Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 70 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 11.11.1999 Seite 056

Fashion New Menswear

Das Sortiment

Immer frische Brötchen

Zu alt für Young Fashion - zu jung für Tradition und Klassik. Wo kauft dieser Kunde ein? Wir zeigen drei typische, am Standort konkurrierende Konzepte. Schauplatz: Darmstadt. Die Läden: Boathouse - Mode und Individualität. Röth - Mode und Marke. Henschel

[5595 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 29 vom 22.07.1999 Seite 016

News

Pro-Motion macht DOB mit Thierschmidt

Anna E. Luca soll starke New Womenswear-Eigenmarke der Einkaufskooperation werden

Die Thierschmidt-Gruppe in Mühlheim und die 1993 von der Specht/ Henschel&Ropertz-Gruppe initiierte Einkaufskooperation Pro-Motion in Darmstadt machen gemeinsame Sache: Unter dem Label Anna E. Luca soll eine New Womenswear-Eigenmarke in starken Preislagen

[1895 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 28S vom 13.07.1999 Seite 020

Fashion

JUNGE WÄSCHE

Immer mehr Wäsche-Spezialisten und DOB- Marken drängen mit neuen, jungen Dessous-Kollektionen in den Markt. Fachhändler und große Häuser geben den jungen Labels mehr Fläche in ihren Sortimenten. Unsere Analyse des Markttrends dreht sich aber auch um die

[10164 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 17.06.1999 Seite 026

Fashion

TW-Workshop: Handel und Industrie diskutieren über ein neues Segment

New Womenswear

Das Feld New Womenswear gilt als neuer Hoffnungsträger im Handel. New Menswear parallel dazu in der HAKA. Über Chancen und Wege diskutierten Handel und Industrie gemeinsam in einem TW-Workshop. Zwischen Young Fashion und klassischer DOB tut sich ein neu

[10571 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 17 vom 29.04.1999 Seite 058

Business Handel

Kick durch Casual

BTE-Kongreß "DOB im Wandel der Verbraucherwünsche"

Die Mode verändert sich gravierend. Und damit die Sortimente. Das große aktuelle modische Leitbildthema ist Casualwear. Gleichzeitig haben Frauen ihr Einkaufsverhalten geändert. Der Trend zum einzelteiligen Kauf ist unaufhaltsam. Casual forciert diesen Tr

[8516 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 04S vom 26.01.1999 Seite 170

Fashion Damenmode

Diskussion: Junge DOB-Sortimente

Warum auf Zara warten?

Die Tatsache, daß Zara auf den deutschen Markt drängt, hat die Diskussion um junge DOB-Sortimente aufs heftigste entfacht. Der Handel brütet an neuen Konzepten. Die Industrie optimiert im Zuge dessen ihr Angebot. Wie groß ist das Potential für junge DOB?

[3520 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

Business Handel

Kampf der Kolosse

Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

[29656 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 43 vom 23.10.1997 Seite 054

Kunden

Kundenprofile (3): TW-Serie über den ganz persönlichen Umgang der Kunden mit der Mode

Die Menschen hinter den Zahlen

TW Frankfurt - Ein Baudirektor aus Darmstadt und eine Alten- pflegerin aus einer Kleinstadt bei Köln erklären in diesem dritten Teil der Serie "Kundenprofile" ihren ganz individuellen Umgang mit dem Thema Mode. Beide Kundenporträts entstammen der Neuers

[8264 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

Die Spiel-Macher

Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

[24603 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter