Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 17 vom 25.04.2008 Seite 038

IT und Logistik

Kleine Alleskönner

Foto-Handys sollen Kunden und Geschäftspartnern helfen

Köln. Die internationale Branchenorganisation GS1 bereitet die Nutzung normaler Foto-Handys in den Geschäftsprozessen von Handel und Konsumgüterindustrie vor. Coupons, Allergie-Infos und Bestellungen könnten durch Strichcode-Fotos aktiviert werden. Die n

[3823 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 28.12.2001 Seite 012

Rückblick E-Business

Nach dem Hype die Hausaufgaben

Handel und Industrie nutzen die Chancen des E-Business, um innerhalb ihrer Konzerne aufzuräumen - Integration Thema Nummer eins

Frankfurt, 27. Dezember. Es war das Jahr der Konzern-Konsolidierung: Nach den immensen Fusionen und Akquisitionen der vergangenen Jahre starten die großen Unternehmen der Branche jetzt Maßnahmen zur internen Harmonisierung ihrer Prozesse und Systeme. Dazu

[4152 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 06 vom 09.02.2001 Seite 026

E-Business

CPGmarket gewinnt Terrain

Konkurrenz der B2B-Marktplätze - Coca-Cola Mitglied in beiden? - Kraft nutzt Auktionen

Frankfurt, 8. Februar. Angesichts bereits anwendbarer Software und guter Kontakte in Europa scheint es dem B2B-Marktplatz CPGmarket zu gelingen, Investoren seines globalen Konkurrenten Transora auf seine Plattform zu ziehen. Kraft Foods Europa hat zwei Ei

[2291 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 29.12.2000 Seite 022

Rückblick E-Business

Das Jahr der B2B-Marktplätze

GNX, WWRE, Transora und CPGmarket wollen die Konsumgüterwirtschaft revolutionieren - Daneben Platz für private Exchanges

Frankfurt, 28. Dezember. Das Jahr 2000 dürfte als das Jahr der B2B-Marktplätze in die Geschichte der Konsumgüterwirtschaft eingehen. Beginnend mit der Gründung von GNX durch Carrefour und Sears Anfang März bildeten sich vier globale Internet-Plattformen,

[5013 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 17.11.2000 Seite 025

E-Business

Marktplätze bringen ECR in Schwung

Branchenvertreter bekennen sich zur Global Commerce Initiative - "Rad nicht neu erfinden" - CPGmarket startet mit SAP-XML

Düsseldorf, 16. November. Als Siegeszug der weltweiten Bemühungen um kooperative Geschäftsprozesse feierten die Teilnehmer des Plenums der ECR-Initiative Deutschland während der "Retail Technology" die Global Commerce Initiative (GCI). Vor rund 200 Teilne

[7983 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2000 Seite 057

Service Nachrichten

Die neue Welt der Web-Kooperation

GNX, WWRE, Transora und CPGMarket verwandeln die Hersteller-Händler-Beziehung - Standards immer wichtiger

Frankfurt, 2. November. Innerhalb nur eines knappen dreiviertel Jahres haben sich die Paradigmen des E-Business für die Konsumgüterwirtschaft deutlich verschoben. Ging es Anfang des Jahres noch um geschäftliche Einzelanwendungen des Internets, steht jetzt

[8272 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 27.10.2000 Seite 028

E-Business

Erste Bestellungen auf CPGmarket

CEO Yves Barbieux: 45 Mitglieder noch in diesem Jahr - Ausweitung auf die USA - Scharfer Wettbewerb mit Transora

Berlin/Frankfurt, 26. Oktober. Schon in dieser Woche wollen Nestlé, Danone und Henkel erste Bestellungen über CPGmarket abwicklen. Gemeinsam mit SAP hatten sie den Internet-Marktplatz im März gegründet. Jetzt haben nach Angaben von CEO Yves Barbieux 20

[6357 Zeichen] Tooltip
CPGmarket: 5 Dienste für die Konsumgüterindustrie
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 22.09.2000 Seite 033

E-Business

Für globale Lösungen

UCCnet strebt umfassende Daten-Standards an

Frankfurt, 21. September. UCCnet, eine US-amerikanische Organisation, arbeitet an Datenstandards für das elektronische Business und strebt Lösungen weltweit an. Gespräche mit der europäischen Standardisierungsorganisation EAN stehen an. E-Business biete

[2139 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 04.08.2000 Seite 038

Journal LZ|NET E-Commerce

Wege aus dem Chaos

GCI: Handel und Industrie einigen sich auf Internet-Standards

Am Montag hat der Vorstand der Global Commerce Initiative (GCI) in Paris erste Empfehlungen für die Internet-Kommunikation zwischen Handel und Industrie verabschiedet. Damit scheint die Gefahr gebannt, das die bisher vier globalen Marktplätze der Branche konkurrierende Daten-Systeme etablieren.

[4580 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 31.03.2000 Seite 042

Journal LZ|NET E-Commerce

Metro beschleunigt B2B

Beteiligung an Xchange / GCI kommt bei Standards voran

Mit der Beteiligung von Metro, Kroger und Sainsbury's bekommt der Business-to-Business (B2B) Marktplatz GlobalNetXchange von Carrefour, Sears und Oracle noch mehr Durchschlagskraft in der Welt des globalen Handels. Gleichzeitig mit der Bekanntgabe der neuen Xchange-Partner verhandelte das Spitzengremium Global Commerce Initiative in Turin über Standards für diese Extranets zwischen Vorlieferanten, Herstellern und Handel, um teure Inkompatibilitäten zwischen den Internet-Systemen zu verhindern.

[5087 Zeichen] € 5,75

 
weiter