Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 22 vom 03.06.2010 Seite 020

    Business

    Sourcing-Sorgen

    Baumwolle wird knapp, die Fertigungs- und Container-Kapazitäten in China sind geschrumpft, und die Preise explodieren. Wird sich Sourcing in Asien künftig nicht mehr lohnen? Wie geht die Branche mit den veränderten Rahmenbedingungen um? Müssen wir un

    Im besten Fall wurden sie belächelt, in der Regel nannte man sie konservativ und unflexibel, im schlimmsten Fall wurde ihnen jede Art von unternehmerischem Denken abgesprochen. Gemeint sind alle die Unternehmer, die vor Jahren nicht mit fliegenden Fahnen

    [16066 Zeichen] Tooltip
    BAUMWOLLE WIRD TEURER - Jahresdurchschnitt Baumwollpreise (FE-Index) in US-Cents/lb von 2004 bis 2010 - Baumwollpreis-Entwicklung (FE-Index) in US-Cents/lb von April 2009 bis April 2010
    € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 19.11.2009 Seite 020

    Business

    "Wir wollen stets überraschen"

    Der neue H&M-CEO Karl-Johan Persson und Deutschland-Geschäftsführer Thorsten Mindermann über die Wachstumsstrategie des schwedischen Mode-Riesen.

    TW: Alle reden von Krise. Sie auch? Karl-Johan Persson: Das wirtschaftliche Klima ist zurzeit sicher extrem tough. In den einzelnen Märkten ist es aber sehr unterschiedlich. In Spanien und den USA ist die Wirtschaft härter getroffen als in Deutschland.

    [15066 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 42 vom 15.10.2009 Seite 020

    Business

    Made in China in der Krise

    Tausende Fabrikschließungen, Millionen Arbeitslose, Auftragseinbrüche von bis zu 30% - die Rezession hat auch beim größten Exporteur für Bekleidung zugeschlagen. Chinas Antwort: milliardenschwere Konjunkturpakete und eine stärkere Ausrichtung auf den

    Es geht wieder aufwärts. Seit Mai verzeichnet die Bekleidungsindustrie in China wieder positive Wachstumsraten. Das geht aus den monatlichen Daten des Nationalen Statistikbüros in China hervor. Auch aufgelaufen befindet sich die Bekleidungsproduktion men

    [17960 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 44 vom 30.10.2008 Seite 032

    Business

    Im Land der Supermalls

    In Dubai entstehen einige der größten und modernsten Shopping-Center der Welt und setzen neue Maßstäbe. Mehr Authentizität, mehr Entertainment und mehr Fläche - so sieht die Zukunft aus.

    Wenn am 30.Oktober die Dubai Mall im Schatten des Burj Dubai eröffnet, wird der Superlativ wieder oft bemüht werden. Mit rund 350000 m² Verkaufsfläche, 1200 Geschäften - darunter die ersten Galeries Lafayette und die erste Bloomingdales Filiale in der Re

    [11952 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 39 vom 27.09.2007 Seite 024

    Business Thema

    Advent-Zeit

    Eigentlich stand Takko gar nicht zum Verkauf. Dann hat sich Permira doch getrennt. Für 770 Mill. Euro ging der Mode-Discounter an den US-Investor Advent. Jetzt soll die Expansion fortgesetzt werden. Angeblich gibt es noch Platz für 600 weitere Filial

    Man sieht es ihnen nicht an, aber Alexander Mattschull und Ralf Eck haben gerade die anstrengendsten Wochen in ihrem Berufsleben hinter sich. "Innerhalb von drei Monaten haben wir jeden Stein im Unternehmen einmal umgedreht", sagt Mattschull. Wir, das si

    [10587 Zeichen] Tooltip
    RASANTE EXPANSION - Anzahl der Takko-Filialen in Europa

    TAKKO IN ZAHLEN
    € 5,75

    TextilWirtschaft 30 vom 28.07.2005 Seite 031

    Business Thema

    "Wir schaffen locker 3000 Läden"

