Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 05a vom 27.01.2009 Seite 043

    Business Handel

    STANDORTE

    Dresden Die Ankermieter für die von Multi Development in Dresden gebaute Centrum-Galerie stehen fest: Neben Karstadt Sports, Konsum Dresden und P&C wird ein nicht genauer bezeichneter Elektronikspezialist auf einer Fläche von rund 6500m² einziehen. Zu d

    [1216 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 46 vom 17.11.2006 Seite 004

    Handel

    Karstadt steht erneut auf Prüfstand

    Häuser sollen optimiert werden - Dezentrale Führung - CM-Organisation für den Einkauf - Design-Center in Hongkong

    Essen, 16. November. Der Warenhaus-Sparte von KarstadtQuelle stehen gravierende Veränderungen ins Haus. Peter Wolf, seit August des Jahres Karstadt-Chef, will den Warenhäusern einen neuen Marktauftritt verpassen, der anspruchsvoller ausfällt als die bish

    [4173 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 08 vom 24.02.2006 Seite 075

    Service Personalien

    · Helmut Kment, einer der beiden Geschäftsführer - neben Manfred Hartelt - bei der Aldi Einkauf GmbH, Herten, hat sich in den Ruhestand verabschiedet. Kment war bei der Gesellschaft, die zur Aldi-Nord-Gruppe gehört, für die Verwaltung zuständig. Seine Fu

    [5629 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 070

    Das Jahr Perspektiven 2005/2006

    Ein Konzern wird zerlegt

    Chronik einer angekündigten Sanierung

    September 2004: KarstadtQuelle-Chef Achenbach verkündet Radikal-Kur. Geplant ist der Verkauf von Karstadt Kompakt, SinnLeffers, Wehmeyer, Runners Point und Golf House. Der Versand soll neu ausgerichtet werden. Oktober 2004: Neue Vorstandsmitglieder bei d

    [8928 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 32 vom 11.08.2005 Seite 022

    Business Thema

    KARSTADTQUELLE

    Abnehmen in Essen

    Auf einen Schlag trennt sich KarstadtQuelle von den kleinen Warenhäusern, SinnLeffers und Runners Point. Wer sind die Investoren? Was haben sie vor? Wie geht es weiter bei KarstadtQuelle?

    Thomas Middelhoff gab sich gewohnt aufgeräumt. Lächelnd sonnte er sich im Blitzlichtgewitter der Fotografen. Dass er bis spät in die Nacht in anstrengenden Verkaufsverhandlungen saß, war ihm nicht anzusehen. Sein Finanzvorstand Harald Pinger schaffte es

    [20586 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 37 vom 10.09.2004 Seite 038

    Journal Vertriebsstrategie

    Spannende Spannen

    Die Gesundheitsreform sorgt seit Januar für Bewegung im Apothekenmarkt. Viele Apotheker suchen ihr Heil in Kooperationen. Doch seitdem der Versandhandel zugelassen und die Preisspannenverordnung frei verkäuflicher Arzneimittel fallen gelassen wurde, wächst der Druck enorm. Denn auch der Lebensmitteleinzelhandel will künftig mitmischen. Von Alrun Krönert

    [11753 Zeichen] Tooltip
    Entwicklung stationärer Handelssysteme in Deutschland Ohne Fremdbesitz kein LEH-Einstieg
    € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 24.04.2003 Seite 040

    Business Thema

    Krise und Tele-Visionen

    Der KarstadtQuelle-Konzern will dem Kaufboykott der Deutschen vor allem mit Marketingaktivitäten entgegentreten und sich wieder stärker auf den Point of Sale konzentrieren. Gleichzeitig verspricht sich Vorstandschef Wolfgang Urban erhebliche Potenziale in neuen Vertriebswegen und der Entwicklung von Shopping-Centern.

    [6445 Zeichen] Tooltip
    Vier Standbeine - Anteile der Geschäftsfelder am Gesamtumsatz

    Minus in allen Bereichen - KarstadtQuelle in Zahlen
    € 5,75

    HORIZONT 31 vom 03.08.2000 Seite 070

    People Business

    UNTERNEHMEN Walter Deuss, 65, Vorstandsvorsitzender des Essener Unternehmens Karstadt/Quelle, gibt sein Amt Ende September dieses Jahres ab und wechselt in den Aufsichtsrat. Sein Nachfolger ist das langjährige Vorstandsmitglied Wolfgang Urban. Deuss war

    [13479 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 21 vom 25.05.2000 Seite 004

    Nachrichten

    E-Commerce Karstadt-Quelle und Metro gründen E-Commerce-Unternehmen / Metro investiert 160 Millionen Mark

    Die Old Economy schlägt zurück

    DÜSSELDORF / Mit Karstadt-Quelle und Metro haben zwei Konzerne fast gleichzeitig ihre E-Commerce-Strategie offen gelegt - beide bündeln ihre Aktivitäten in ausgegründeten Unternehmen und wollen in Europa eine glanzvolle Rolle spielen. Die Metro, die ihr

    [3493 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 28.04.2000 Seite 040

    Journal Vertriebskonzept

    Gute Aussicht für Sportsfreunde

    Karstadt stellt seine Sporthäuser auf ein neues Themenkonzept um - Vorbild Hamburg und Hannover

    Mit einem Umsatz von 1,6 Milliarden DM ist die Karstadt Quelle AG der größte Sportanbieter Deutschlands. Den Hauptanteil erwirtschaften 170 Sportabteilungen und 24 Sporthäuser, deren Flaggschiff in Hamburg steht. Es eröffnete Ende letzten Jahres auf vergrößerter Fläche und mit neuem Konzept. Ein weiteres Vorzeigehaus gibt es seit kurzem in Hannover. Noch in diesem Jahr sollen weitere Sporthäuser umgestellt und der gesamte Bereich zügig ausgebaut werden.

    [7537 Zeichen] € 5,75