Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 29.09.2017 Seite 52

    Management und Karriere

    Pay-Gap im Handel am größten

    Berlin. Der Handel zahlt weiblichen Young Professionals im Schnitt 28 Prozent weniger als ihren männlichen Kollegen. Das ist im Branchenvergleich die größte Gehaltsdifferenz bei jungen Akademikern mit bis zu zehn Jahren Berufserfahrung. Frauen erhalt

    [592 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 42 vom 21.10.2016 Seite 44

    Management und Karriere

    Handelstalente intensiv umworben

    Hohes Risiko für Mitarbeiterverlust im Handel – Trendence Young Professional Barometer

    Berlin. Mitarbeiter des Handels sind besonders begehrt und wechselwillig. Ihre Wunscharbeitgeber heißen Amazon, Zalando und dm. Das zeigt eine Sonderauswertung des Young Professional Barometers 2016 für die LZ.

    [5467 Zeichen] Tooltip
    Young Professionals zieht es zu Digitalriesen - Wunscharbeitgeber von Handelstalenten
    € 5,75

    Horizont 18 vom 03.05.2012 Seite 19

    Praxis

    Sippenhaft für Suppenmarken

    Brigitte Kommunikationsanalyse: Lebensmittelskandale schaden großen Food-Labels / Lidl gewinnt Sympathiepunkte zurück

    Dioxin-Eier, Wiesenhof-Geflügel, Ehec-Sprossen: Die Lebensmittelskandale des vergangenen Jahres hinterlassen ihre Imagespuren bei den großen Food-Marken – selbst wenn diese gar nicht involviert waren. So sinken die Sympathiewerte der im Beliebtheitsr

    [5849 Zeichen] Tooltip
    Große Foodmarken verlieren an Beliebtheit - Top 5 der jeweiligen Branchen nach Sympathie Werbung bleibt wichtig - Einfluss auf das Kaufverhalten
    € 5,75

    Horizont 18 vom 03.05.2012 Seite 019

    Praxis

    Sippenhaft für Suppenmarken

    Brigitte Kommunikationsanalyse: Lebensmittelskandale schaden großen Food-Labels / Lidl gewinnt Sympathiepunkte zurück

    Dioxin-Eier, Wiesenhof-Geflügel, Ehec-Sprossen: Die Lebensmittelskandale des vergangenen Jahres hinterlassen ihre Imagespuren bei den großen Food-Marken – selbst wenn diese gar nicht involviert waren. So sinken die Sympathiewerte der im Beliebtheitsranki

    [5849 Zeichen] Tooltip
    Große Foodmarken verlieren an Beliebtheit - Top 5 der jeweiligen Branchen nach Sympathie

    Werbung bleibt wichtig - Einfluss auf das Kaufverhalten
    € 5,75

    Der Handel Nr. 02 vom 10.02.2010 Seite 020

    Unternehmen & Märkte

    MANAGEMENT

    Die Macht der Frauen

    Der Einzelhandel profitiert vom gar nicht mehr schwachen Geschlecht: Starke Händlerinnen prägen immer öfter das Bild der Branche. von Sybille Wilhelm

    [13430 Zeichen] Tooltip
    Frauenanteil in der Privatwirtschaft nach Wirtschaftszweigen; Anteile in Prozent

    Verbesserung der Chancengleichheit in der Privatwirtschaft*; Anteile der Betriebe in Prozent / Vereinbarungen zur Chancengleichheit in der Gesamtwirtschaft*; Anteile in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 49 vom 03.12.1998 Seite 078

    Fashion Women's Underwear

    Das Sortiment

    Der Handel setzt modische Dessous ganz gezielt ein, um Kunden in die Läden zu locken. Doch das Hauptgeschäft im Damenwäsche-Markt wird mit Basics gemacht. Ihr Anteil an den Sortimenten könnte künftig sogar noch steigen.

    Noch vor nicht allzulanger Zeit versteckten Wäsche- und Miederfachgeschäfte ihre Sortimente vor den Kunden. Blickdicht verpackt in Schubladen harrten Mieder, Höschen und Hemdchen der Käuferinnen. Heute können die Dessous, endlich befreit vom tristen Dasei

    [8974 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 05S vom 27.01.1998 Seite 100

    Mode

    Bodyfashion-Markt: Saisonbilanz '97/Aussicht '98

    Doch ziemlich gut in Form

    md Frankfurt - Der Dessous/Lingerie-Markt macht keine Ausnahme. Wie in der DOB gibt es ganz erhebliche Unterschiede zwischen bedenklich schlechten und guten, teils sogar sehr guten Ergebnissen im 2. Halbjahr '97. Das betrifft auch den Dezember mit dem Wei

    [8627 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 51 vom 19.12.1996 Seite 028

    Kunden

    TW-Kundenstudie (2): Die Ware selbst regt die Kauflust stärker an als alle Werbung für Mode

    Lust auf Mode geht von Läden aus

    ma Frankfurt - Die Läden mit ihren Sortimenten motivieren die Kunden am meisten zum Kauf von Kleidung. Deutlich mehr als Modewerbung und Modeberichte in Zeitschriften, Zeitungen, Prospekten oder Katalogen. Woher bekommen die Kunden Anregungen zum Kauf v

    [10047 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 04 vom 27.01.1995 Seite 083

    Service Veranstaltungen

    Seminare Kongresse Tagungen

    Verschiedenes Diebstahlbekämpfung in der Filiale Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter der Revision und Filialorganisation, Bezirksleiter und an selbständige Einzelhändler. Programm: Das Seminar gibt Hilfestellungen zur Auswahl von Diebstahlbekä

    [3953 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 46 vom 17.11.1994 Seite 031

    Handel

    TW-Serie "Karriere im Handel" (3): Anforderungsprofile

    Visionäre oder Macher?

    cb Frankfurt - Der Handel sucht Führungsnachwuchs und findet zu wenig - das klingt paradox in einer Zeit, in der Arbeitslosigkeit kein Fremdwort mehr ist. "Gute Leute" scheinen selten arbeitslos zu sein. Was aber sind für den Einzelhandel "gute Leute"?

    [18236 Zeichen] € 5,75