Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2008 Seite 026

News Kommentar

Die Märchen der Mode

Ein Blick auf 50 Jahre Branche zeigt: Der Markt kennt keinen Stillstand. Aufsteiger kommen und gehen. Was gestern gut war, ist morgen überholt. Der Kampf um die Kunden beginnt jeden Tag aufs Neue.

Auf dem 18. "Absatzwirtschaftlichen Forum der TextilWirtschaft", so hieß der Kongress damals, ergreift Wolfgang Ley das Wort (s. Seite 45). Wir sind im Jahr 1978. Die Nachwirkungen der Öl- und Konsumkrise sind noch spürbar. Schlüsselfrage: Wie kurbeln wi

[5063 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2008 Seite 071

50 Jahre TW-Forum

Die 90er Jahre - Die bewegten Jahre 1990-1999

Von Markenwelten und Himmelsstürmern

Nach der Wende setzt ein radikaler Wandel ein: Hersteller machen Retail, Händler werden zu Produzenten und vertikale Konzepte vermehren sich in Windeseile. Am Ende der 90er steht das Internet als neue Verheißung.

Ein Ausrufezeichen genügt, um die Mode in Deutschland in den 90er Jahren zu beschreiben: Wolfgang Joop (Forum-Preis 1995) und seine Kleidung, seine Jeans und sein Parfum haben dieses Jahrzehnt geprägt. Nicht elitär, nicht auffallend, sondern entspannt so

[9168 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 24.11.2005 Seite 060

Business Grösstenliste Bekleidung

Klettertour nach oben

Drei Viertel der im aktuellen TW-Ranking gelisteten Bekleidungslieferanten verzeichneten 2004 ein Umsatzplus und entwickelten sich damit gegen den allgemeinen Branchentrend in Europa.

Die europäische Bekleidungsindustrie bleibt unter Druck. Die wachsende Konkurrenz aus Asien fordert ihren Tribut. Im Jahr 2002 hatte die Textil- und Bekleidungsbranche der EU-Mitgliedsstaaten nach Angaben von Euratex noch ein Umsatzvolumen von 223,5 Mrd.

[8248 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN EUROPA 2004

DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN DEUTSCHLAND 2004
€ 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 30.12.2004 Seite 036

Das Jahr Panorama 2004

FLOPS 2004

Geboten hatte Philipp Green zuletzt 9,1 Mrd. Pfund. Es wurde nichts aus der Übernahme von Marks & Spencer. Der Übernahmepoker um das Traditionsunternehmen hielt die Briten im Sommer sechs Wochen in Atem. Es ging um Eitelkeiten, um sehr viel Geld und um di

[3784 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 09.09.2004 Seite 056

Fashion

Temperament trifft Taktik

Ein Rundgang über die SIMM, die Semana Internacional de la Moda de Madrid: Warum der spanische Markt deutsche Kollektionen kauft. Und was Spanier dem Norden zu bieten haben.

Zwischen zwei und vier ist Mittagszeit. Die meisten Messebesucher machen Pause. Währenddessen entspannen die Aussteller etwas, arbeiten Papierkram auf oder schauen mal beim Nachbarn vorbei. Bei Bianca in Halle 4 gerät das gar zum informellen Branchentreff

[7055 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 06 vom 05.02.2004 Seite 028

Fashion

Bilanz der CPD und aller anderen Orderplätze

Besser gelaunt, besser gelaufen

Am Samstagmorgen punkt neun Uhr standen wir vor der Tür von Boss am Medienhafen und begehrten Einlass. Wir waren nicht die ersten. Der frühe Vogel, der den Wurm pickt, war diesmal Herr Westphal von P&C, Berlin, mit seiner DOB-Chefin. In Hochgeschwindigk

[9937 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

Das Jahr Panorama 2003

Das Jahr 2003

Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

[31569 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 073

Das Jahr Perspektiven 2003/2004

Kronen in der Klemme

Die Krise der cpd woman-man spiegelt den Strukturwandel der Modebranche. Von Elke Sieper

"Zusätzliche Ideen, die cpd woman-man platt zu machen", erwartet Peter Schütte von Joachim Erwin. Das schrieb der Oldenburger Einzelhändler unlängst in einem offen Brief an den Düsseldorfer Oberbürgermeister. Es war die Antwort auf den von der Lokalpresse

[5611 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 07.08.2003 Seite 030

Fashion

Düsseldorf schwitzt - Die Bilanz der CPD

Hundstage

Jahrhundertsommer in Deutschland. Kein Wunder, dass manche davon einen Tropenkoller bekommen. Seit Menschengedenken hat die Branche nicht so geschwitzt wie an diesem Messe-Wochenende in Düsseldorf. Die Branche schwitzt, aber nicht nur wegen der harten Arb

[9182 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 24.07.2003 Seite 181

Business Messen Modezentren

SIMM jetzt mit HAKA

40 Herrenmodeanbieter von insgesamt 838 Ausstellern

Zu ihrer Jubiläumsausgabe, der 50. Semana Internacional de la Moda de Madrid (SIMM) präsentiert die spanische Modemesse mehr Aussteller und einem neuen Angebotsbereich. Unter den insgesamt 838 Ausstellern (im Vorjahr 796) stellen im neu geschaffenen Esp

[1390 Zeichen] € 5,75

 
weiter