Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 42 vom 19.10.2006 Beilage Die Größten 2005 Seite S016

Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2005

Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2005

Luxus legt zu

Die Mehrheit der im TW-Ranking gelisteten Bekleidungsunternehmen verbuchte 2005 ein Umsatzplus. Das gilt auch für fast alle Edelmarken - die Menschen haben wieder mehr Lust auf Exquisites.

In der Liste der größten Bekleidungshersteller in Europa sind 109 Unternehmen aufgeführt, die einen Wholesale-Umsatz mit Bekleidung von mindestens 75 Mill. Euro erzielen. Auf Platz 1 steht unangefochten Adidas mit knapp 2,8 Mrd. Euro Umsatz, gefolgt von

[7929 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2005

Die größten Bekleidungslieferanten in Deutschland 2005
€ 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 05.10.2006 Seite 056

Fashion

Mailand

Die Schauen forcieren Eleganz, Glamour und Sportivität

Die Luxusindustrie boomt weltweit. Fünf Jahre lang hat der Markt gezittert. Jetzt geht es mit Macht wieder nach oben. Der Handel sucht Rezepte für sein Trading-up. Mailand hat gezeigt, wo es in Sachen Luxus und neuer Sportlichkeit lang geht.

Als wir am Montagmorgen vergangener Woche in Linate aus dem Flieger stiegen, goss es wie aus Kübeln. Wir waren entsetzt, denn wir kamen aus einem deutschen Hochsommer-Wochenende in einen deprimierend tristen Süden. Dies war nicht das Land, wo den Deutsch

[13511 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 17.07.2003 Seite 094

Fashion

Trend Frühjahr/Sommer 2004

"...und ein bisschen Sex für jeden Tag"

Nach dem großen Siegeszug von Sportivität und Einzelteiligkeit kommt jetzt Beruhigung im Styling und eine langsame Annäherung an komplettere Outfits. Jette Joop ist eine kluge Frau. Sie arbeitet unter anderem für den Otto-Versand. Die TW hat sie neulich

[8184 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 13.03.2003 Seite 036

Fashion

Paris und Mailand: Die Design-Schauen

Mailand: Luxus, Lust und Leistung

Die Angst lähmt den Konsum. Auch Italien spürt den Attentismus auf seinen wichtigsten Absatzmärkten. Die Angst lähmt aber nicht die Kreativität. Im Gegenteil. Die Italiener bekämpfen die Krise mit einer geradezu überschäumenden Lust an Innovation. Sie setzen lustvoll auf Luxus und zeigen exzellente Leistungen bei Stoff und Styling.

[11570 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 02 vom 09.01.2003 Seite 036

Fashion Jeans- und Streetwear

Jeans- und Streetwear Herbst 2003

Marschrichtung Military

Military, Denim, Sportivität und 80er Jahre - das sind die vier Trends, die in den Jeans- und Streetwearkollektionen für Herbst/Winter den Ton angeben. Ganz vorn steht dabei das Thema Military und Workwear, mit dem die Anbieter jetzt zum Großangriff auf d

[4579 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S020

Das Jahr Perspektiven Fashion

Die große Illusion

Die Bilanz des Modejahres pragmatisch: Comeback der neuen Förmlichkeit. Renaissance der kompletten Outfits. Das große blaue Wunder der Jeans bei den Frauen. Die Bilanz des Modejahres psychologisch: Comeback der Wertigkeit, der Authentizität, des Echt

Glamour war gestern. In Frankreich gibt es viele Straßen, die heißen "8. Mai 1945". Vielleicht hat man in Deutschland dieses Datum vergessen oder verdrängt. In Frankreich nicht. Dieses Datum markiert die deutsche Kapitulation und das offizielle Ende des z

[12144 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2001 Seite 026

Fashion

Smart Sports

Ein Naturgesetz in der Mode lautet: Alles kommt irgendwann wieder. Ein anderes Gesetz besagt: Nichts kommt genau so wieder, wie es war. Jetzt besinnt sich die Branche des Sportiven. Warum? Weil viele Frauen ein großes Bedürfnis nach unkomplizierter Kleidung haben. Aber das hat nichts gemein mit der Casualwear vergangener Saisons. Chic, Luxus und Klasse sind heute inbegriffen.

[7134 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite S029 (029)

Das Jahr Meinung

Gut im Sport - Spaß in allen Lebenslagen

Michael Michalsky zum Einfluß des Sports auf Lebensgefühl und Bekleidungsgewohnheiten

Weniger als 400 Tage und wir sind am Ziel - alles wird besser und futuristischer, denn wir haben das Jahr 2000 und leben im 21. Jahrhundert. Zeit, auf die letzte Dekade des 20. Jahrhunderts zurückzublicken, sich im Stuhl zurückzulehnen und über die Modebr

[4501 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 21 vom 22.05.1997 Seite 030

Handel

Großbritannien: Charakteristische Läden in den jungen Stadtteilen von London

Straßenmode mit Lifestyle-Anspruch

ic London - Weitab der exklusiven Prachtstraßen und den Flaggschiffen der Designer gedeiht der junge Modehandel in London. Kleine Lifestyle-Lädchen im Rotlichtviertel Soho sowie die traditionellen Märkte im Norden sind besser denn je für schnelle modische

[11890 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 08 vom 20.02.1997 Seite 008

Kommentar

Levi's, Nike, Gucci, Coca-Cola

In der Ära der angeblich neuen Bescheidenheit werden gigantische Image-Imperien geschaffen.

Wolfgang Joop sagte jetzt im Fragebogen des Zeit-Magazins, er sei kein Hofschneider, sondern Unterhaltungskünstler wie David Bowie. Über dem Interview stand folgerichtig "Helden der Popkultur".Die Textiliten halten sich im Gegensatz zu Wolfgang Joop zugut

[5136 Zeichen] € 5,75

 
weiter