Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 24 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 51 vom 21.12.2017 Seite 68,69,70,71

Köpfe

MENSCHEN 2017

Das Personalkarussell hat sich heftig gedreht. Jörg Nowicki lässt die wichtigsten Personalien des Jahres Revue passieren.

[13772 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 Beilage Die Grössten 2009 vom 30.09.2010 Seite 004

Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2009

Otto ist die Nummer Eins

Die Insolvenz von Arcandor hat 2009 im deutschen Modehandel deutliche Spuren hinterlassen. Die Otto Group ist zum größten Textilanbieter in Deutschland aufgerückt. C&A verbesserte sich vom dritten auf den zweiten Rang. Und H&M hat die Metro überholt

Jahrelang und mit großem Abstand hat KarstadtQuelle und später dann die Arcandor AG an der Spitze der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel gestanden. Trotz siechender Umsätze und kräftigem Aderlass durch den Verkauf von Neckermann im Jahr

[7439 Zeichen] Tooltip
KONZENTRATION BLEIBT HOCH - Marktanteile der in der TW-Größtenliste summierten Umsätze

Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2009

UMSATZ NACH BRANCHEN UND VERTRIEBSFORMEN
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 02.09.2010 Seite 024

Business TW-Rangliste

Otto ist die Nummer Eins

Die Insolvenz von Arcandor hat 2009 im deutschen Modehandel deutliche Spuren hinterlassen. Die Otto Group ist zum größten Textilanbieter in Deutschland aufgerückt. C&A verbesserte sich vom dritten auf den zweiten Rang. Und H&M hat die Metro überholt

Jahrelang und mit großem Abstand hat KarstadtQuelle und später dann die Arcandor AG an der Spitze der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel gestanden. Trotz siechender Umsätze und kräftigem Aderlass durch den Verkauf von Neckermann im Jahr

[8041 Zeichen] Tooltip
TENDENZ: FALLEND - Einzelhandelsumsätze mit Bekleidung und Textilien in Deutschland in Mill. Euro (brutto)

DIE GRÖSSTEN TEXTILEINZELHÄNDLER IN DEUTSCHLAND

KONZENTRATION BLEIBT HOCH - Marktanteile der in der TW-Größtenliste summierten Umsätze
€ 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

Das Jahr Panorama 2009

PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

[20885 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 032

Das Jahr Panorama 2009

MACHER 2009

Der Heimkehrer Zurückgekehrt in die schweizerische Heimat ist Mitte Februar André Maeder (Foto) - als Vorstandschef von Charles Vögele. Seit 2004 war der gebürtige Schweizer Vorstand bei Hugo Boss, davor in der Geschäftsführung von S. Oliver sowie Gesch

[8970 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2008 Seite 071

50 Jahre TW-Forum

Die 90er Jahre - Die bewegten Jahre 1990-1999

Von Markenwelten und Himmelsstürmern

Nach der Wende setzt ein radikaler Wandel ein: Hersteller machen Retail, Händler werden zu Produzenten und vertikale Konzepte vermehren sich in Windeseile. Am Ende der 90er steht das Internet als neue Verheißung.

Ein Ausrufezeichen genügt, um die Mode in Deutschland in den 90er Jahren zu beschreiben: Wolfgang Joop (Forum-Preis 1995) und seine Kleidung, seine Jeans und sein Parfum haben dieses Jahrzehnt geprägt. Nicht elitär, nicht auffallend, sondern entspannt so

[9168 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 28.12.2006 Seite 044

Das Jahr Panorama 2006

Innovationen 2006

Neue Services: Der Handel entdeckt Finanzdienstleistungen als neues Wachstumsfeld. C&A überraschte seine Kunden mit einer Autoversicherung und beantragte im Herbst eine Banklizenz, um groß ins Geschäft mit Privatkrediten einsteigen zu können. Auch Otto u

[2216 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 23.11.2006 Seite 020

Business Thema

Die neue Lust auf Lingerie

In den vergangenen zwei Jahren erlebte der Wäschehandel harte Zeiten: Mit Richard, Lascana&Co drängten neue, frische Bodywear-Konzepte auf den umkämpften Markt. Nicht jede Idee war dabei so erfolgreich, wie zum Start erwartet. Eine Bestandsaufnahme.

Schöne Wäsche begeistert Männer und Frauen gleichermaßen. Auf rund 3,8 Mrd. Euro Umsatz schätzt Maria Bausch vom BTE in Köln den Tag- und Nachtwäsche-Markt (inklusive Miederwaren) für Damen und Herren im Jahr 2005. Ein lukratives Segment, das nach einige

[13704 Zeichen] Tooltip
LEICHTE ERHOLUNG 2005 - Umsatz von Wäsche und Miederware in Mill. Euro zu deutschen Einzelhandelswerten

WÄSCHE-BOOM BEI C&A UND H&M - Von Kundeninnen hauptsächlich genutzte Einkaufsstätten für Wäsche. Angabe in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 19.10.2006 Beilage Die Größten 2005 Seite S004

Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2005

Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2005

Gewinner sind die Vertikalen

Vertikale Anbieter und Discounter haben ihre Marktanteile erneut gesteigert und Teleshopping hat sich als Vertriebskanal für Textilien endgültig etabliert. Die TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel dokumentiert zum 22. Mal den Mark

Mit einem Textilumsatz von 4,424 Mrd. Euro steht die Essener KarstadtQuelle AG, am Umsatz gemessen, auch 2005 an der Spitze der Textileinzelhändler in Deutschland. Doch der Sanierungskurs von Konzernchef Middelhoff hat Spuren hinterlassen. 2,16 Mrd. Euro

[9825 Zeichen] Tooltip
MARKTANTEIL DER GROSSEN STEIGT - Anteil der 20 größten Unternehmen am Markt für Textilien und Bekleidung

Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2005

UMSATZ NACH BRANCHEN UND VERTRIEBSFORMEN
€ 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 14.09.2006 Seite 024

Business Thema

DIE GRÖSSTEN IM DEUTSCHEN TEXTILEINZELHANDEL 2005

Gewinner sind die Vertikalen

Vertikale Anbieter und Discounter haben ihre Marktanteile erneut gesteigert und Teleshopping hat sich als Vertriebskanal für Textilien endgültig etabliert. Mit HSE24 und QVC sind jetzt zwei Anbieter in der Größtenliste vertreten. Die TW-Rangliste der

Mit einem Textilumsatz von 4,424 Mrd. Euro steht die Essener KarstadtQuelle AG, am Umsatz gemessen, auch 2005 an der Spitze der Textileinzelhändler in Deutschland. Doch der Sanierungskurs von Konzernchef Middelhoff hat Spuren hinterlassen. 2,16 Mrd. Euro

[12682 Zeichen] Tooltip
MARKTANTEIL DER GROSSEN STEIGT - Anteil der 20 größten Unternehmen am Markt für Textilien und Bekleidung

DIE GRÖSSTEN TEXTILEINZELHÄNDLER IN DEUTSCHLAND 2005

IN ZEHN JAHREN EIN MINUS VON 13,5 PROZENT - Einzelhandelumsätze mit Bekleidung und Textilien in Deutschland
€ 5,75

 
weiter