Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 25 vom 24.06.2010 Seite 098

Fashion Progressive Frühjahr 2011 Markt

Knappe Saison

MEHR ANSTRENGUNG. MEHR MODE. MEHR STARKE PRODUKTE. DER PROGRESSIVE MARKT SCHLIESST KNAPP IM PLUS.

Zu lange kalt, zu früh reduziert, zu viel Gerede über Griechenland, Sparpläne und den Euro-Kurs. Verunsicherung erstmals auch im progressiven Marktsegment von Acne bis Filippa K, von Hugo bis Patrizia Pepe. Es war eine knappe und eben toughe Saison. "Das

[5218 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 10.05.2007 Seite 048

Business Läden

Lust auf neue Läden

Die Neueröffnungen des Frühjahrs zeigen: Der Einzelhandel investiert wieder ins Storedesign. Weiter gefragt sind hochwertige und wohnliche Konzepte - und die Farbe Weiß

Die Investitionen in den Ladenbau stabilisieren sich weiter - eine Tendenz, die sich bereits 2006 abzeichnete und sich nun offenbar manifestiert. "Die Händler haben gemerkt, dass sie den POS nicht vernachlässigen dürfen. Sie haben wieder Lust auf neue La

[13634 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 21.12.2006 Seite 052

Business Läden

Weiß, wild, wohnlich

Trends im Storedesign 2006: Helle Crèmetöne und Weiß tauchen immer häufiger in den Ladenoutfits auf, vor allem bei den hochwertigen Anbietern. Auch der Ausdruck von Wohnlichkeit ist ein wichtiges Thema, ebenso wie die Tendenz, sich als Premium-Anbiet

Weiß ist wichtig Es wird wieder heller. Hatten sich die meisten Einzelhändler in den vergangenen Jahren auf dunkle Hölzer wie Wenge oder Nussbaum eingeschossen und Weiß allenfalls als Kontrast zu warmen Brauntönen gesehen, so sind sehr helle Crèmetöne un

[9691 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 14.09.2006 Seite 065

Business Läden

Aufgemöbelt

Premium-Läden liegen im Trend - nicht nur bei den Luxus-Labels. Wer aus der Masse herausstechen will, bringt seinen Store auf Hochglanz. Doch Trading-up ist kein Allheilmittel.

Billig - allein das Wort schreckt mittlerweile fast jeden Mode-Anbieter ab. Auch die Assoziationen, die damit verbunden sind: Billig klingt nach Gewöhnlichem, nach Austauschbarem. Billig will man nicht mehr sein. Premium liegt im Trend - nicht nur bei de

[16336 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 11.05.2006 Seite 050

Business Läden

Licht am Ende des Tunnels

Während der Einzelhandel noch über Konsumstau klagt, reden die Ladenbauer schon vom Aufschwung. Die Neueröffnungen zeigen: Es wird investiert, vor allem ins Trading-up.

Es geht wieder aufwärts im Einzelhandel. So jedenfalls schätzen es die Ladenbauer, Planer und Architekten ein. "Die Kunden kaufen wieder mehr. Damit wächst auch die Bereitschaft zur Investition in den Laden", erklärt Dieter Blocher von Blocher Blocher Pa

[8912 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04 vom 26.01.2006 Seite 090

Fashion Top Fashion

"Nie vulgär und doch reich"

Wir haben internationale Händler um ihre Einschätzung der Trends für Herbst 2006 gebeten

[117 Zeichen] Tooltip
"Nie vulgär und doch reich"
€ 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 20.10.2005 Seite 050

Fashion

Trendspotting

Rock-Röhren

Neue Silhouetten. Schlank. Cool und clean. Rockig. Schwarz. Das sind die Impulse für den jungen Markt. Sagen Designer, Rockstars, Stylisten und Trendforscher.

[20671 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

Das Jahr Prognosen 2003

Was bringt 2003?

Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

[38971 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 10 vom 05.03.1998 Seite 089

Industrie

Asien: Neue Chancen für die europäischen Modemarken

Was kommt nach den Designerlabels?

cc Paris - Der asiatische Markt ist im Umbruch. Waren bis zur Wirtschaftskrise vor allem Designerlabels gefragt, geht der Trend jetzt hin zu Kollektionen in mittleren Preislagen. Eine Chance für viele europäische Anbieter, sich in Asien zu etablieren. A

[3362 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 17 vom 25.04.1996 Seite 052

Mode

Zur Soziologie der Mode: Über Dekoration und Distinktion in der Jugendkultur

Die Ästhetik der Armut

TW Frankfurt - Es gibt einen wachsenden Bereich der Mode, der sich der "Mode" im landläufigen Sinn entzieht. Diese Art von Mode oder Antimode hat einen wachsenden Stellenwert, vor allem im Bereich der Jugendkultur, aber nicht nur dort. Der "Stern" hat in

[22313 Zeichen] € 5,75

 
weiter