Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 118 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 50 vom 15.12.2023 Seite 3

Seite 3

Gute Schweine, schlechte Weine

So gut haben die Bauern noch nie verdient. Das Unternehmensergebnis stieg laut Bauernverband im Wirtschaftsjahr 2022/23 im Durchschnitt von 79400 auf 115400 Euro um 45,3 Prozent an. Denn während die Bruttoerträge um fast 16 Prozent auf 483000 Euro kl

[975 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 12.08.2022 Seite 10

Industrie

Kein Zurück zu billigen Rohstoffen

Agrar-Weltmarktpreise sind gesunken – Im Langfrist-Vergleich liegt das Niveau aber weiter hoch – Niedrigwasser verteuert Schiffstransporte

Von den Preisen für Weizen, Raps und anderen Rohstoffen hängt mehr denn je die Lage der Konsumgüterindustrie ab. In den vergangenen Wochen sind viele Kurse gesunken. Doch das verschafft Herstellern nur wenig Luft. Die Angst vor neuen Ausschlägen bleibt.

[4682 Zeichen] Tooltip
Weiter über Vor-Corona-Niveau
€ 5,75

gv praxis 5 vom 27.05.2022 Seite 90

Marktplatz

Landwirtschaft

Preise klettern kräftig

Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte übertreffen im März 2022 jene aus dem Vorjahresmonat um knapp 35 Prozent. Dies ist das größte Plus seit Beginn der Erhebung 1961. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhöhten sich die P

[2763 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 10 vom 11.03.2022 Seite 48

Länderreport Berlin-Brandenburg

Mehr Licht als Schatten

Erstes Branchenbarometer beleuchtet Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg

Die Land- und Ernährungswirtschaft in Brandenburg beurteilt aktuell steigende Energiepreise, Personalkosten und den Arbeitskräftemangel als die größten Herausforderungen.

[2619 Zeichen] Tooltip
Schwierige Sachlage - Die größten Herausforderungen 2022
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 4 vom 29.01.2021 Seite 22

Frischware

Schweinebauern verdienen weniger

Berlin. Der Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) bescheinigt den landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieben „düstere Aussichten“ im laufenden Wirtschaftsjahr 2020/21. Laut VLK ist im Durchschnitt aller Betriebe und Regionen mit erheblichen Eigenk

[818 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 1 vom 08.01.2021 Seite 14

Ausblick Frischware

Stabile Lieferketten sichern Existenz

Obst- und Gemüsebranche steht vor großen Herausforderungen – Umleitung von Warenströmen in neue Handelsbereiche als Ausweg

Frankfurt. Unabhängig vom herausfordernden Tagesgeschäft während der Pandemie, beobachtet die Obst- und Gemüsebranche im neuen Jahr mit Argusaugen die Verhandlungen über die EU-Agrarreform, die jetzt in die entscheidende Phase eintreten.

[2954 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2017 Seite 20

Frischware

Dänemark boomt dieses Jahr wieder

Kopenhagen. Nach einer mehrjährigen Rezession in den wichtigsten dänischen Agrarsektoren rechnen Fachleute für 2017 mit einem regelrechten Boom. Laut einer aktuellen Prognose Agrarforschungszentrums (Seges) könnte der Ertrag aus landwirtschaftlicher

[738 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 20.11.2015 Seite 52

Länderreport Griechenland

Deutlich höhere Preise

Griechisches Olivenöl gleicht Ernteausfälle im Ausland aus

Kalamata. Hochwertiges Olivenöl wird in Europa in dieser Kampagne weitaus weniger geerntet werden als sonst.

[2121 Zeichen] Tooltip
Gaea hält die Spitzenposition - Umsatzentwicklung und Marktanteile griechisches Olivenöl
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 3 vom 16.01.2015 Seite 24

Frischware

Trübe Stimmung zur Grünen Woche

Deutsche Bauern und Ernährungsindustrie leiden unter sinkenden Preisen und dem Russland-Embargo

Berlin. Die 80. Internationale Grüne Woche (IGW) verzeichnet eine Rekordbeteiligung. Bauern und deutsche Ernährungsindustrie sehen aber ein schwieriges Umfeld.

[2851 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 16.01.2015 Seite 024

Frischware

Trübe Stimmung zur Grünen Woche

Deutsche Bauern und Ernährungsindustrie leiden unter sinkenden Preisen und dem Russland-Embargo

Berlin. Die 80. Internationale Grüne Woche (IGW) verzeichnet eine Rekordbeteiligung. Bauern und deutsche Ernährungsindustrie sehen aber ein schwieriges Umfeld.

[2851 Zeichen] € 5,75

 
weiter