Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 03 vom 17.01.2003 Seite 034

E-Business

Heinz beschafft vorzugsweise elektronisch

Weltweites E-Sourcing direkter und indirekter Güter - Freemarkets als Plattform - Zentrale Einkaufsgruppen je Vertriebsregion

Frankfurt, 16. Januar. Innerhalb von zwei Jahren hat der Lebensmittelhersteller H.J. Heinz konzernweit in seinem Beschaffungswesen E-Sourcing etabliert. Zentrale Einkaufsabteilungen und auf Produktgruppen spezialisierte Einkaufsmanager dirigieren jetzt üb

[4972 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 34 vom 24.08.2000 Seite 090

New Economy

M-Commerce Anbieter müssen die Mautstellen der Mobilfunkanbieter passieren / Forrester warnt vor Überbewertung des Marktes

Mobilfunkunternehmen stehen unter Druck

Der Kampf um die Kunden und die Einkaufsmacht im Mobile-Commerce hat längst begonnen.

Frankfurt / Es fällt ausgesprochen schwer, in der Wirtschaftsgeschichte eine Parallele für den Vorgang zu finden, der sich der staunenden Öffentlichkeit bei der Versteigerung der UMTS-Mobilfunklizenzen bietet. Was treibt einzelne Unternehmer dazu, sich so

[8464 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 32 vom 10.08.2000 Seite 070

New Economy

Signaturgesetz Aufbruchstimmung und strategisches Tauziehen um digitale Signaturen / Nur der Handel ist zurückhaltend

Bürokraten sind die Vorreiter

Das neue Signaturgesetz ist eine Voraussetzung für E-Commerce. Damit sind die Probleme aber nicht gelöst.

Frankfurt / Präsidenten gefällt so was. Anfang Juli schob Bill Clinton in Philadelphia eine Smartcard in das Lesegerät eines PCs, gab als Password «Buddy», den Namen seines Hundes, ein und signierte so elektronisch den Millennium Digital Commercial Act'.

[10753 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 18 vom 04.05.2000 Seite 073

New Economy Content Commerce Community

Kundenbindung One-to-One-Marketing taugt nicht zur Kostensenkung, weitet aber Umsatz und Geschäft aus

Dorniger Weg zum Konsumenten

Frankfurt / «Wir kennen Untersuchungsergebnisse aus den USA, nach denen einige Online-Shops alle sechs Wochen 60 Prozent ihrer Kunden wieder verlieren.» Für Dirk Rockendorf, Seniorberater der Unternehmensberatung KPMG Consulting, lässt sich ein Drehtüreff

[6021 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 06 vom 10.02.2000 Seite 069

Interactive Content Commerce Community

Mobile Internet Mobiles Surfen beherrscht nicht nur die CeBIT, sondern ist Megathema für Kommunikation und Kommerz

WAP springt in den Massenmarkt

Frankfurt / «Alle wichtigen Aktienindizes liefern wir schon aufs WAP-Handy.» Wie Fritz Oidtmann, Vorstand von Onvista, wollen viele Anbieter von Informationsware und Online-Diensten beim mobilen Internet auf keinen Fall zu den abgeschlagenen Nachzüglern g

[5165 Zeichen] Tooltip
Telefon- und Internetkunden im Netz - Prognose bis 2005 in Millionen (weltweit)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 11 vom 19.03.1999 Seite 062

Service Verkaufstechnik

High-tech in der Geldkarte schlummert ungenutzt

Nur ein einheitlicher Mehrwertdienst-Standard kann Akzeptanz schaffen / Von Eckhard Rahlenbeck

Frankfurt, 18. März. Mittlerweile 60 Millionen EC-Karten, mit Chip- Technologie zur Geldkarte hochgerüstet, haben die Kreditinstitute hierzulande an ihre Kunden ausgegeben. Trotzdem ist Deutschland von einer bargeldlosen Gesellschaft noch weit entfernt. H

[4450 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 47 vom 19.11.1998 Seite 118

Interactive Multimedia-Konzepte

Die Medienbranche zögert

Das Desktop Publishing steht dem Data Warehousing im Weg

Was hat der Jeanshersteller Levi Strauss mit jedem Zeitungsverlag gemeinsam? Beide beziehen ihre Wettbewerbsfähigkeit daraus, daß sie aus dem intelligenten Umgang mit Informationen Wertschöpfung erzielen. Nur mit dem Unterschied: Die Zeitungshäuser und di

[9098 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 19 vom 07.05.1998 Seite 055

Interactive

Bequeme Geldgeschäfte

Fast alle Geldinstitute bieten heute Direct Banking an/Beispiel Advance Bank und Comdirect

FRANKFURT Direktbanken gehören zu den aktivsten Werbern in der Online- Szene. Ihre Produkte sind wie kaum andere auf die digitalen Vertriebskanäle ausgerichtet. Darum ist das Web für sie nicht nur Imageträger und Instrument der Kundenbindung, sondern auch

[8431 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 23 vom 07.06.1996 Seite 052

Interactive Hyperlink

Die Netze sollen bald zu Märkten werden

Electronic Commerce und E-Cash in Online-Diensten und im Internet / Wettrennen um Abrechungsmodelle auf vollen Touren / Deutsche Bank testet E- Cash

FRANKFURT Netze sind noch keine Märkte. Vielmehr handelt es sich zumeist um Kommunikation, weniger um Information und kaum Kommerz, was sich im Internet und den Consumer-Online-Diensten abspielt. Aber das soll bald anders werden. Der Wettlauf um Abrechnun

[12492 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 09 vom 01.03.1996 Seite 046

Interactive Hyperlink

Hybrid-CDs im Kommen

Wandel zur Milia 1996: Von der Entertainment-Börse zum knallharten Multimedia-Business

CANNES Aus rund 50 Ländern kamen sie angereist an die Coîte d'Azur, die 9000 Teilnehmer und elfhundert Aussteller, um auf der Milia, dem dritten internationalen New-Media-Markt, Bilanz zu ziehen. Im Festivalpalais von Cannes war die Aufbruch- oder Goldgrä

[7770 Zeichen] € 5,75

 
weiter