Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 33 vom 19.08.2010 Seite 041

    Business Panorama Handel

    AUSLAND

    Griechenland In Griechenland wirken sich die Schuldenkrise und die geringe Nachfrage der Konsumenten spürbar auf den Einzelhandel aus. Im Zentrum von Athen musste in den vergangenen zehn Monaten etwa jeder siebte Läden schließen, wie aus einer Studie de

    [2190 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 119

    Das Jahr Prognosen 2008

    Das Comeback der Zwiebel

    Der Verlust der Mitte bzw. der mittleren Preislage ist ein häufig diskutiertes Phänomen und bezeichnet die grundlegende Veränderung der Marktschichtenstruktur, die in vielen Branchen zu beobachten ist. Die Zusammensetzung der klassischen Dreiteilung der

    [4095 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 31 vom 04.08.2005 Seite 028

    Business Handel

    Die Grüne Insel im Konsumrausch

    Boom Town Dublin: In Irland redet derzeit jeder vom Aufschwung. Dublins Einzelhandel profitiert davon. Während die Grafton Street mittlerweile zu den teuersten Einkaufsstraßen der Welt zählt, zieht es immer noch viele internationale Modefilialisten i

    In atemberaubendem Tempo hat sich die Republik Irland vom einstigen "Armenhaus Europas" zu einem der fünf reichsten Länder weltweit entwickelt. Dies belegt eine Studie der OECD. Die Aufholjagd der kleinen, aber offenen Volkswirtschaft Irlands, die zu den

    [19705 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S026

    Das Jahr Perspektiven Handel

    Das schwarze Jahr

    2002 war ein schlimmes Jahr für den Textileinzelhandel. Nie zuvor hat die Branche solche Umsatzeinbrüche verkraften müssen. Der Markt schrumpft seit zehn Jahren. Es gibt einen gnadenlosen Verdrängungswettbewerb. Welche Perspektiven hat der Einzelhand

    Es war ein schöner Empfang, den die Menschen dem Euro bereiteten. In Frankfurt begossen in der Silvesternacht Tausende den Start der neuen Währung. In der Fassade der Europäischen Zentralbank spiegelte sich ein beeindruckendes Feuerwerk. Der historische A

    [21186 Zeichen] Tooltip
    Bilanz 2002: Dramatische Umsatzeinbrüche - Wie beurteilen Sie das Jahr 2002 in folgenden Punkten?

    Umsätze im Textileinzelhandel 2002 - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Umsätze nach Geschäftstypen, Regionen, Ortsgrößen, Umsatzgrößen
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 49 vom 03.12.1998 Seite 108

    Business Handel

    Nur eine Delle oder doch Rezession?

    Großbritannien: "Drapers Record" berichtet über eine gedämpfte Stimmung der Einzelhandels

    In den vergangenen drei Monaten hat sich in Großbritannien wachsende Sorge breitgemacht, der britische Einzelhandel und die Produktion könnten in die Rezession abgleiten. Es gab bei wichtigen Topadressen einige besorgniserregende Resultate, besonders bei

    [11195 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 52 vom 25.12.1997 Seite 026

    Handel

    Europa - Briefe

    Drapers Record: Ab Oktober gute Herbst-Geschäfte

    In England gewinnen die Einkaufszentren

    Für die Einzelhändler in Großbritannien war der Tod von Prinzessin Diana ein schwerer Schlag. Ein sehr umsatzschwacher September reflektierte die Stimmungslage einer Nation, die einfach nicht zum Einkaufsbummel aufgelegt war. Sowohl bei den Filialketten w

    [11687 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 30S vom 22.07.1997 Seite 010

    Kommentar

    KRISENGESTÄHLT

    Ausländer mischen den Einzelhandel auf. Manch einem wird dabei die Puste ausgehen.

    Eddie Bauer eröffnet im Herbst fünf neue Filialen. Muji will in Deutschland mittelfristig 40 Läden aufmachen. Der schwedische Filialist Lindex plant bis Herbst 1998 zehn Geschäfte. Episode aus Großbritannien eröffnet einen Pilot-Store in Düsseldorf. Der ö

    [5849 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 16 vom 17.04.1997 Seite 030

    Handel

    Internationalisierung: Warum Einzelhandelskonzerne ihr Glück zunehmend auf ausländischen Märkten versuchen

    Reiz und Risiko des Fremdgehens

    sm Bad Homburg - Marks & Spencer, The Gap, Mango, Zara oder H & M erobern den deutschen Markt; hiesige Firmen scheuen davor, ins Ausland zu drängen. Ausnahmen freilich wie die Metro, Tengelmann, Rewe oder Peek & Cloppenburg bestätigen die Regel. "Deutsc

    [8550 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 37 vom 14.09.1995 Seite 032

    Handel

    Wettbewerb: Immer mehr ausländische Filialisten drängen auf den deutschen Markt

    Die Verlockung der 80 Millionen Kunden

    jm Frankfurt - Deutschland ist ein großes Land, ein reiches Land, und kaum jemand gibt so viel Geld für Bekleidung aus wie die Deutschen. Vordergründig sind das verlockende Aussichten für ausländische Handelsunternehmen, die in ihren heimischen Märkten an

    [19766 Zeichen] € 5,75