Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 48 vom 02.12.2010 Seite 057

Business Vertriebsallianzen

Mehr Druck statt mehr Effizienz

Shops in der Kritik: Auch mit Vertriebsallianzen bleibt für die Mehrheit der Händler im TW-Testclub kaum mehr Zeit zum Verkaufen. Doch die Warenmengen steigen.

Manchmal hat er sich schon gefühlt wie ein Autohändler, so extrem unter Druck gesetzt von den Herstellern. Unter Kaufzwang. Besonders in den Showrooms, wo er sich in fünf Minuten die neue Kollektion anschauen und sofort ordern soll. "Am liebsten sollen w

[7067 Zeichen] Tooltip
BESSERE ZAHLEN, WENIGER INDIVIDUALITÄT - Zustimmung der Händler zu den Aussagen Angaben in Prozent

SHOPS SIND NICHT MEHR SO STARK GEFRAGT - Zustimmung der Händler zu den Aussagen
€ 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 11.11.2010 Seite 054

Fashion TW Hemdenstudie

TW HEMDENSTUDIE

Darauf kommt es an

Qualität, Passform und eine gute Zusammenarbeit zählen zu den wichtigsten Anforderungen des Markts.

Eines vorab: Die Rendite muss stimmen. Das muss erwähnt sein, bei aller Diskussion um die Gestaltung der Sortimente. Die schönsten Hemden bringen nichts, wenn man nicht gut damit verdient. Dennoch sind sich die Händler einig. Die Stoffqualität und die Ve

[5774 Zeichen] Tooltip
DIE ANFORDERUNGEN AN DIE LIEFERANTEN - Was den Händlern bei der Auswahl ihrer Hemden-Labels wie wichtig ist
€ 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 29.04.2010 Seite 050

Business Vertriebsallianzen

Leistung zählt

Was fordern Händler von vertikalen Kooperationen? Welche Marken sind gute Systempartner? Welche nicht? Die aktuelle TW-Studie " Vertikale Partnerschaften in der DOB" zeigt: Die Ansprüche des Handels sind gestiegen. Und die Shoperitis hat ihren Zenit

Ein Plätzchen findet sich offenbar immer noch irgendwo. Modemarken sind im deutschen Einzelhandel mit Systemflächen nach wie vor auf Expansionskurs, wenn auch nicht mehr so rasant wie in den vorigen Jahren (siehe auch ab Seite 58). In den vergangenen zwö

[13930 Zeichen] Tooltip
FLÄCHENFÄHIGKEIT UND KOLLEKTION GEHEN VOR - Das halten Händler bei der Auswahl ihrer vertikalen Partner für unverzichtbar, Angaben in Prozent

SHOP-IN-SHOPS AUF DEM RÜCKZUG - Anteil der Händler, die die folgenden Arten der Zusammenarbeit in den nächsten zwei Jahren ausbauen oder reduzieren wollen, Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

Das Jahr Panorama 2009

PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

[20885 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 06.11.2008 Seite 074

Fashion

Von kleinen Aufsteigern

Moderner, anspruchsvoller, markengetriebener - so muss das Sortiment von heute sein.

Die Kindermodelandschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Wo früher die Kindermodeabteilung der Bekleidungshäuser "Alles für das Kind" (kurz AFK) hieß und an Rundständern mehrere bunte Jacken hingen, präsentieren sich dort heute die Marken

[3393 Zeichen] Tooltip
DER MIX MACHT'S - Umsatzanteil der jeweiligen Warengruppen am Sortiment der befragten Händler

LIFESTYLEMARKEN IM KOMMEN - Durchschnittliche Anzahl geführter Lifestyle-Marken, reiner Kindermarken und Produktspezialisten
€ 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 06.11.2008 Seite 076

Fashion

Ganz wie die Großen

Systemanbieter haben bei den Kindern die Nase vorn - nicht nur in puncto Mode.

Wenn Daniela sich eine Daunenjacke von Moncler kauft, muss Clara sie auch haben. Daniela hat sie in Größe 38, Dunkelbraun, glänzend. Und Clara in Größe 68, Rosa, leicht gesteppt. Der perfekte Mama-Tochter-Look, wie Daniela meint. Der Mode- und Lifestyle-

[3036 Zeichen] Tooltip
ERWACHSENEN-LABELS LIEGEN MODISCH VORN
€ 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 21.06.2007 Seite 088

Fashion Kinder Sommer 2008

MARKT KINDER SOMMER 2008

Kleine Reifeprüfung

Süß war gestern. Die Kids von heute wollen cool sein. Das macht sich auch in der Kindermode bemerkbar. Sie wird erwachsen.

Irgendwo in Hamburg, Blankenese. Marlene stemmt die Arme in die Hüften und begutachtet sich bei mehreren Umdrehungen im Spiegel. Sie trägt einen Jeansrock zu bunt-geringelten Overknees. "Meine Tochter im Minirock", schmunzelt der Vater, der neben ihr ste

[8838 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 17.05.2007 Seite 080

Fashion

Bei Premium sind noch Plätze frei

Nur starkes Profil und klare Identität sichern die Position in der Hosenwelt

Die meisten Händler bedienen mit Hosen breite Kundenzielgruppen. Entsprechend benötigen sie Anbieter verschiedener Kompetenzen, seien es trendige, moderne oder gepflegt klassische Hosen für Anfangs-, Schwerpunkt und Spitzenpreislagen. Der Gang durch die

[2904 Zeichen] Tooltip
WIE DER HANDEL DIE ANBIETER SIEHT - Positionierung: Preisgenre x Modegrad
€ 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 17.05.2007 Seite 082

Fashion

"Die Stammabteilung ist das Hosen-Kompetenzzentrum"

Sie ist unverzichtbar, muss aber über einen schärferen Marken-Mix auf den Flächen und durch Themen deutlich attraktiver werden

Für viele gestandene Männer ist Hosenkauf eher Pflichtprogramm als Vergnügen. Warum? Weil sie es hassen, Hosen zu probieren. Was sie wiederum markentreu macht, wenn sie ihre Passform gefunden haben. Gestandene Männer haben ganz andere Einkaufsbedürfnisse

[7654 Zeichen] Tooltip
MEHR MIX MUSS SEIN - Anteil der verschiedenen Präsentationsformen an der Gesamtfläche der Hosen-Stamm-Abteilung

WARENAUSTAUSCH IST DER FAVORIT - Was macht den Hosenanbieter zu einem guten Partner des Handels? Was ist wie wichtig? Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 17.05.2007 Seite 086

Fashion

Ohne Passform ist alles nichts

Was der Handel von Hosenlieferanten erwartet und wie die Realität aussieht

Junge sind experimentierfreudig. Mit Wonne probieren sie acht bis zehn Jeans. In der Stammabteilung werden maximal drei Hosen probiert, und die erste sollte schon passen", erläutert Christine Teiml, Leitung Einkauf HAKA bei Garhammer, das unterschiedlich

[4387 Zeichen] Tooltip
PASSFORM UND QUALITÄT: EIN MUSS - Anteil der Händler, die sagen, dass die jeweilige Leistung auf ihre geführten Hosen-Lieferanten zutrifft
€ 5,75

 
weiter