Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 41 vom 08.10.2009 Seite 022

BTE-Mitteilungen

Textilfachhandel steigert Marktanteil erneut

Neuer BTE-Statistik-ReportTextileinzelhandel 2009 erschienen

Nach ersten Berechnungen des BTE setzte der gesamte Einzelhandel im Jahr 2008 mit Bekleidung und Textilien insgesamt 56,4 Mrd. EUR um. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr (56,2 Mrd. EUR) einen Umsatzzuwachs von 200 Mio. EUR bzw. 0,4 Prozent. Der Textilf

[3764 Zeichen] Tooltip
TEXTIL- UND BEKLEIDUNGSUMSATZ DES EINZELHANDELS 2008
€ 5,75

TextilWirtschaft 42 Beilage Die Grössten 2007 vom 16.10.2008 Seite 012

Die größten Schuhfachhändler 2007

Der Schuh drückt

Der Wettbewerb im Schuhhandel wird härter. Discounter und Textiliten verkaufen immer mehr Schuhe. Markenanbieter drängen mit eigenen Stores in den Handel. Konzentration, Filialisierung, Vertikalisierung - der Strukturwandel ist im vollen Gange.

Jeder vierte Schuh wird nicht im Schuhfachhandel gekauft. Er wird bei Ebay bestellt, zusammen mit dem Esprit-Shirt im Esprit-Shop gekauft oder bei Aldi in den Einkaufswagen gelegt. Das Marktvolumen von Schuhen liegt in Deutschland bei etwa 8,5 Mrd. Euro.

[6013 Zeichen] Tooltip
Die größten Schuhfachhändler 2007
€ 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 25.09.2008 Seite 018

BTE-Mitteilungen

Textilfachhandel steigert Marktanteil

Neuer BTE-Statistik-Report Textileinzelhandel 2008

Nach ersten Berechnungen des BTE setzte der Handel im Jahr 2007 mit Bekleidung und Textilien insgesamt 55,9 Mrd. EUR um. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr (55,7 Mrd. EUR) einen Umsatzzuwachs von 200 Mio. EUR bzw. 0,4 Prozent. Allerdings ist dabei zu be

[3340 Zeichen] Tooltip
TEXTIL- UND BEKLEIDUNGSUMSATZ DES EINZELHANDELS 2007
€ 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 20.09.2007 Seite 020

BTE-Mitteilungen

Textilfachhandel bleibt Marktführer

BTE-Statistik-Report Textileinzelhandel 2007 erschienen

Nach ersten Berechnungen des BTE setzte der Handel im Jahr 2006 mit Bekleidung und Textilien insgesamt 55,24 Mrd. EUR um. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr (54.71 Mrd. EUR) einen Umsatzzuwachs von einem Prozent. Der Fachhandel ist dabei nach wie vor de

[3441 Zeichen] Tooltip
Textil- und Bekleidungsumsatz des Einzelhandels nach Branchen und Vertriebsformen im Jahr 2006
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 23.11.2006 Seite 020

Business Thema

Die neue Lust auf Lingerie

In den vergangenen zwei Jahren erlebte der Wäschehandel harte Zeiten: Mit Richard, Lascana&Co drängten neue, frische Bodywear-Konzepte auf den umkämpften Markt. Nicht jede Idee war dabei so erfolgreich, wie zum Start erwartet. Eine Bestandsaufnahme.

Schöne Wäsche begeistert Männer und Frauen gleichermaßen. Auf rund 3,8 Mrd. Euro Umsatz schätzt Maria Bausch vom BTE in Köln den Tag- und Nachtwäsche-Markt (inklusive Miederwaren) für Damen und Herren im Jahr 2005. Ein lukratives Segment, das nach einige

[13704 Zeichen] Tooltip
LEICHTE ERHOLUNG 2005 - Umsatz von Wäsche und Miederware in Mill. Euro zu deutschen Einzelhandelswerten

WÄSCHE-BOOM BEI C&A UND H&M - Von Kundeninnen hauptsächlich genutzte Einkaufsstätten für Wäsche. Angabe in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 19.10.2006 Beilage Die Größten 2005 Seite S004

Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2005

Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2005

Gewinner sind die Vertikalen

Vertikale Anbieter und Discounter haben ihre Marktanteile erneut gesteigert und Teleshopping hat sich als Vertriebskanal für Textilien endgültig etabliert. Die TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel dokumentiert zum 22. Mal den Mark

Mit einem Textilumsatz von 4,424 Mrd. Euro steht die Essener KarstadtQuelle AG, am Umsatz gemessen, auch 2005 an der Spitze der Textileinzelhändler in Deutschland. Doch der Sanierungskurs von Konzernchef Middelhoff hat Spuren hinterlassen. 2,16 Mrd. Euro

[9825 Zeichen] Tooltip
MARKTANTEIL DER GROSSEN STEIGT - Anteil der 20 größten Unternehmen am Markt für Textilien und Bekleidung

Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2005

UMSATZ NACH BRANCHEN UND VERTRIEBSFORMEN
€ 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 14.09.2006 Seite 024

Business Thema

DIE GRÖSSTEN IM DEUTSCHEN TEXTILEINZELHANDEL 2005

Gewinner sind die Vertikalen

Vertikale Anbieter und Discounter haben ihre Marktanteile erneut gesteigert und Teleshopping hat sich als Vertriebskanal für Textilien endgültig etabliert. Mit HSE24 und QVC sind jetzt zwei Anbieter in der Größtenliste vertreten. Die TW-Rangliste der

Mit einem Textilumsatz von 4,424 Mrd. Euro steht die Essener KarstadtQuelle AG, am Umsatz gemessen, auch 2005 an der Spitze der Textileinzelhändler in Deutschland. Doch der Sanierungskurs von Konzernchef Middelhoff hat Spuren hinterlassen. 2,16 Mrd. Euro

[12682 Zeichen] Tooltip
MARKTANTEIL DER GROSSEN STEIGT - Anteil der 20 größten Unternehmen am Markt für Textilien und Bekleidung

DIE GRÖSSTEN TEXTILEINZELHÄNDLER IN DEUTSCHLAND 2005

IN ZEHN JAHREN EIN MINUS VON 13,5 PROZENT - Einzelhandelumsätze mit Bekleidung und Textilien in Deutschland
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 31.08.2006 Seite 018

BTE-Mitteilungen

Textilfachhandel bleibt Marktführer

BTE-Statistik-Report Textileinzelhandel 2006 erschienen

Nach ersten Berechnungen des BTE setzte der Handel im Jahr 2005 mit Bekleidung und Textilien insgesamt 54,6 Mrd. EUR um. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr (55,4 Mrd. EUR) einen Umsatzrückgang von 1,5 Prozent. Der Textilfachhandel ist dabei nach wie vor

[3084 Zeichen] Tooltip
Textil- und Bekleidungsumsatz nach Branchen und Vertriebsformen 2005
€ 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 02.03.2006 Seite 022

Business Thema

Abschied vom braunen Teppich

Der Schuhhandel befindet sich in einem Strukturwandel, der im Bekleidungshandel schon seit Jahren läuft. Konzentration und Vertikalisierung nehmen zu. Mode-Marken mit System sind Treiber dieser Entwicklung.

Geändertes Verbraucherverhalten. Umsatzschrumpf. Preisverfall. Neue Vertriebskanäle. Verkaufsflächenexplosion. Schlagworte, die für den gesamten Einzelhandel gelten, so auch für das Geschäft mit Schuhen. Insgesamt liegt das Marktvolumen des Schuheinzelha

[21326 Zeichen] Tooltip
"KLEINE RIESEN"– IM SCHUHHANDEL GANZ GROSS - Eine Übersicht der größten Schuh-Unternehmen in Deutschland
€ 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 11.08.2005 Seite 020

BTE-Mitteilungen

Textilfachhandel bleibt Marktführer

Statistik-Report Textileinzelhandel 2005 erschienen

Der Textilfachhandel ist nach wie vor der wichtigste Vertriebsweg für Bekleidung und Textilien in Deutschland. Nach ersten Berechnungen des BTE erzielte er im letzten Jahr einen Umsatz von 30,0 Mrd. EUR und erreichte bei einem Marktvolumen von 55,6 Mrd.

[2864 Zeichen] Tooltip
Textil- und Bekleidungsumsatz - Der Textil- und Bekleidungsumsatz nach Branchen und Vertriebsformen 2004
€ 5,75

 
weiter