Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 25 vom 21.06.2007 Seite 024

    Business Thema

    TW Young Professionals Day

    Generation Zukunft

    Mehr als 500 Teilnehmer und viele namhafte Unternehmen aus Industrie und Handel auf der Suche nach Nachwuchsmitarbeitern: Riesenandrang beim TW Young Professionals Day in Frankfurt.

    Am Ende des Tages hat Mirjam Baak einen Plan. "Ein Trainee-Programm wäre genau das Richtige für mich", sagt die Stuttgarter Studentin, kurz bevor sie den TW Young Professionals Day in der Frankfurter Goethe-Universität verlässt. "Ich habe hier mit so vie

    [3008 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2007 Seite 022

    Business Thema

    Wo Kunden kaufen

    H&M mausert sich zur Top-Marke. Die Position der Kaufhäuser gerät ins Wanken. Stattdessen ziehen Shoppingcenter und Bekleidungshäuser an. In der aktuellen Studie Outfit 6 hat der Spiegel-Verlag rund 10000 Verbraucher zum Modekauf befragt.

    Der Durchschnittsdeutsche mag Marken. Er findet sie sympathisch (75%), und wenn er sich erst einmal für eine Marke entschieden hat, bleibt er ihr treu (67%). Ihm ist durchaus bewusst, dass er dabei hauptsächlich den Namen bezahlt und dass die Qualität ni

    [12996 Zeichen] Tooltip
    MÄNNERN WIRD MODE UNWICHTIGER - Stellenwert von Kleidung, Zustimmung zur Aussage von 1986 bis 2007, Angaben in Prozent

    C & A BLEIBT VORNE - Top 20 Handelsunternehmen bei denen Kunden häufig oder gelegentlich einkaufen. Angaben in Prozent

    VERTRAUEN IN QUALITÄT SINKT - Zustimmung zur Aussage im Jahr 2001 und 2007 (trifft ganz genau/eher zu), Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 48 vom 30.11.2006 Seite 028

    Business Thema

    Markenshops online: Chic per Click

    Immer mehr Markenanbieter entdecken das Internet als neuen Vertriebskanal. Die Verbraucher sind glücklich, die Händler sauer und Logistikunternehmen bekommen alle Hände voll zu tun.

    Die Idee, Kleidung nach Hause zu liefern, ist alt. Kataloge wie Quelle oder Neckermann gibt es schon seit Jahrzehnten, das Bestellen nach Bildern hat Tradition auf dem Markt. Mit dem E-Commerce hat sich das System des Homeshoppings der technischen Entwic

    [9741 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 34 vom 24.08.2006 Seite 020

    Business Thema

    Star sells

    S.Oliver startet die größte Marketingaktion seiner Geschichte - mit Anastacia und mit großem Erfolg. Handel und Verbraucher nehmen die Kollektion der Pop-Sängerin besser an als erwartet. Welche Rolle spielt der Promi-Faktor dabei?

    Köln, Schildergasse, am vergangenen Donnerstag. Es ist 17.36 Uhr. Als ein großer, schwarzer Bus mit verdunkelten Scheiben um die Ecke biegt, geht ein Raunen durch die Menge. Hunderte sind gekommen und warten geduldig, um sie zu sehen: Anastacia. Kaum ist

    [8639 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 27.04.2006 Seite 028

    Business Thema

    VERTRIEBSALLIANZEN

    "Wir sprechen immer mehr eine Sprache"

    Die Zahl der Flächenkonzepte in Deutschland wächst weiter. Gleichzeitig wird die vertikale Zusammenarbeit intensiver. Der Handel sorgt sich vor lauter Systemen um sein Profil, die Industrie kämpft für ihre Konzepte. Es geht um Vertrauen, Schnelligkei

    Effizient und schnell sein wollen Handel und Industrie, wenn sie sich auf der Fläche verbünden, Verantwortung und Aufgaben teilen, um es mit der vertikalen Konkurrenz aufnehmen zu können - Zara und H&M setzen die Maßstäbe. Doch wie vertikal sind diese Bü

    [10731 Zeichen] Tooltip
    PARTNERSTORES LEGEN ZU - Anteile der Flächen

    MEHR MONOMARKENSTORES ERWARTET - Das sagt die Industrie zu Vertriebsallianzen. Angaben in Prozent

    FLÄCHENSYSTEME IN DEUTSCHLAND
    € 5,75

    TextilWirtschaft 05 vom 03.02.2005 Seite 029

    Business Thema

    Der stille Riese

    Das Hamburger Familienunternehmen Gebr. Heinemann dominiert das Travel Retail-Geschäft

    Sie haben international klingende Namen, die man in keiner deutschen Einkaufsstraße findet. Die Geschäfte der Hamburger Gebr. Heinemann heißen Travel Value, Catwalk oder S.Port. Über den Eingängen anderer Heinemann-Stores prangen aber auch weltbekannte Lo

    [5168 Zeichen] € 5,75