 026

Kommentar

Das schnelle Spiel um Preis und Marke

Wie lange können die Jeansmarken ihre Hochpreispolitik noch aufrechterhalten?

Rolf vergleicht gerne Preise. Beim Kauf seines Handys hat er Prospekte geblättert und so 59 DM gespart. Seine monatlichen Telefonkosten sind dank cleverer Wahl um 40 % gesunken. Jetzt will der 30jährige Bankkaufmann eine Jeans kaufen. Seinen Slalom auf Fr

[4830 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 23 vom 10.06.1999 Seite 040

Business Handel

Markenmacher mit Mut

Während andernorts die Konzentration in vollem Gange ist, setzt Sörens in Hannover auf Expansion. Drei Neueröffnungen in den vergangenen drei Monaten, darunter der erste Hugo-Store in Deutschland. "Wir arbeiten in mancher Hinsicht antizyklisch", sagen die

[8886 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 52 vom 24.12.1998 Seite 034

Business Handel

Ein Haus für die ganze Familie

Im Modehaus Eusterhus in Gütersloh ist fast jeder Kunde namentlich bekannt. In das 750 m2 große Stammhaus der Familie Menke in Stadtrandlage verirrt sich nur selten Laufpublikum. Service und Beratung sind deshalb zwei elementare Faktoren der Firmenphiloso

[7191 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 33 vom 13.08.1998 Seite 104

Business Kunden

Was Youngsters am liebsten tragen

C&A-Labels haben bei den 6- bis 9jährigen kräftig zulegen können

73% der Jugendlichen bekommen ihre Markenwünsche bei Bekleidung erfüllt. Palomino, Young Collection und Jinglers sind heute laut KidsVA 98 bei jeweils rund 6% mehr Kids im Kleiderschrank als noch vor einem Jahr. Über 1400 DM liegen auf seinem Sparkont

[6498 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 29S vom 14.07.1998 Seite 112

Business Handel

Lust for Labels

In Aachen baut Kaufhof am Warenhaus der Zukunft: "Lust for Life" soll den "erlebnis- und genußorientierten Konsumenten des 21. Jahrhunderts" ansprechen - mit Mode, Musik, Sport und Wohnen, garniert mit Gastronomie und Entertainment. Wenn das Konzept in Aa

[11754 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 05S vom 27.01.1998 Seite 030

Kunden

Marken (4): Trotz der Probleme im Jeansmarkt haben die Marken weiter ihre Bekanntheit steigern können

Eine 1a-Plazierung zahlt sich aus

ma Frankfurt - Diesel, Joker und Replay haben ihre Bekanntheit dramatisch erhöhen können. Auch finden sich die meisten großen Marken heute in mehr Kleiderschränken als noch 1994. Die Probleme im Jeans-Markt liegen vor allem darin, daß Jeanskäufer heute se

[6723 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 25 vom 19.06.1997 Seite 036

Kunden

TW-Kundenstudie (28): Wie viele und welche Jeans in den Schränken der Verbraucher liegen

Fünf Jeans, drei Marken

ma Frankfurt - Jeans haben sich ihren Stammplatz in den Kleiderschränken erobert. Jeansfreie Zonen findet man nur noch in den Schränken älterer Damen. Marken sind bei Jeans stark. Mehr als jede zweite Jeans trägt das Label einer der Top-Ten-Jeansmarken. D

[8676 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 29 vom 18.07.1996 Seite 004

Diese Woche

Wo ist Marken-Ware billiger als in Deutschland?

TW Berlin - Lohnt es sich, während des Auslandsurlaubs Marken-Kleidung zu kaufen? Dieser Frage ging die Stiftung Warentest auf den Grund, nachzulesen in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift "test". Ergebnis: In Deutschland sind die Markenprodukte am teuersten

[1015 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 37 vom 14.09.1995 Seite 035

Handel

Jeanshandel: Die Levi's 501 ist ein Paradebeispiel für den Preisverfall bei Markenjeans

"Koste sie, was sie wolle ?"

sk Frankfurt - Durch massive Preisaktionen bei Basicjeans geraten im Handel auch die Markenstars unter Beschuß - besonders die 501 von Levi's. Five Pocket-Jeans fahren derzeit einen schwachen "Währungskurs". Die großen Imagelabel, seit einigen Jahren Ga

[5881 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 31 vom 04.08.1994 Seite 116

Mode / Jeanswear

Jeansmarken aus Italien: Globales Marketing, mehr Service, mehr kurzfristige Programme und Optimierung von Produktionskapazitäten. Das sind die Ziele der Italiener für die 90er Jahre.

Schwachstellen unter der Lupe

sk/db - Mit neuen, kreativen Kollektionssegmenten wollen sich erfolgreiche italienische Marken verjüngen. Service am POS ist ein wichtiges Stichwort für die Italiener. Über Servicegesellschaften werden Deutschland und andere internationale Märkte in Produ

[11241 Zeichen] € 5,75

 
weiter