Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 920 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 48 vom 02.12.2016 Seite 24

Recht und Politik

Häufiger Mängel bei der Kennzeichnung

Berlin. Im Jahr 2015 hat die amtliche Lebensmittelüberwachung der Länder rund 532000 Betriebe kontrolliert. Bei 25 Prozent wurden Verstöße festgestellt, was dem Beanstandungsniveau der Vorjahre entspricht, teilt das Bundesamt für Verbraucherschutz (B

[713 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 06.10.2016 Seite 41

Business

Modeausgaben im Überblick

Das Institut für Standortforschung im baden-württembergischen Ebhausen hat neue Übersichten über die bundesweiten Bekleidungsausgaben pro Kopf auf Basis der Zahlen von 2015 erstellt. Die detaillierten Tabellen sind sowohl gegliedert nach Warengruppen

[899 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 15.07.2016 Seite 18

Recht und Politik

Lebensmittel so „sicher wie nie“

Rostock. Im Jahr 2015 wiesen 1100 von rund 8200 gezogenen Lebensmittelproben in Schleswig-Holstein Mängel auf; in 64 Prozent der Fälle handelte es sich um mangelhafte Kennzeichnung, etwa um fehlende Angaben zu Zusatzstoffen. In Bezug auf Glyphosat wu

[506 Zeichen] € 5,75

Horizont 26 vom 30.06.2016 Seite 42

Report Marktplatz Schweiz

Schweizer shoppen lieber online

Einen Blick hinter die Digital-Kulisse der Schweiz wirft die aktuelle Infografik von Namics. Mithilfe von Zahlen des Schweizerischen Bundesamts für Statistik und dem Marktforschungunternehmen GfK geht die Full-Service-Digitalagentur der Frage nach: W

[2510 Zeichen] € 5,75

gv praxis 9 vom 02.09.2015 Seite 12

Aktuell

Kliniksterben

Bundesweit wurden im vergangenen Jahr 19,1 Millionen Menschen in derzeit 1.980 Krankenhäusern behandelt – das waren 1,9 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Allerdings bleiben die Patienten dort im Schnitt nur noch 7,4 Tage. Damit nahm die Verweildauer im

[906 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 25.06.2015 Seite 44

BTE-Mitteilungen

BTE-Statistik-Report 2015 erschienen

Soeben ist der BTE-Statistik-Report 2015 „Textileinzelhandel" erschienen. Auf rund 160 Seiten werden vor allem die Entwicklung des Textileinzelhandels (Umsatz, Kosten, Leistungskennziffern etc.), die Marktvolumina inkl. des nach Warengruppen aufgefäc

[883 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 5A vom 27.01.2015 Seite 014 bis 017

Thema der Woche

Nur noch Krümel vom Kuchen

Weniger als 2% der Kaufkraft fließen in den Modekonsum. Warum ist Fashion den Deutschen immer weniger wert? Damit müssen sich die Anbieter mehr denn je beschäftigen.

Wenn die derzeitige knappe Versorgung mit Textilien anhält, so wird, wie die Stadt Düsseldorf ausgerechnet hat, jeder Einwohner alle 18 Jahre ein Hemd, alle 29 Jahre eine Unterhose, aber erst in 98 Jahren einen Anzug erhalten. Bei Strümpfen braucht man 29 Jahre, bei Betttüchern 62 Jahre, bei Matratzen 100 Jahre und bei Wintermänteln – 350 Jahre.“ TextilWirtschaft, 1947

[13592 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 5A vom 27.01.2015 Seite 14,15,16,17

Thema der Woche

Nur noch Krümel vom Kuchen

Weniger als 2% der Kaufkraft fließen in den Modekonsum. Warum ist Fashion den Deutschen immer weniger wert? Damit müssen sich die Anbieter mehr denn je beschäftigen.

Wenn die derzeitige knappe Versorgung mit Textilien anhält, so wird, wie die Stadt Düsseldorf ausgerechnet hat, jeder Einwohner alle 18 Jahre ein Hemd, alle 29 Jahre eine Unterhose, aber erst in 98 Jahren einen Anzug erhalten. Bei Strümpfen braucht man 29 Jahre, bei Betttüchern 62 Jahre, bei Matratzen 100 Jahre und bei Wintermänteln – 350 Jahre.“ TextilWirtschaft, 1947

[13592 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 18.12.2014 Seite 024 bis 025

Business

Das Ende einer Ära

Jedes Jahr geben etwa 1000 Modehändler ihr Geschäft auf. Insolvenz, fehlende Nachfolger oder ein auslaufender Mietvertrag – die Gründe sind vielfältig. Meist ist das Ende aber aus betriebswirtschaftlicher Sicht unumgänglich.

[8504 Zeichen] Tooltip
DIE KLEINEN VERLIEREN RAPIDE AN BEDEUTUNG - Anteil am Gesamtumsatz des Bekleidungsfachhandels nach Größenklassen
€ 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 18.12.2014 Seite 24,25

Business

Das Ende einer Ära

Jedes Jahr geben etwa 1000 Modehändler ihr Geschäft auf. Insolvenz, fehlende Nachfolger oder ein auslaufender Mietvertrag – die Gründe sind vielfältig. Meist ist das Ende aber aus betriebswirtschaftlicher Sicht unumgänglich.

[8503 Zeichen] Tooltip
DIE KLEINEN VERLIEREN RAPIDE AN BEDEUTUNG - Anteil am Gesamtumsatz des Bekleidungsfachhandels nach Größenklassen
€ 5,75

 
zurück weiter