Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT 21 vom 25.05.2000 Seite 094

New Economy E-Commerce

Handel steigern, Kosten senken

Commerce One errichtet offene Internet-Marktplätze, die Einkäufer und Lieferanten über das Internet zu Handelsgemeinschaften verknüpfen. Ziel sind drastische Kostensenkungen beim Einkauf. Namhafte Global Player aus diversen Branchen verknüpfen sich.

Die Meldungen über die Bildung von Internet-Marktplätzen überschlagen sich. Weltfirmen überbieten sich gegenseitig mit Ankündigungen zur Eröffnung von Einkaufsgemeinschaften: Beispiele sind etwa die Projekte von Daimler-Chrysler, Ford und General Motors o

[9330 Zeichen] Tooltip
Geringere Kosten steigern Gewinne - Aufteilung des Gesamtumsatzes - Angaben in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 17.12.1999 Seite 032

Journal LZ-NET E-Commerce

Revolution im b2b

Business-to-business per Internet - Teil 3 einer E-Commerce-Bilanz / Von Jörg Rode

Auf 1,3 Billionen Dollar schätzt Forrester Research die im Jahr 2003 per Internet abgewickelten Transaktionen zwischen Unternehmen im Internet. Immer mehr Dienstleister und Dachorganisationen versuchen Geschäftsmodelle ganzer Branchen zu revolutionieren.

[9117 Zeichen] Tooltip
UCCnet: Erstes Modell eines Retail-Extranets - Benchener: "Revolution der Geschäftspraxis durch Evolution der Internet-Funktionen"
€ 5,75

HORIZONT Nr. 26 vom 01.07.1999 Seite 045

Interactive

Keine Angst vor dem Mitbewerber

Bertelsmanns E-Commerce-Angebot BOL will Marktführer Amazon in Europa überrunden / Amazon läßt sich nicht schrecken

FRANKFURT Nach gut hundert Tagen zieht Bertelsmann positive Zwischenbilanz ihres E-Commerce-Angebots BOL. Und sieht sich ihrem Ziel, Marktführer Amazon.com zumindest in Europa zu überholen, nicht mehr ganz fern. "Wir sind spät gestartet, aber dafür senk

[5875 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 19 vom 13.05.1999 Seite 070

Interactive Online Dienste

Wandel zum Medienunternehmen

AOL vollzieht den Wandel vom Online-Dienst zum gesamteuropäischen Medien- und Marketingunternehmen. Im Wettbewerb werden harte Bandagen angelegt. HORIZONT-Interview mit Andreas Schmidt, President & CEO von AOL Europe

Seit Ihrem Amtsantritt vor einigen Monaten geht AOL aggressiver im Markt vor denn je. Insbesondere die Rechtsabteilung wird in die Offensive geschickt. Was bezwecken Sie damit? Andreas Schmidt: Wir sehen uns nicht als Aggressoren, fahren aber auch keine

[12777 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 17 vom 29.04.1999 Seite 053

Interactive

Vorstoß für das Maß aller Dinge

GfK und Ipsos gründen mit Media Metrix europäisches Joint-venture für eine einheitliche Messung der Online-Nutzung

NÜRNBERG Noch in diesem Jahr wird es neben den IVW-Währungen Page Impressions und Visits einen neuen Standard zur Messung von Online-Reichweiten geben. Protagonisten des Vorhabens sind die GfK-Gruppe und die US-Firma Media Metrix. "Die Werbungtreibenden

[7201 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 12 vom 26.03.1999 Seite 038

Journal LZ-NET E - COMMERCE

Autokonzerne testen Extranet

"ENX": Die großen Fünf wollen IP-Kommunikation von EDI bis CAD /Von Jörg Rode

Im bisher größten europäischen Business-to-business Internetprojekt European Network Exchange (ENX) testen die großen deutschen Autohersteller die schnelle und sichere Datenübertragung. Kurzfristig geht es um neue Anwendungen und den Anschluß von Kleinunt

[4523 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 12 vom 25.03.1999 Seite 063

Interactive

AOL will 10 Millionen Haushalte erobern

Weltweit größter Online-Dienst plant den Ausbau seiner Position in Europa/ Pauschaltarif und neue Services sollen bei der Aufholjagd gegen T-Online helfen

HANNOVER Mit einer aufpolierten Markenstrategie und der Einführung eines Pauschaltarifs will der weltgrößte Online-Dienst AOL in Europa zur unangefochtenen Nummer 1 werden. Zeitgleich sollen neue Web-Portale den Electronic Commerce und das digitale Anzeig

[7423 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 27.03.1998 Seite 001

Service

Start für E-Commerce

Cebit zeigt Internet-Angebote der IT-Branche - Jetzt geht es um die Player im Netz

rod. Hannover, 26. März. Die größte Messe der Welt, die Cebit, hat es deutlich gemacht: An Electronic Commerce, an Handel und Geschäftsbeziehungen per Internet, kommt niemand mehr vorbei. Das Hard- und Softwareangebot für E- Commerce hat unübersehbar auch

[4650 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 43 vom 24.10.1997 Seite 048

Journal LZ-NET Multimedia

WWWeihnachten

Microsoft pusht e-Christmas für Europa

Microsoft und eine Reihe von Partnern wollen den Europäern mit einer weihnachtlichen Einkaufsmall "e-Christmas" die Chancen des Electronic Commerce nahebringen. Das durch großangelegte Print-und Net-Werbung begleitete Projekt umfaßt Händler und Hersteller

[1836 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 10.10.1997 Seite 094

Journal Multimedia

Standard-Software lockt Händler

Industrie bietet immer mehr Internet Shops von der Stange/Von Jörg Rode

Die Computerindustrie sieht im Electronic Commerce eins ihrer Zukunfts- Geschäftsfelder. Um alten und neuen Handelsunternehmen die richtigen Instrumente für den Online-Verkauf zur Verfügung zu stellen, sind in den vergangenen Monaten etliche Software-Prog

[20019 Zeichen] € 5,75

 
weiter