Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 46 vom 15.11.2012 Seite 007

    Diese Woche

    Skandinavien und Osteuropa locken Retailer

    Der europäische Bekleidungsmarkt ist 2011 um bescheidene 1% auf 305 Mrd. Euro Bruttoumsatz gewachsen. Davon entfielen 199 Mrd. Euro auf die reinen Bekleidungsspezialisten. Sie verzeichneten aber nur einen Zuwachs von 0,3% und schnitten damit weniger gut

    [2131 Zeichen] Tooltip
    Marktanteile der größten europäischen Filialisten
    € 5,75

    TextilWirtschaft 46 vom 15.11.2012 Seite 7

    Diese Woche

    Skandinavien und Osteuropa locken Retailer

    Der europäische Bekleidungsmarkt ist 2011 um bescheidene 1% auf 305 Mrd. Euro Bruttoumsatz gewachsen. Davon entfielen 199 Mrd. Euro auf die reinen Bekleidungsspezialisten. Sie verzeichneten aber nur einen Zuwachs von 0,3% und schnitten damit weniger

    [2131 Zeichen] Tooltip
    Marktanteile der größten europäischen Filialisten
    € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 23.11.2006 Seite 020

    Business Thema

    Die neue Lust auf Lingerie

    In den vergangenen zwei Jahren erlebte der Wäschehandel harte Zeiten: Mit Richard, Lascana&Co drängten neue, frische Bodywear-Konzepte auf den umkämpften Markt. Nicht jede Idee war dabei so erfolgreich, wie zum Start erwartet. Eine Bestandsaufnahme.

    Schöne Wäsche begeistert Männer und Frauen gleichermaßen. Auf rund 3,8 Mrd. Euro Umsatz schätzt Maria Bausch vom BTE in Köln den Tag- und Nachtwäsche-Markt (inklusive Miederwaren) für Damen und Herren im Jahr 2005. Ein lukratives Segment, das nach einige

    [13704 Zeichen] Tooltip
    LEICHTE ERHOLUNG 2005 - Umsatz von Wäsche und Miederware in Mill. Euro zu deutschen Einzelhandelswerten

    WÄSCHE-BOOM BEI C&A UND H&M - Von Kundeninnen hauptsächlich genutzte Einkaufsstätten für Wäsche. Angabe in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 09 vom 02.03.2006 Seite 022

    Business Thema

    Abschied vom braunen Teppich

    Der Schuhhandel befindet sich in einem Strukturwandel, der im Bekleidungshandel schon seit Jahren läuft. Konzentration und Vertikalisierung nehmen zu. Mode-Marken mit System sind Treiber dieser Entwicklung.

    Geändertes Verbraucherverhalten. Umsatzschrumpf. Preisverfall. Neue Vertriebskanäle. Verkaufsflächenexplosion. Schlagworte, die für den gesamten Einzelhandel gelten, so auch für das Geschäft mit Schuhen. Insgesamt liegt das Marktvolumen des Schuheinzelha

    [21326 Zeichen] Tooltip
    "KLEINE RIESEN"– IM SCHUHHANDEL GANZ GROSS - Eine Übersicht der größten Schuh-Unternehmen in Deutschland
    € 5,75