Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 87 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 12 vom 23.03.2001 Seite 009

Handel

KURZ NOTIERT

• Metro plant laut Dow Jones Newswires in der zweiten Jahreshälfte die Eröffnung von drei C+C-Märkten in Vietnam. In China soll die Zahl der Cash+Carry-Filialen um drei erhöht werden. Zudem seien im kommenden Jahr Neueröffnungen in vier ägyptischen Region

[2920 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 22.03.2001 Seite 009

News

Metro sucht Partner für den Kaufhof

Verhandlungen mit Interessenten aus dem "grenznahen Ausland"

Die Düsseldorfer Metro AG, drittgrößter Handelskonzern der Welt, sucht einen Partner für ihre Warenhaus-Tochter Kaufhof. Metro-Chef Hans-Joachim Körber will noch in diesem Jahr bis zu 49 % der Kaufhof-Anteile veräußern. Metro befindet sich "in konkreten V

[2004 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 16.03.2001 Seite 001

Handel

Körber bestätigt Verkaufspläne

Frankfurt, 15. März. "Es gibt Gespräche, die dazu führen könnten, dass wir bis zu 49 Prozent unserer Kaufhof-Beteiligung abgeben", sagte Hans-Joachim Körber, Vorstandssprecher der Kölner Metro AG, laut Handelsblatt.com am Mittwoch. Körber bestätigt damit

[528 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 16.03.2001 Seite 010

Handel

KURZ NOTIERT

• Werner Wiedel (ehemaliger Erivan Haub-Vertrauter) ist aus dem Aufsichtsrat der Kaiser's-Tengelmann AG ausgeschieden. • Eine Sprecherin der Düsseldorfer Metro AG bestätigte am Mittwoch, dass sich der Handelskonzern von 49 Prozent seiner Beteiligung an

[1714 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 07 vom 17.02.2000 Seite 070

Business Handel

Die Galeria-Häuser liegen vorne

Umsatzrückgang bei konventionellen Kaufhof-Standorten - Erste Metro-Zahlen liegen vor

Die Galeria-Häuser innerhalb der Kaufhof-Warenhaus-Gruppe haben mit einem Umsatzanstieg von 1 % auch 1999 in ihrer Entwicklung die konventionellen Kaufhof-Standorte überflügelt, die einen Umsatzrückgang von 3,6% hinnehmen mussten. Das teilt der Metro-AG-K

[2081 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 22 vom 03.06.1999 Seite 050

Business Handel

Galeria auf dem Weg zum Marktführer

Metro schloß Neuausrichtung des Konzern ab: Jetzt fit für weiteres Wachstum

Die Metro AG, Köln, hat ihre operative Schlagkraft im abgelaufenen Geschäftsjahr nachhaltig verbessert. Der Handelskonzern hat seine vier Geschäftsfelder und sechs Vertriebslinien jetzt klar strukturiert: Cash & Carry mit Metro/Makro, Lebensmitteleinzelha

[4306 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 17 vom 30.04.1999 Seite 006

Handel

Branchentelex

Michael Wilmes (37), bislang bei der Tengelmann-Sparte Plus Leiter der Region Berlin, ist mit Wirkung zum 1. Juli zum nationalen Vertriebsleiter für alle zwölf Plus-Regionen bestellt worden. Er berichtet direkt an Plus- Geschäftsführer Michael Hürter. Wil

[3203 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 07 vom 18.02.1999 Seite 076

Business Handel

Metro steigert Konzernumsatz um 60%

Kaufhof Warenhaus AG hat inzwischen 61 Filialen auf Galeria-Konzept umgestellt

Die Metro AG, Köln, hat Ende des vergangenen Jahres den Verkauf der vier Sparten Discountmärkte, Computermärkte, Schuh-und Modemärkte sowie anderer Randaktivitäten endgültig vollzogen. Damit ist die Portfolio-Bereinigung auf die vier Kerngeschäftsfelder C

[2036 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 50 vom 11.12.1998 Seite 009

Handel

BRANCHENTELEX

Entgegen früherer Angaben von Metro und Divag werden zum Jahresende 1999 nun doch drei Berliner Kaufcenter-Filialen (Leipziger Straße, Marzahn, Schönefeld) geschlossen. Die Metro AG will einige Verwaltungsfunktionen nach Düsseldorf verlegen, der Unterne

[2406 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 48 vom 26.11.1998 Seite 072

Business Handel

Zwischen Hoffen und Bangen

Wie geht's weiter an den von der Metro-Umwälzung betroffenen Standorten?

Hin- und Hergerissen zwischen Hoffen und Bangen - so fühlten sich in diesen Tagen die rund 34000 Beschäftigten an den 2000 Standorten, die vom großen Metro-Re- virement (siehe TW 47 vom 19.11.) tangiert werden. Die spannende Frage lautet: Was hat die Di

[12348 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter