Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 22 vom 28.05.2009 Seite 016

    News Kommentar

    Ende in Essen, Beginn in Bremen

    Bei Hertie gehen endgültig die Lichter aus, der Discounter Primark startet furios auf dem deutschen Markt. Zwei Ereignisse, die den Strukturwandel im deutschen Einzelhandel drastisch dokumentieren.

    Mit historischen Ereignissen ist das so eine Sache - häufig merkt man erst später, welch einschneidende Bedeutung sie wirklich hatten. Die vergangene Woche hat gute Chancen, künftig das Etikett historisch verpasst zu bekommen. Zumindest für den deutschen

    [5499 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 21 vom 21.05.2009 Seite 006

    News

    Auf dem Weg zur Deutschen Einheit?

    Metro-Chef Eckhard Cordes treibt mit seinem Vorpreschen die Fusion der Warenhaus-Riesen voran. Noch in dieser Woche soll ein erstes Spitzengespräch stattfinden.

    Seit Jahren wird darüber spekuliert, aber noch nie zuvor schien eine Fusion von Karstadt und Galeria Kaufhof so nahe wie im Moment. Grund dafür ist das Vorpreschen von Eckhard Cordes. Der Chef der Düsseldorfer Metro Group hat in der vergangenen Woche den

    [7558 Zeichen] Tooltip
    MEHRFACHBESETZUNG IN 33 STÄDTEN - Alle Städte, in denen sich sowohl Karstadt- als auch Galeria Kaufhof-Filialen befinden

    KAUFHOF VS. KARSTADT - Die wichtigsten Zahlen der beiden Warenhaus-Filialisten aus dem jeweils vergangenen Geschäftsjahr
    € 5,75

    TextilWirtschaft 21 vom 21.05.2009 Seite 018

    News Kommentar

    Cordes Coup

    Der Metro-Chef hat mit seinem Vorstoß einen dicken Stein ins Rollen gebracht. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Kaufhof und Karstadt am Ende unter einem Dach wiederfinden, ist so hoch wie nie.

    "Wir haben keine Pläne, Karstadt Warenhaus zu kaufen", beschied Eckhard Cordes der Hauptversammlung noch am Mittwoch vergangener Woche. Das war nicht einmal gelogen. Das Unternehmen Karstadt kaufen will der Metro-Chef auch heute noch nicht. Es geht Corde

    [5908 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 33 vom 14.08.2008 Seite 024

    Business

    "Wir behalten die Nerven"

    Die Kaufhof-Vorstände Lovro Mandac und Ralf Pütmann über die Verkaufspläne der Metro, die Perspektiven der Warenhäuser und warum sie sich an Rabattschlachten nicht mehr beteiligen wollen.

    TW: Kaufhof ist zum Verkauf gestellt und... Mandac: Sorry, aber das ist so nicht richtig. Die Metro AG hat auf ihrer Bilanzpressekonferenz im März dieses Jahres gesagt, dass der Kaufhof für sie kein Kerngeschäft mehr sei. Vor diesem Hintergrund prüft die

    [15140 Zeichen] Tooltip
    TRADING-UP ZAHLT SICH AUS - Umsatz und Ebit der Kaufhof Warenhaus AG (2000-2007) in Mill. Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft 38 vom 20.09.2007 Seite 022

    Business Thema

    Funkende Flächen

    Die Großen gehen voran: Kaufhof und Karstadt haben Pilotprojekte mit intelligenten Chips auf Einzelteil-Ebene gestartet. Das könnte der Beginn einer massenhaften Verbreitung von RFID in der Modebranche in den kommenden Jahren sein.

    Die Warenhauskonzerne machen ernst mit RFID. Fast zeitgleich haben Karstadt und Kaufhof ihre bereits angekündigten Pilotprojekte auf der Fläche gestartet. Die Radiofrequenztechnik zu Identifikationzwecken hat in der Logistik unter Beweis gestellt, dass d

    [7476 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 14 vom 01.04.2004 Seite 031

    Business Handel

    Bilanzen 2003: Karstadt und Kaufhof im Vergleich

    Die Essener melden Verlust, die Kölner gedrückte Rendite

    Deutschlands Warenhäuser haben Probleme. Das ist schon lange bekannt. Die Probleme sind größer geworden. Das zeigte sich in der vergangenen Woche. Die beiden verbliebenen Warenhaus-Konzerne Karstadt und Kaufhof haben ihre Bilanzen für das Jahr 2003 vorgel

    [4451 Zeichen] Tooltip
    Warenhäuser: Der Vergleich - Bilanzzahlen von Karstadt und Kaufhof für 2003

    Produktive Kölner - Umsätze je Mitarbeiter 2003 in Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 48 vom 26.11.1998 Seite 072

    Business Handel

    Zwischen Hoffen und Bangen

    Wie geht's weiter an den von der Metro-Umwälzung betroffenen Standorten?

    Hin- und Hergerissen zwischen Hoffen und Bangen - so fühlten sich in diesen Tagen die rund 34000 Beschäftigten an den 2000 Standorten, die vom großen Metro-Re- virement (siehe TW 47 vom 19.11.) tangiert werden. Die spannende Frage lautet: Was hat die Di

    [12348 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 28 vom 09.07.1998 Seite 011

    News

    Zügiges Metro-Wachstum im Ausland

    Keine "Schlammschlacht" Conradi/Urban auf der Hauptversammlung

    Die Metro treibt, das wurde auf der HV in Köln deutlich, ihre Internationalisierung massiv voran. Polen, die Türkei und China haben Expansionspriorität. Die Metro AG dementierte Berichte, daß die Kaufhof Warenhaus AG 1999 vier Warenhäuser in der Türkei er

    [1438 Zeichen] € 5,75