Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 17 vom 30.04.2010 Seite 030

Journal Sortimente Bier

SORTIMENTE

Teure Solisten

In der Hoffnung ihre Marktanteile zu verteidigen oder zu vergrößern, sind die drei Brauereien Bitburger, Veltins und Radeberger aus dem Mehrwegpool ausgeschert. Bislang hat ihr Alleingang bei der Gebindeform keine Nachahmer gefunden. Die naheliegende

So schön kann die Volksschule sein: Eine milde Frühlingssonne taucht holzvertäfelte Wände, schwere Teppiche, Ölgemälde, Sitzgruppen in ein weiches, sozusagen pilsgelbes Licht. Was früher als Klassenzimmer diente, ist heute das Brauherrenzimmer im Besuche

[9004 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 13.11.2009 Seite 036

Journal Sortimente Bier

SORTIMENTE: BIER

Große Karriere

Die Drittelliterflasche hat eine geradlinige Karriere hingelegt. Für die Braubranche und den Einzelhandel ist das handliche Kleingebinde ein lohnendes Geschäft. Dirk Dietz

Vom Boden bis zum Kronenmundstück misst sie gewöhnlich 238 Millimeter, ihr Querschnitt bringt es auf schlanke 60,5 Millimeter, und durch das Mundstück mit einem Durchmesser von 17 Millimetern ergießen sich vor allem Pils und Biermischgetränke in die Kehl

[10165 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2008 Seite 032

Journal Fachthema Bier

FACHTHEMA: BIER

Komplexes Chaos

Nach Veltins, Radeberger und Bitburger erwägen offenbar weitere Brauereien ernsthaft die Einführung von Individualflaschen, in der Hoffnung auf Wettbewerbsvorteile. Ihr Nutzen und Gewinn sind umstritten. Sicher scheint dagegen, dass sie die Komplexität der Leergutsortierung steigern und das Mehrwegsystem gefährden. Dirk Dietz

[11365 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 28.12.2007 Seite 012

Rückblick Industrie

Keine Ruhe im deutschen Biermarkt

Besitzerwechsel bei Rolinck und Herforder - Biermix als Motor - Bierpreiserhöhungen angekündigt

Frankfurt, 27. Dezember. Das Jahr begann mit einem Paukenschlag: Krombacher übernahm völlig überraschend die Privatbrauerei Rolinck. Die Privaten Brauer in Nordrhein-Westfalen zeigten sich bestürzt: "Es war wie ein Stich ins Herz. Der Konsolidierungsproz

[3542 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 05.04.2007 Seite 016

Industrie

BRANCHEN-TICKER

· Die Brasserie Karlsberg Holding S.A. , hat aufgrund eines Gesellschafterbeschlusses seit 2001 an verschiedenen Börsenplätzen und zum Teil auch außerbörslich für 6,86 Mio. Euro 314010 Stammaktien der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG erworben. Wie be

[3524 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2006 Seite 030

Journal Fachthema Bier

FACHTHEMA: Bier

Neue Preisrunde

Steigende Preise im seit Jahren rückläufigen Biermarkt sind schwierig, aber notwendig. Die Braubranche bemüht sich, den Eindruck zu vermeiden, die günstige Gelegenheit der Mehrwertsteuererhöhung zu kräftigen Aufschlägen zu nutzen. Von Dirk Dietz

[11870 Zeichen] Tooltip
Pils nach wie vor der Renner - Umsatz in TSD Euro nach Sorten im LEH

Das meiste Bier wird im LEH verkauft - Bierabsatz nach Geschäftstypen in TSD Hektolitern
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 21.04.2006 Seite 047

Journal Fachthema Bier

Sperrstunde aufgehoben

Der Belgische Braukonzern InBev hat zusammen mit Philips die kühlende Heimzapfanlage "Perfect Draft" entwickelt. Das Bier schmeckt fast wie in der Kneipe nebenan. Die Wettbewerber haben jetzt nachgezogen. Von Manfred Vossen

[5647 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 29.10.2004 Seite 042

Journal Fachthema Bier

Braubranche in bierernster Lage

Der Bierabsatz im Handel unterliegt starken Schwankungen. Das Angebot von der Handelsmarke bis hin zur Bierspezialität ist vielfältig, das Preisband gewaltig. Die Bilanz der ersten acht Monate ist nicht zufriedenstellend. Der heimische Bierkonsum nimmt weiter ab. Die Aussichten - vor allem für das klassische Bier - sind düster. Von Herbert Latz-Weber

[12659 Zeichen] Tooltip
Deutsche Bier-Top-Marken 2004 1. Halbjahr

Weltweite Bier-Leader Jahresausstoß in Millionen Hektoliter
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2003 Seite 040

Journal Fachthema Bier

Ein Sommer macht noch kein Umsatzplus

Die deutschen Brauer sind nicht zu beneiden. Preisdruck, Pflichtpfand, Konzentrationsprozesse und ein seit Jahren rückläufiger Pro-Kopf-Verbrauch bei Bier hinterlassen ihre Spuren. Der heiße Sommer verdeckt die Probleme der Branche nur kurzfristig. Bei den anstehenden Entscheidungen zu PET und Preispolitik sind viele Brauereien noch unentschlossen. Von Herbert Latz-Weber

[12179 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 01.11.2002 Seite 038

Journal Report Bier

Die Lage bleibt weiter kritisch

Die Lage im deutschen Biermarkt ist seit Jahren katastrophal. Echtes Wachstum gibt es nur in wenigen Segmenten. Billigbier boomt. Das Brauwirtschaftsjahr 01/02 (30.9.) gibt dennoch Anlass zur Hoffnung. Die Talsohle scheint erreicht. Fusionen unter deutschen Brauereien scheinen eine Lösung als Gegenpol gegenüber dem Einmarsch der internationalen Konzerne. Von Herbert Latz-Weber

[20527 Zeichen] Tooltip
Bierabsatz im LEH - Veränderungsraten zum Vorjahr in Prozent

Einwegboom bei Discountern - Anteil am Absatz in Prozent

Handelsmarken weiter auf dem Vormarsch - Bier LEH + GAM national (Prozentanteil an Bier)
€ 5,75

 
weiter