Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 48 vom 27.11.2008 Seite 054

    Business Vertriebsallianzen

    Ihre Verbindung wird gehalten

    Datenaustausch via EDI ist in vertikalen Partnerschaften für die effiziente Flächenbewirtschaftung unerlässlich. Darüber ist sich die Modebranche einig. Doch was heißt es wirklich, EDI-fähig zu sein, und wo gibt es noch Baustellen zu beseitigen?

    Mit EDI kann man laut BTE die Umsätze auf der Fläche um durchschnittlich 15% steigern, Franchising überhaupt erst richtig betreiben, die NOS-Versorgung beschleunigen, Kollektionen punktgenauer liefern, Personal sparen und die Etikettenpistole einmotten.

    [13744 Zeichen] Tooltip
    NACHRICHTENAUSTAUSCH: DAS SAGT DIE INDUSTRIE - Welche Daten tauschen Sie per EDI mit dem Handel aus? Angaben in Prozent

    NACHRICHTENAUSTAUSCH: DAS SAGT DER HANDEL - Welche Daten tauschen Sie per EDI mit der Industrie aus ? Angaben in Prozent

    SO NUTZT DIE INDUSTRIE DIE SALESREPORTS - Auf Basis der übermittelten Daten ...
    € 5,75

    TextilWirtschaft 45 vom 06.11.2008 Seite 054

    Informations-Technologie

    Die passende IT für die Zeit nach der Krise

    Wenn die Zeiten schwierig werden, dann bleiben Investitionen oft auf der Strecke. Doch trotz der Finanzkrise werden IT-Projekte von Handel und Industrie noch nicht auf die lange Bank geschoben.

    Der Branchenprimus hat wieder einmal als erster reagiert: Der Walldorfer Software-Konzern SAP hat angesichts der Finanzkrise bereits Anfang Oktober einen Einstellungsstopp verkündet. Weitere Maßnahmen zur Kostensenkung werden umgesetzt. Dienstreisen zwis

    [16408 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 11 vom 15.03.2007 Seite 045

    Business IT/Logistik

    Aus Ackergäulen Rennpferde machen

    Bei der Supply Chain Management-Konferenz von TextilWirtschaft und BTE diskutierte die Branche in Frankfurt in diesem Jahr über vertikale SCM-Netzwerke.

    Supply Chain Management (SCM) in der Modebranche ist ohne das Thema Radiofrequenz-Identifikation (RFID) nicht mehr denkbar. Das zeigte einmal mehr die von der TextilWirtschaft und dem BTE gemeinsam veranstaltete SCM-Konferenz, die am 6. März in Frankfurt

    [11320 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 08 vom 22.02.2007 Seite 062

    Business Eurocis

    Die Fläche als Herausforderung

    Die Anbieter von IT-Systemen und Sicherheitstechnik für den Handel präsentieren auf der Eurocis in Düsseldorf ihre Lösungen. Ein Schwerpunkt: Warenwirtschaftssysteme.

    Software-Lösungen gewinnen für den Modehandel an Bedeutung. Ohne die Unterstützung von EDV-Systemen sind Themen wie Bestandsmanagement, Flächenbewirtschaftung oder Nachbestückung von NOS-Ware undenkbar. Abhängig vom Geschäftsmodell sind verschiedene Syst

    [15035 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 46 vom 17.11.2005 Seite 024

    Business Thema

    MODEHANDELSKONGRESS 2005

    Märkte machen

    Über 550 Unternehmer und Manager aus Handel und Industrie kamen zum Modehandelskongress 2005. Die Veranstaltung hat sich als neuer Pflichttermin der Branche etabliert.

    Es war ein einziges großes Hallo: Die Branche traf sich zum Modehandelskongress in Düsseldorf. Der große Erfolg der Premiere vor einem Jahr wurde vergangene Woche noch einmal übertroffen: Über 550 Unternehmer und hochkarätige Manager aus Einzelhandel und

    [2255 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 10 vom 06.03.2003 Seite 062

    E-Business

    Wachstum muss von innen kommen

    Supply Chain Management hält Einzug in die Praxis

    Das alte Witzchen vom deutschen Textilfabrikanten, der morgens aufsteht und sich gelassen fragt, "Wieviel Geld will ich heute verlieren?", hat einen langen Bart. Doch offensichtlich gibt es ihn noch, den ausgestorben geglaubten Typus des Unternehmers, der

    [8819 Zeichen] € 5,75