Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 17 vom 29.04.2010 Seite 050

    Business Vertriebsallianzen

    Leistung zählt

    Was fordern Händler von vertikalen Kooperationen? Welche Marken sind gute Systempartner? Welche nicht? Die aktuelle TW-Studie " Vertikale Partnerschaften in der DOB" zeigt: Die Ansprüche des Handels sind gestiegen. Und die Shoperitis hat ihren Zenit

    Ein Plätzchen findet sich offenbar immer noch irgendwo. Modemarken sind im deutschen Einzelhandel mit Systemflächen nach wie vor auf Expansionskurs, wenn auch nicht mehr so rasant wie in den vorigen Jahren (siehe auch ab Seite 58). In den vergangenen zwö

    [13930 Zeichen] Tooltip
    FLÄCHENFÄHIGKEIT UND KOLLEKTION GEHEN VOR - Das halten Händler bei der Auswahl ihrer vertikalen Partner für unverzichtbar, Angaben in Prozent

    SHOP-IN-SHOPS AUF DEM RÜCKZUG - Anteil der Händler, die die folgenden Arten der Zusammenarbeit in den nächsten zwei Jahren ausbauen oder reduzieren wollen, Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 16 vom 22.04.2010 Seite 004

    News

    Stillstand am Himmel - Probleme am Boden

    Fehlende Kollektions- und Musterteile, gestrandete Geschäftsreisende und abgesagte Pressekonferenzen - das Flugverbot und die Folgen für die deutsche Modebranche

    Bis Sonntagvormittag hatte Puma noch gehofft. Doch um 11.54 Uhr ging die Mail an die Redaktionen raus. Die für den folgenden Tag angesetzte Pressekonferenz zum Thema Fußball-WM 2010 wurde abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben. Der Grund: die Behin

    [7163 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 41 vom 07.10.2004 Seite 028

    Business Handel

    Grenzgeschäfte an der Oder

    Local Business: Wie die EU-Osterweiterung das Geschäft von Kühn Moden in Frankfurt verändert hat

    Die Grenze verläuft nicht zwischen Ost und West, sondern zwischen Arm und Reich", hat einer an den Brückenpfeiler am Ufer der Oder gesprayt. Dahinter verläuft die Grenze zwischen Slubice und Frankfurt/Oder, zwischen Polen und Deutschland. Über die Brücke,

    [8622 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 11 vom 11.03.2004 Seite 060

    Business Industrie

    Do buy in Dubai

    Im Nahen Osten eröffnen sich neue Chancen für Mode-Anbieter - trotz politischer Risiken. Einkaufen ist eine Lieblingsbeschäftigung betuchter Araberinnen wie der zahlreichen Touristen, die aufstrebende Metropolen wie Dubai besuchen.

    Der junge Araber am Informationsstand des Wafi City Centers in Dubai zeichnet auf dem Stadtplan schnell noch ein Einkaufszentrum mehr ein. "Das ist gerade fertig geworden, fantastisch, riesig, das müssen Sie sich unbedingt ansehen. Und es gibt täglich Pre

    [9725 Zeichen] Tooltip
    Zu heiss für Deutsche - Anteil am EU-Textil- und Bekleidungsexport nach Saudi-Arabien, in die VAE, nach Kuwait und in den Libanon in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

    Das Jahr Panorama 2003

    Das Jahr 2003

    Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

    DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

    [31569 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 31 vom 31.07.2003 Seite 096

    Business Thema

    Profite durch Dritte

    Peek&Cloppenburg (Düsseldorf) will sich dem zunehmenden Preiswettbewerb mit den Warenhauskonzernen durch einen Ausbau des Private Label-Geschäfts entziehen. Ein professionelles Brand-Management soll P&C-Labels wie McNeal und Review zu Marken machen. Die entstehende vertikale Organisation soll nicht zuletzt für andere Einzelhändler arbeiten. Mit seiner Kooperations-Strategie führt Harro Uwe Cloppenburg sein Unternehmen in neue Geschäftsfelder.

    [26204 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 19 vom 09.05.2002 Seite 022

    44. TW-Forum

    44. TW-Forum

    Change & Challenge

    Zum 44. Mal lud die TextilWirtschaft in der vergangenen Woche zum Forum nach Heidelberg und Schwetzingen ein. Über 500 hochkarätige Gäste kamen. Die diesjährigen Forum-Preisträger und die Referenten in Schwetzingen machten deutlich: Es gelten neue Spielregeln in der Branche.

    [3059 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 12 vom 21.03.2002 Seite 071

    Business Handel

    Unternehmen

    P & C, Köln: Kommt doch wieder Bewegung in die verhärteten Fronten zwischen P & C West, Düsseldorf, und Hochtief, Essen, in puncto Weltstadthaus-Baustelle in Köln? Es heißt, in seiner Vermittlerrolle habe Kölns Oberbürgermeister Fritz Schramma die zerstri

    [3058 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 14.12.2000 Seite S044

    Das Jahr Perspektiven Handel

    Nachrichten eines Jahres

    ... und was sie über den Textileinzelhandel 2000 aussagen.

    [25508 Zeichen] Tooltip
    Bilanz 2000: Besser als erwartet

    Umsätze im Textileinzelhandel 2000 - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Geschäftstypen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert; Regionen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende

    November kumuliert; Ortsgrößen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert; Umsatzgrößen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert
    € 5,75