Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 47 vom 23.11.2017 Seite 14,15,16

    Business

    Der rote Freitag

    Die Rabattschlacht gewinnt an Intensität – ausgerechnet in der wichtigen Vorweihnachtssaison. Rotstift-Aktionen wie Black Friday und Cyber Monday spalten die Branche. Viele Händler prangern sie als Renditekiller an, andere machen mit – und hoffen auf erhöhte Frequenzen und Zusatzumsätze.

    [10046 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 9 vom 02.03.2017 Seite 24,25

    Business

    Erst geliebt, dann verkauft

    Der Handel mit gebrauchter Kleidung ist ein einträgliches Geschäft. Vom Re-Commerce profitiert auch manch eingesessener Händler.

    [8132 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 20 vom 20.05.2010 Seite 020

    Business

    "Weniger Freundinnen, mehr Ehefrauen"

    Wie im Modehandel werden auch im Wäschesegment engere Vertriebspartnerschaften auf der Fläche wichtiger. Mit dem selbstständigen Fachhandel konkurrieren verstärkt Internet, Monomarken-Stores und Filialisten. Die TextilWirtschaft hat mit Vertretern au

    Das Wanken der Warenhäuser und die Pleiten der kleinen Wäschefachhändler auf der einen Seite. Der Vormarsch von vertikalen Konzepten, Wäschefilialisten und markengeführten Stores auf der anderen. Der deutsche Wäschehandel verändert sich zunehmend. Der Wä

    [21071 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 03 vom 21.01.2010 Seite 044

    Business

    TOP-SHOPS 2009: BESTNOTEN FÜR DIE BEST AGER ? BRANDS!

    Wer Damen mittleren bis fortgeschrittenen Alters gut bedient, wird von der Zielgruppe dafür mit Treue belohnt. Das zeigt die Studie Top-Shops 2009: Die ersten drei Plätze in der Image-Bewertung belegen Bonita, Ulla Popken und Gerry Weber.

    Bonita macht seine Kundinnen glücklich: In Sachen Sortiment, Beratung und Einrichtung bekommt der Damenmode-Filialist aus Hamminkeln die besten Noten. Das sind Ergebnisse der ausführlichen Befragung über die Image-Faktoren der 36 Modehandels-Ketten im Ra

    [8944 Zeichen] Tooltip
    PASSFORM UND PREISLEISTUNG SIND AM WICHTIGSTEN - Präferenzen der Kunden von Textilgeschäften

    IMAGE-SIEGER: BONITA/ULLA POPKEN - Bewertung der Textilhändler durch ihre Kunden
    € 5,75

    TextilWirtschaft 51 vom 18.12.2008 Seite 036

    Business

    "Verkäufer sind unsere Visitenkarte"

    Mehr als 900 Verkäufer aus dem Textileinzelhandel haben gesprochen, jetzt haben Personalexperten das Wort. Eine Diskussionsrunde über die Ergebnisse der TW-Verkäuferstudie.

    Verkäufer sind "Umsatz-Macher". Sie sind der direkte Draht zu den Kunden. Sie sorgen dafür, dass Geld in die Kasse kommt. Doch bis es soweit ist, sind viele Aufgaben zu erledigen. Um diesen Aspekt geht es zum Auftakt der Diskussion in den Räumen der Text

    [16085 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 35 vom 28.08.2008 Seite 030

    Business

    Münchens schwarze Eintracht

    Immer mehr arabische Touristen füllen die Kassen des Einzelhandels in der bayerischen Landeshauptstadt - Zum Service gehört eine spezielle Shopping-Karte

    Sie hat das Handy am Ohr, trägt über der Schulter die große mit goldenen Pailletten besetzte Tasche und die dazu passenden Ballerinas. Eine gut geschminkte, ganz normale junge Frau. Und doch fällt sie aus der Reihe, nicht nur wegen ihres Tschadors, sonde

    [7115 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 23 vom 05.06.2008 Seite 034

    Business

    Von Karten und Kanälen

    Letztlich entscheidet immer der Kunde - das gilt im stationären Handel wie im Internet. Wie man die Entscheidung beeinflussen kann, das wurde auf dem 15.BIDT-Kongress in Köln diskutiert.

    Wenn es nach Dr. Alfred Haar geht, wird im Jahr 2015 im Handel alles so sein wie früher einmal. "Der Verkäufer wird wieder in der Lage sein, auf den Kunden und seine speziellen Wünsche und Einstellungen einzugehen", prognostiziert Haar, Partner bei der B

    [4334 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 42 vom 18.10.2007 Seite 028

    Business

    Eine nüchterne Bilanz

    Für die meisten Modehändler ergeben längere Öffnungszeiten keinen Sinn. Die Kosten sind zu hoch, die Frequenz dagegen ist zu niedrig. Zum Weihnachtsgeschäft könnte sich das ändern. Hier sehen viele Unternehmen mehr Potenzial und wollen ihre Pforten l

    Knapp ein Jahr ist es nun her, dass der Ladenschluss zur Ländersache wurde. In den meisten Bundesländern wurde das Ladenschluss-Gesetz daraufhin freigegeben oder gelockert (S. 30). Welche Erfahrungen haben die Händler seitdem mit den längeren Öffnungszei

    [9378 Zeichen] Tooltip
    NUR WENIGE VERLÄNGERN - Haben Sie Ihre Öffnungszeiten seit der Lockerung des Ladenschlussgesetzes verlängert?

    WEIHNACHTEN BIRGT POTENZIAL - Werden Sie Ihre Öffnungszeiten zum Weihnachtsgeschäft ausweiten?

    KOSTENFALLE - Längere Öffnungszeiten rechnen sich für mein Geschäft nicht
    € 5,75