Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 263 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Horizont 22-23 vom 29.05.2024 Seite 6,7

Hintergrund

Plattform für Freunde von Journalismus werden

Spiegel-Gruppe: Die Geschäftsführer Thomas Hass und Stefan Ottlitz über die Spreizung der Marke Spiegel und Premium-Pricing im Werbemarkt. Von Roland Pimpl

Die jüngste Bilanz der Spiegel-Gruppe (siehe Tabelle) sei trotz starker Rückgänge „supersolide“, sagen ihre Geschäftsführer Thomas Hass und Stefan Ottlitz im HORIZONT-Interview, genau ein Jahr nach ihrem überraschenden Austausch des Chefredakteurs. Dabei führen die Zahlen zu zwei entscheidenden Fragen: Stößt das Wachstum der Digital-Abos an seine Grenzen? Und wie geht’s weiter im Werbegeschäft, das in der Spiegel-Gruppe zuletzt um ein Fünftel einbrach?

[19136 Zeichen] Tooltip
Digitalvertrieb wird immer wichtiger - Geschäftsentwicklung der Spiegel-Gruppe 2019 bis 2023 (in Mio. Euro)
€ 5,75

Horizont 18-19 vom 02.05.2024 Seite 16,17

Hintergrund

»Print-Plus? Nicht leicht, aber möglich«

Deutsche Medien-Manufaktur: Nach dem Ausstieg von G+J steht man nun alleine da. Wie soll es weitergehen? Von Roland Pimpl

Es ist die wohl ungewöhnlichste Story der jüngeren Magazinverlagsgeschichte: die des Landwirtschaftsverlags Münster (LVM), der sich nach 160 Jahren der fachpublizistischen Beackerung agrarwirtschaftlicher Zielgruppen 2005 mit Landlust aufs Feld der P

[11565 Zeichen] Tooltip
Hohe Auflagen und Copypreise in Stadt und Land - Die am häufigsten erscheinenden Titel der Deutschen Medien-Manufaktur und ihre Kennzahlen
€ 5,75

Horizont 16-17 vom 18.04.2024 Seite 6,7

Hintergrund

Noch wirklich sehr lange beste Geschäfte

Klambt wächst im Minusmarkt Print munter weiter. Klappt das auf ewig? Von Roland Pimpl

Die Mediengruppe Klambt profitiert von rückläufigen Zeitschriftenmärkten, indem sie immer wieder Titel aufkauft, die andere Verlage abstoßen wollen (Jahreszeiten Verlag, Burda, Medweth) oder kartellrechtlich müssen (Springer/Funke-Deal). 16 Publikumsmagazine, meist Frauen- und Programmtitel, hat Klambt in den vergangenen zehn Jahren übernommen. Und 2022 kam mit Delius Klasing gleich ein kompletter (Special-Interest-)Verlag dazu. Im selben Jahr stieg Klambt bei der Corporate-Publishing-Agentur Storyboard ein; mittlerweile hält man dort 75 Prozent. Mit Akquisitionen soll es weitergehen, kündigt Verleger Lars Joachim Rose im HORIZONT-Interview an. Und seine Geschäftsführerin Nicole Schumacher sagt, warum es Unterhaltungsmagazinen so schwerfällt, digitale Pay-Modelle zu etablieren.

[15680 Zeichen] € 5,75

Horizont 16-17 vom 18.04.2024 Seite 14

Hintergrund

Den Weg nur weiterzugehen, reicht nicht

Jägermeister: Marketingchefin Larisa Hohmann will den Kräuterlikör im Lebenszyklus Jüngerer verankern. Von Bettina Sonnenschein

Das Erbe, das Larisa Hohmann zum Jahresanfang bei Jägermeister übernommen hat, ist kein ganz leichtes: Immerhin hat ihre Vorgängerin Kathleen Schied erheblich dazu beigetragen, dass der Kräuterlikör aus dem niedersächsischen Wolfenbüttel auch während der Hochphase der Pandemie buchstäblich in aller Munde blieb. Hohmann hat davor Respekt – aber keine Angst. Die neue Marketingchefin schätzt die gute, traditionsreiche Basis der Monomarke. Gerade den langjährig aufgebauten Kultstatus will sie bei neuen Zielgruppen implementieren.

