Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 21 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 18 vom 05.05.2022 Seite 4,5

Diese Woche

Von Aufstiegen und Abgängen

Orsay auf der Kippe, Hugo Boss mit Rekordumsatz, P&C verliert Manager: die Woche im Schnelldurchlauf

--- Milliardenwette auf Karl Lagerfeld --- Die US-Gruppe G-III schnappt sich Karl Lagerfeld. Der Konzern, der von Morris Goldfarb geführt wird, dem die Marken Donna Karan New York, Sonia Rykiel und Villebrequin gehören und der Lizenzen von Calvin

[5778 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 17.09.2020 Seite 16,17

Business TW-Summit

Supply Chain Summit

Weniger Vororder, mehr Sofortorder. Der Handel verlagert damit Warenrisiko auf seine Lieferanten. Deren Produktion wird weniger planbar. Wie und wo muss künftig produziert werden?

[7852 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 20.08.2015 Seite 18,19

Business

Abwerten für den Absatz

Börsencrash und Yuan-Abwertung – Chinas Wirtschaft durchlebt turbulente Zeiten. Die Modebranche hat vorerst wenig Anlass zur Sorge.

Als Michael Dumke am Montag aus dem Urlaub zurückkam, war die Welt ein wenig anders. Dumke ist CEO von Hermes Otto International, der Sourcing-Tochter des deutschen Otto-Konzerns mit Sitz in Hongkong. Mitten in seine Ferien platzte am 11. August die

[7829 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 008

News

Fokus

Permira/Hugo Boss Der Finanzinvestor Permira hat seine Mehrheit an Hugo Boss neu geordnet und den Konzern von der italienischen Valentino Fashion Group (VFG) getrennt. Die VFG, über die bislang die Mehrheit an Boss gehalten wurde, hat nun keine Stimmrec

[1510 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 11.03.2004 Seite 086

Fashion

51. Ideabiella

China nimmt Biella ins Visier

Die günstig produzierende Konkurrenz aus Fernost nimmt der italienischen Luxustuchindustrie Marktanteile im Standardbereich. Biella baut auf Vorsprung bei Kreativität und Innovation.

Luciano Barbera traute seinen Augen nicht. Eine ungeheuerliche Fälschung: 100% Wolle, produziert in Italien, angeboten von einer gewissen Weberei Lanificio Carlos Barbera. So stand es auf dem Etikett geschrieben. Barbera schäumte und ließ die Stoffe in sp

[8135 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 13.03.2003 Seite 046

Fashion

49. Ideabiella

Woll-Frust und Woll-Lust

Der Luxusmarkt schwächelt. Konfektion verliert. Der Trend verweist auf Cord und Baumwolle. Harte Zeiten für die Bielleser Tuchindustrie. Schlank und rank kommt er uns entgegen, der Aufsichtsrat der Hugo Boss AG. "Sie sehen gut aus. Haben sie abgenommen,

[7563 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S040

Das Jahr Perspektiven Industrie

Erst kam die Flut und dann die Wut

Textil- und Bekleidungsindustrie werden das Jahr 2002 mit schmerzlichen Einbrüchen beenden. Und für die Branche als Ganzes sind auch die Aussichten für 2003 alles andere als rosig, meint Martin Ott.

"Ich erhöh' Euch die Steuern. Gewählt ist gewählt, Ihr könnt mich jetzt nicht mehr feuern. Das ist ja das Geile an der Demokratie." Es ist symptomatisch, dass sich der "Steuer-Song" des Schröder-Imitators Elmar Brandt seit Wochen in den Charts hält. Alle,

[9136 Zeichen] Tooltip
Das Geschäft war 2002 besser als 2001/gleich/schlechter

Das Geschäft wird 2003 besser als 2002/gleich/schlechter
€ 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 09.05.2002 Seite 092

Business Industrie

Textile Quelle Schwarzes Meer

Rumänien ist günstig, Bulgarien ist günstiger. Die beiden Länder im Südosten Europas gehören derzeit zu den billigsten Produktionsstätten für Bekleidung. Sie haben gegenüber ihren Konkurrenten in Asien einen entscheidenden Vorteil: Sie sind näher dran an Deutschland. Deshalb verlagern immer mehr Hersteller ihre Konfektion dorthin, gründen eigene Betriebe oder sind auf der Suche nach Vollanbietern.

[15293 Zeichen] Tooltip
Rumänien und Bulgarien in Zahlen
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S056

Das Jahr Perspektiven Business

Von Shanghai bis Basel II

Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie beendet das Jahr 2001 mit einem blauen Auge - angeschlagen, aber nicht K.O. Viele äußere Faktoren - von Bin Laden bis zur Arbeitslosigkeit, von Basel II bis zum WTO-Beitritt Chinas, sorgen für Unsicherhei

Das Thema des Jahres? Die Antwort scheint einfach: Die Bilder von den zusammensackenden Türmen des World Trade Center stecken noch in allen Köpfen, und der weltweite Terror scheint noch lange nicht gebannt. Sicher sind die Anschläge des 11. September und

[10653 Zeichen] Tooltip
Das Geschäft war 2001

Das Geschäft wird 2002
€ 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 01.11.2001 Seite 070

Business Industrie

Der Schwarze Oktober und die Folgen

Textil- und Bekleidungsindustrie leiden unter dem schwachen Nachordergeschäft

"Geht shoppen!" Dazu forderte der amerikanische Präsident sein Volk nach den Terroranschlägen in New York und Washington auf. Geht einkaufen und helft unserer Wirtschaft. Und die Amerikaner gingen shoppen. Zuerst kauften sie US-Flaggen und T-Shirts mit St

[7682 Zeichen] € 5,75

 
weiter