    Mango-Generaldirektor Enric Casi über Expansion, die zögerlichen Deutschen und Kaninchenfelle

    TW: Wie zufrieden sind Sie mit dem bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres? Enric Casi: Es läuft gut. Wir hatten ein Plus von 5 bis 6% geplant und liegen jetzt bei plus 8%. Wie laufen die Geschäfte in Deutschland? Deutschland entwickelt sich kontinuierlic

    [5249 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 18 vom 05.05.2005 Seite 026

    Business Handel

    Hamburger Schmuckstück

    Seit Jahren setzt der Modeschmuck-Filialist Bijou Brigitte zu immer neuen Höhenflügen an. Mit zweistelligen Zuwachsraten, schwindelerregender Expansion und einer Rentabilität, die sogar H&M und Zara in den Schatten stellt.

    5000 Mark und eine Unterschrift vom Vater. Das war Friedrich W. Werners Startkapital. 1963 hat er den Grundstein gelegt für das Unternehmen, dessen Vorstandsvorsitzender und Mehrheitsaktionär er heute ist. Seit einigen Jahren nun schon setzt die Bijou Bri

    [17064 Zeichen] Tooltip
    Profitabler als H&M und Zara - Entwicklung von Umsatz und Überschuß des Bijou Brigitte-Konzerns in Mill. Euro

    Neun Länder, 706 Filialen - Die Aufteilung des Bijou Brigitte-Filialnetzes nach Ländern (Stichtag: 31.3.2005)
    € 5,75

    TextilWirtschaft 10 vom 10.03.2005 Seite 025

    Business Thema

    Goldene Zeiten am Ganges

    Neben China gilt auch Indien als Gewinner der Liberalisierung des Welthandels. Nach dem Quotenfall hoffen indische Textilproduzenten auf Exporterfolge durch Qualität und Mode "made in India".

    Als das Mädchen im roséfarbenen Lederrock vorbeigeht, nicken sich Helmut Klier und Udo Wietrychowski kurz zu. Das wäre ein gutes Modell für einen Karstadt-Prospekt, scheinen die Blicke zu sagen. Modenschau im idyllischen Garten des Hyatt Regency-Hotels in

    [11080 Zeichen] Tooltip
    Die Nähstuben der Welt Die Lieferlränder China und Indien im Vergleich
    € 5,75

    TextilWirtschaft 49 vom 02.12.2004 Seite 020

    Business Thema

    CHINA

    Die Nähstube der Welt

    Noch 37 Tage bis zum Quotenfall: Chinas Hersteller sind vorbereitet. Eine Tour durch sieben der größten Betriebe eröffnet bislang unvorstellbare Produktions-Dimensionen.

    Gerade kam es im Fernsehen. Als Top-News auf CCTV. Li Jian Hua ist außer sich. Er stürmt in das mahagoniverkleidete Tagungszimmer im achten Stock mit Blick auf die Spitzdächer von Hangzhou. Seine Frau Joanna Tu, die Vizepräsidentin des chinesischen Seiden

    [27295 Zeichen] Tooltip
    Der Norden am billigsten Monatliche Lohnkosten nach Regionen (in Yuan)
    € 5,75

    TextilWirtschaft 36 vom 02.09.2004 Seite 024

    Business

    Gute Geschäfte, gutes Gewissen

    Negativ-Schlagzeilen über miserable Arbeitsbedingungen bei den Zulieferern setzen die großen Hersteller und Händler immer stärker unter Druck. Das Thema soziale Verantwortung rückt in den Fokus der Unternehmenspolitik.

    Die 40-Stunden-Woche - eine Zumutung. Die IG-Metall droht mit Streik. Politik und Wirtschaft liefern sich heiße Debatten. Fünf Tage lang acht Stunden arbeiten - davon wagen Näherinnen in Billiglohnländern wie China, Indien oder Tunesien kaum zu träumen. D

    [20075 Zeichen] Tooltip
    Geldquelle Textil Anteil der Textil- und Bekleidungsexporte am Industrieexport (in %)
    € 5,75