Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 39 vom 25.09.2003 Seite 014

    News

    Fokus

    TW-Rangliste: Konzentration und Stagnation

    Auch 2002 hat die Konzentration im deutschen Textileinzelhandel weiter zugenommen. Rund 58% des insgesamt rückläufigen Marktes entfallen auf weniger als 80 Unternehmen. Das zeigt die 19. TW-Rangliste der Größten im Textileinzelhandel (siehe Seite 58). Der

    [780 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite S020 (020)

    Das Jahr Industrie

    Der Kampf um Marken und Märkte

    Die deutsche Bekleidungsindustrie wird das Jahr 1998 mit einem Umsatz im Pari- Bereich abschließen, vielleicht sogar mit einem kleinen Plus. Die Textilindustrie wird ziemlich sicher über Vorjahr landen, etwa 2 % Zuwachs erwartet Gesamttextil. Klingt nach

    [10475 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 49 vom 03.12.1998 Seite 084

    Fashion Women's Underwear

    Die Anbieter

    Etablierte Hersteller vergrößern ihr Angebot und verjüngen ihr Image. Immer mehr Marken aus der DOB und der jungen Mode drängen in den Damenwäsche- Markt. Er ist so heiß umkämpft wie nie zuvor.

    Wer sich den wichtigen Firmen im Damenwäsche-Markt nähert, dem weht der Hauch der Branchen-Geschichte entgegen. Keine Sparte im gesamten Textil- und Bekleidungsmarkt weist eine annähernd hohe Dichte an Traditionsunternehmen auf wie die Wäsche. Es war im J

    [6952 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 44 vom 30.10.1997 Seite 084

    Industrie

    TW-Rangliste der größten europäischen Bekleidungslieferanten: Aufsteiger wachsen in fernen Märkten, gehen neue Wege, drängen zum POS

    Die Global Player machen das Spiel

    ge Frankfurt - Bei anhaltend schwacher Bekleidungskonjunktur in Europa gibt es einen Lichtblick: Der Export wächst. Die führenden europäischen Bekleidungsunternehmen ziehen dabei ihre Kreise immer weiter, rund um die Welt. Die TW-Rangliste der Größten in

    [13904 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 44 vom 31.10.1996 Seite 080

    Industrie

    TW-Umsatzrangliste der "Top 280 Europas": Europäische Bekleidungsindustrie weiter im Abwärtstrend/Hoffnungen wieder um ein Jahr vertagt/verstärkte Export- und Handelsaktivitäten

    Modemarkt legt Denkpause ein

    TW Frankfurt - In keiner Phase seit Kriegsende hat der westeuropäische Bekleidungsmarkt - Handel und Industrie gleichermaßen - einen solchen Einbruch, solche Veränderungen erlebt, wie im letzten Jahrfünft. Auch das Jahr 1995 erfüllte nicht die Erwartungen

    [19999 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 262

    Industrie

    Helmut Kehrl: 50 Jahre Oberbekleidung in Deutschland

    Verschobene Gewichte

    Unsere gute alte TW ist mit 50 Jahren älter als der Markt, den sie beschreibt. Denn eine textile "Wirtschaft" gab es 1946 nicht. Es wurde zwar ein bißchen gesponnen, gewebt, gestrickt und genäht. Aber niemand mochte die entstandene Ware gern für die papie

    [16286 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 232

    Industrie

    Bekleidungsindustrie : Die Unternehmen haben einen beispiellosen Strukturprozeß bestanden

    Meister der Anpassung

    Wenn man nach fünf Jahrzehnten Bilanz zieht, dann haben die deutschen Hersteller von Web- und Maschenbekleidung sich im internationalen Wettbewerb gut behauptet. Aber die notwendige Anpassung kostete die Branche viel Substanz, an Unternehmen und Beschäfti

    [14264 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 014

    Diese 50 Jahre

    1991 bis '96: Vom Einheits-Boom in die Konsumkrise

    jm Frankfurt - Die Wirtschaft brummt - der Deutschen Einheit sei dank. Die Claims in Ostdeutschland werden abgesteckt. Die Treuhand verkauft die 14 Centrum-Warenhäuser an die westdeutschen Warenhauskonzerne. 140000 m2 Verkaufsfläche wechseln den Besitzer.

    [8090 Zeichen] € 5,75