Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 34 vom 26.08.2010 Seite 012

News Umsätze

Kunden: Ist die Beratung im Modehandel gut?

Es kommt darauf an, in welchem Geschäft man ist. Bei Karstadt und C&A nehmen sich die Verkäufer mehr Zeit als bei H&M. Aber das liegt auch daran, dass junge Leute, was Kleidung angeht, weniger Wert auf Beratung legen." Elif Görevin (19), Azubi Ich fühl

[790 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 11.06.2009 Seite 028

Business

Warenhäuser: Die Emotionen sind weg

Die Arcandor-Pleite hat die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Karstadt-Warenhäuser gelenkt, die größten Verlustbringer des Konzerns. Die Stärke der Warenhäuser war immer die emotionale Inszenierung von Waren auf großen Flächen. Davon sind sie

Die einen kämpfen um ihre Arbeitsplätze, die anderen um ihre Millionen. Selten haben die Warenhäuser in den vergangenen Jahren derart im Mittelpunkt gestanden wie in den vergangenen Wochen. Auffallend bei der öffentlichen Diskussion ist, dass viel über s

[15754 Zeichen] Tooltip
DER HANDEL GLAUBT ANS WARENHAUS - Welchen Aussagen stimmen Sie zu bzw. stimmen Sie nicht zu?
€ 5,75

TextilWirtschaft 02 vom 10.01.2008 Seite 026

News Umsätze

KUNDEN: SIND SIE EIN SCHNÄPPCHEN-JÄGER?

Marianne Fuchs, 57, Bankkauffrau Mit meiner Figur ist es schwierig, explizit nach Schnäppchen zu suchen. Aber bei Jacken warte ich bis sie reduziert sind, da brauche ich nichts Super-Modernes. Meistens kaufe ich im Fachhandel, z.B. bei Ulla Popken, oder

[774 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 06.10.2005 Seite 026

Business Handel

Wiesbaden zwischen Aufstieg und Absturz

Das Image der hessischen Landeshauptstadt ist angekratzt - Investoren sehen dennoch Potenzial

Wiesbaden ist eine Insel der Seligen", das sagte Joachim Will, Projektleiter der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung (GMA), Ludwigsburg, bei der Veröffentlichung seiner Studie zum Einzelhandelsstandort Wiesbaden Anfang des Jahres. Einwohnerzahl,

[5625 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2004 Seite 036

Business Handel

Magie der Marke in der Mode ist schwach

GfK/TW-Kundenmonitor zeigt: Marken haben in der Mode nur schwache Zugkraft - der Laden zählt.

Die Marke in der Mode hat es schwer. Schwerer als in den meisten anderen Produktbereichen. So greift nur rund jeder vierte Kunde vorwiegend bei bekannten Marken zu. Der großen Mehrheit - drei Viertel aller Kunden - ist das Label hingegen ziemlich egal. Wi

[2987 Zeichen] Tooltip
Marke ist egal Zustimmung zur Aussage: Die Marke ist mir egal, Hauptsache die Kleidung entspricht meinem Stil.

Geringe Zugkraft - Zustimmung zur Aussage: Bei Oberbekleidung kaufe ich überwiegend Bekleidung bekannter Marken.

Laden zählt - Zustimmung zur Aussage: Mir ist wichtig, dass meine bevorzugten Geschäfte ganz bestimmte Modemarken führen.
€ 5,75

TextilWirtschaft 06 vom 05.02.2004 Seite 048

Business Thema

"Wir werden immer günstiger"

Nach euphorischen Jahren des Wachstums, musste H&M hierzulande im letzten Jahr ein flächenbereinigtes Minus hinnehmen. Trotzdem sehen die Schweden noch enormes Potenzial. Deutschland-Chef Hans Andersson über Preise, Spezialkonzepte und Expansion in der Provinz.

[13276 Zeichen] Tooltip
Fast die Hälfte hat weniger gekauft
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 26 vom 27.06.2003 Seite 054

Service Analyse

Mit Preis und Sortiment gepunktet

Sempora-Studie zur Beliebtheit deutscher Handelsunternehmen - Aldi und dm-Drogeriemarkt vorn

Bad Homburg, 26. Juni. Discounter Aldi und dm-Drogeriemarkt sind die Sympathieträger Nummer eins im deutschen Einzelhandel. Dies hat die Sempora-Handelsstudie "Meinungsbild 2003" ergeben. Das Bad Homburger Beratungsunternehmen Sempora Consulting befragt

[4635 Zeichen] Tooltip
Top 10 im Handel - "Wie sympatisch ist Ihnen dieses Unternehmen insgesamt (Noten 1 bis 5)?"

Plus und Minus
€ 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 05.06.2003 Seite 050

Business Handel

Der lange Samstag bleibt ziemlich kurz

Trotz erlaubter Öffnung bis 20 Uhr - um 18 Uhr ist meistens dicht. Spätestens.

"Mist, jetzt nochmal vier Stunden", stöhnt die Verkäuferin und schiebt den Klamottenberg an der endlosen Warteschlange vor den Umkleidekabinen bei H&M vorbei. Berlin hat den Ernstfall schon getestet. Unter Extrembedingungen. Bei fast 30 Grad mit 200000 Ch

[7720 Zeichen] Tooltip
Bis 18 Uhr - Wie lange werden Sie ab Juni öffnen?

Für langen Samstag - Zustimmung zur Aussage: "Ich finde es gut, dass die Geschäfte ab Juni samstags bis 20 Uhr geöffnet sein dürfen."
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

Das Jahr Prognosen 2003

Was bringt 2003?

Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

[38971 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
€ 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 01.11.2001 Seite 040

Fashion Blusen

Stilpräferenzen, Kaufkriterien und Einkaufsstätten

Blusen müssen sich anpassen

Hierarchien prägen nicht nur die Arbeitswelt, sondern häufig auch die Kleiderschränke. Und Blusen kommt dabei ebenso wie Hemden meist keine Führungsposition zu. Statt den Ton anzugeben, müssen sie sich nicht selten den Vorgaben der Hosen, Blazer oder Röck

[8858 Zeichen] Tooltip
Farb- und Dessin-Präferenzen - Anteil Frauen, denen bei Blusen folgende Farben und Dessins gefallen

Kaufkriterien - Anteil Frauen, die beim Blusenkauf auf nachstehende Kriterien besonders achten

Die Einkaufsstätten - Anteil Frauen, die ihre Blusen normalerweise in den nachstehenden Einkaufsstätten kaufen
€ 5,75

 
weiter