Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 39 Artikel gefunden.

 
zurück
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 17 vom 26.04.2002 Seite 001

Handel

Real schockt Konkurrenz

Rabatt-Aktion sorgt für Zündstoff - Über 20 Prozent Umsatzplus geplant - Nervosität wächst

Frankfurt, 25. April. Die von Real Anfang der Woche gestartete Rabatt-Aktion hat die Branche aufgeschreckt. Real-Chef Stefan Feuerstein versucht, die jüngste Rabatt-Offensive der Metro-Tochter herunterzukochen. Die 10 EUR, die Real als Warengutschein fü

[4112 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 18.04.2002 Seite 050

Business Industrie

Wer macht's schnell und billig?

Januar 2002: Rathgeber stoppt die Rock-Herstellung, weil die Produktion wegen der Modellvielfalt nicht nach Osteuropa verlagert werden konnte. Februar 2002: Dressler startet als einer der letzten HAKA-Spezialisten mit Auslands-Fertigung. März 2002: Lucia reduziert die Inlands-Produktion. April 2002: Hinrichs schließt die deutsche Fabrik und geht in die Slowakei. Die Frage ist längst nicht mehr, ob, sondern wie viel und wo im Ausland produziert wird. Hersteller und selbst importierende Händler sind permanent auf der Suche nach dem besten Produktions-Partner. Sourcing ist zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren geworden.

[16521 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 22.03.2002 Seite 004

Handel

Franzen hofft auf Schützenhilfe

HDE sucht Schulterschluss mit dem Markenverband - Drastische Erlöseinbußen machen zu schaffen - Existenzbedrohende Situation

Frankfurt, 21. März. Der Handel steht mit dem Rücken an der Wand. Umsatzeinbrüche wie in den beiden ersten Monaten des Jahres musste die Branche bislang wohl selten verkraften. Bemerkenswerte Ausnahme: Die Hard-Discounter vom Schlage Aldi, die mit zweiste

[4263 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 28.12.2001 Seite 023

Rückblick Jobs & Karriere

Der Handel verpasst sich ein neues Image

Umdenken in Ausbildungspolitik - Einsatz Neuer Medien - Mehr Frauen in Führungspositionen / Von Karla Marinac-Stock

Frankfurt, 27. Dezember. Der Handel entpuppte sich in diesem Jahr als Personalmarketingexperte. Endlich aufräumen wollte er mit seinem Ruf des unattraktiven Arbeitgebers, dem Berufsbild des Kistenschiebers oder Regalefüllers und warb gekonnt um seinen Nac

[5158 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S036

Das Jahr Perspektiven Business

Die große Preisschlacht

Die Erwartungen, dass es nach sieben Minus-Jahren mit der Branche endlich wieder aufwärts geht, waren groß. Vielleicht verlief 2001 für viele auch deshalb so enttäuschend. Klar ist: Der Markt schrumpft weiter. Die Ereignisse des Jahres 2001 fügen sic

Der 11. September. Überall in Deutschland gedachten die Menschen der Opfer von New York und Washington. Am Freitag danach gab es in vielen Handelsbetrieben Schweigeminuten. Wie sich die Krise seither auf das Geschäft ausgewirkt hat, ist schwer zu sagen. 2

[22377 Zeichen] Tooltip
Bilanz 2001: Erwartungen nicht erfüllt - Wie beurteilen Sie das Jahr 2001 in folgenden Punkten?

Umsätze im Textileinzelhandel 2001 - Veränderung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Geschäftstypen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert;Regionen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende

November kumuliert;Ortsgrößen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert;Umsatzgrößen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 28.09.2001 Seite 066

Service Standort-Marketing

Lust und Frust der Shopping-Szene

6. Tagung der German Council of Shopping Center in Berlin in Zusammenarbeit mit der "TextilWirtschaft"

Frankfurt, 27. September. Fast 300 Teilnehmer aus Handel, Industrie, der Mode-und der Immobilienbranche zählte die 6. Tagung des German Council of Shopping Center in Berlin. Ein bunter Themenstrauß erwartete die Besucher. SB-Warenhausstrategien standen eb

[4180 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 17.03.2000 Seite 001

Handel

Edeka bei Food vorne

Top 30 sieht gefestigte Spitzengruppe - Einige Verlierer

gh. Frankfurt, 16. März. Edeka konnte ihre Position als größter deutscher Lebensmittelhändler 1999 weiter ausbauen. Während Rewes Foodgeschäft stagnierte und Spar verlor, machte Lidl & Schwarz Boden gut. Die Top 30-Liste der größten Handelsunternehmen d

[1147 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 42 vom 22.10.1999 Seite 010

Handel

Branchentelex

Rainer Pflocksch, 53, übernimmt bei der Spar Handels-AG, Hamburg, die Einkaufsleitung für Obst, Gemüse und Blumen. Er tritt die Nachfolge von Norbert Lux, 60, an, der ihn noch bis Ende des Jahres als Stellvertreter unterstützen wird. Bundeskanzler Gerha

[3197 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
zurück