[8758 Zeichen] € 5,75

Horizont 6-7 vom 08.02.2024 Seite 16,17

Hintergrund

Es kommt nicht mehr auf den letzten Pay-Faktor an

Pilot: Kristian Meinken und Anja Jeremias über die Zukunft des Mediaeinkaufs. Von Juliane Paperlein

Zum Jahresbeginn hat Pilot den strategischen Mediaeinkauf neu aufgestellt. Geschäftsführerin Anja Jeremias ist nun auch für den digitalen Einkauf verantwortlich. Im Gespräch mit HORIZONT erläutern Jeremias und Kristian Meinken, Geschäftsführer der Pilot Agenturgruppe, warum sie es für wichtig halten, Media nicht mehr nur konditionengetrieben einzukaufen. Die Rabattschraube kommt zum Ende. Daher seien alle Marktteilnehmer gefragt, Innovationen, wirkungsstarke Inventare und effizienzfördernde Daten und Technologien hervorzubringen. Wichtig bleiben die Preise aber auch weiterhin.

[16255 Zeichen] € 5,75

Horizont 4-5 vom 25.01.2024 Seite 18,19

Hintergrund

Chats als Werbeturbo?

Microsoft Advertising: Künstliche Intelligenz soll neue Impulse vor allem für Werbung auf Bing bringen. Von Klaus Janke

Gefährdet künstliche Intelligenz (KI) das Geschäftsmodell der Suchmaschinen? Darüber wurde viel spekuliert, nachdem mit ChatGPT die große Begeisterung für generative KI einsetzte. Die Befürchtung: KI-gesteuerte Chats könnten Werbung überflüssig mache

[15096 Zeichen] € 5,75

Horizont 40-41 vom 05.10.2023 Seite 8,9

Hintergrund

»Wir brauchen eine neue Schnelligkeit«

Anna Weste: Wie die L’Oréal-Marketingchefin ihre neue Rolle begreift. Von Catrin Bialek

Anna Weste hat in den vergangenen 18 Jahren eine beachtliche Karriere innerhalb des Kosmetikkonzerns L’Oréal gemacht. Unter anderem war sie drei Jahre als Führungskraft in Tokio für den Konzern tätig. Seit dem 1. September ist sie Chief Digital and Marketing Officer (CDMO) in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In HORIZONT erzählt Weste exklusiv, wie sie das Digitalgeschäft und das Marketing des Branchenführers verändern will.

[12817 Zeichen] € 5,75

Horizont 40-41 vom 05.10.2023 Seite 10,11

Hintergrund

»Zentralisierung behindert Innovation«

Omnicom Media Group: CEO Paul Remitz über den Beiersdorf-Gewinn, Volkswagen-Pitch, Agenturstrukturen und die Auswirkungen von KI. Von Juliane Paperlein

Nach dem Pitch ist vor dem Pitch. Gerade hat die Omnicom Media Group (OMG) Beiersdorf und Uber gewonnen und kann damit den Erfolg im Neugeschäft festigen. Doch die wichtige VW-Ausschreibung läuft noch. Im Interview erklärt OMG-Deutschlandchef Paul Remitz, warum Autonomie der Einzelagenturen mehr Erfolg bringt als zentralistische Strukturen. Und warum sich die Holding trotzdem weiter entwickeln muss.

[11848 Zeichen] € 5,75

Horizont 34-35 vom 24.08.2023 Seite 8,9

Hintergrund

Die neue Ära macht Journalismus besser

Handelsblatt: Chefredakteur Sebastian Matthes über Wirtschaftsberichterstattung in Zeiten von Krisen und KI. Und über den wahren Kern seines Berufes. Von Roland Pimpl

Seit seinem Antritt als Chefredakteur des Handelsblatts 2021 hat Sebastian Matthes einiges verändert – und ist noch nicht fertig damit. Im Interview mit HORIZONT sagt er, wie er mit KI umgehen will, warum er Tech-Entwicklungen anfangs lieber überschätzt und welchen Fehler aus den Anfangsjahren des Internets diesmal alle vermeiden müssen. Außerdem erklärt Matthes, weshalb das Handelsblatt nicht die „Stimme der Wirtschaft“ sein möchte. Und an Print festhält, trotz allem.

[13414 Zeichen] € 5,75

Horizont 34-35 vom 24.08.2023 Seite 10,11

Hintergrund

Menschen machen den Unterschied

Hearts & Science: CEO Dominik Scholta holt Experten vom Back- ins Frontend, um Kunden umfänglich zu betreuen. Von Juliane Paperlein

Der von großen Hoffnungen begleitete Start von Hearts & Science Germany 2017 war holprig. Seit Juli 2020 steht nun Dominik Scholta an der Spitze der Omnicom-Agentur. Der CEO hat seine eigene Philosophie: Bestandskunden sind sein „heiliger Gral“ und Teil seiner Strategie ist es, für diese möglichst umfänglich – Full Funnel – tätig zu werden. Im Interview spricht er über seinen Angang und die Zusammenarbeit im Omnicom-Netzwerk.

[12732 Zeichen] € 5,75

 
weiter