Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 169 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 50 vom 11.12.2008 Seite 056

Business IT/Logistik

RFID ist in der Realität angekommen

Kongressteilnehmer diskutieren in Bonn über neue Einsatzmöglichkeiten

Natürlich waren und sind die Erwartungen groß, wenn man über Radiofrequenztechnik zu Identifikationszwecken (RFID) in der Modebranche spricht. Die Funktechnologie ist aber noch immer eine Randerscheinung. Auch wenn es einem manchmal so verkommt, als ob R

[3046 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 27.11.2008 Seite 054

Business Vertriebsallianzen

Ihre Verbindung wird gehalten

Datenaustausch via EDI ist in vertikalen Partnerschaften für die effiziente Flächenbewirtschaftung unerlässlich. Darüber ist sich die Modebranche einig. Doch was heißt es wirklich, EDI-fähig zu sein, und wo gibt es noch Baustellen zu beseitigen?

Mit EDI kann man laut BTE die Umsätze auf der Fläche um durchschnittlich 15% steigern, Franchising überhaupt erst richtig betreiben, die NOS-Versorgung beschleunigen, Kollektionen punktgenauer liefern, Personal sparen und die Etikettenpistole einmotten.

[13744 Zeichen] Tooltip
NACHRICHTENAUSTAUSCH: DAS SAGT DIE INDUSTRIE - Welche Daten tauschen Sie per EDI mit dem Handel aus? Angaben in Prozent

NACHRICHTENAUSTAUSCH: DAS SAGT DER HANDEL - Welche Daten tauschen Sie per EDI mit der Industrie aus ? Angaben in Prozent

SO NUTZT DIE INDUSTRIE DIE SALESREPORTS - Auf Basis der übermittelten Daten ...
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 20.11.2008 Seite 022

BTE-Mitteilungen

RFID im Modebusiness

Kongress von BTE, GS1 und TextilWirtschaft am 4. Dezember in Bonn

Die Modebranche hat die internationale Vorreiterrolle beim Einsatz der Radiofrequenz-Technologie für Identifizierungszwecke (RFID) in der Konsumgüterwirtschaft übernommen. RFID wird mittlerweile in der gesamten textilen Kette vom Produktionsbetrieb bis z

[3364 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 20.11.2008 Seite 052

Service

EPC/RFID: Chancen für das Modebusiness

Die Modebranche ist weltweit führend beim Einsatz der RFID-Technik (Radiofrequenz-Identifikation) in der Konsumgüterwirtschaft. Neue Wege, Chancen und Potenziale mit EPC/RFID soll die Fachtagung "EPC/RFID live im Mode-Business" am 4. Dezember am Maritim

[852 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 13.11.2008 Seite 020

Business

SCHLECHTE ZEITEN, GUTE ZEITEN

Die Zeiten sind schlecht. Und sie drohen noch schlechter zu werden. Daran ließen auch die Referenten beim Modehandels-Kongress keinen Zweifel. Doch sie machten auch deutlich: Schlechte Zeiten sind gute Zeiten für engagierte Unternehmer.

Wir gehen wirklich schwierigen Zeiten entgegen." Wolfgang Clement redete Klartext. Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister ließ als Keynote-Speaker zum Auftakt des von der TextilWirtschaft und dem BTE veranstalteten Modehandels-Kongresses keinen Zweifel

[2192 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 06.11.2008 Seite 070

Fashion

Kindermode ist kein Kinderspiel

Der Kindermode-Markt ist mehr denn je in Bewegung. Ungleiche Wettbewerber, unterschiedlichste Sortimentskonzepte bestimmen das Geschehen. Dennoch gibt es viele Profilierungschancen. Die große TW-Studie mit den wichtigsten Daten zu Einkauf, Sortiments

Gerade hat Baby Kochs in Düsseldorf seinen neuen Laden auf der Breite Straße bezogen. Ein Kindermode-Geschäft wie im Bilderbuch: hell und klar die Innenarchitektur, wo die ganz Kleinen sich in weißem Holzmobiliar bei Petit Bateau, Bellybutton und Bonpoin

[8821 Zeichen] Tooltip
MODE DOMINIERT - Umsatzanteile der jeweiligen Warengruppen am Sortiment der befragten Händler

MODE GEWINNT - Sortiments-Entwicklung in den kommenden zwei Jahren Angaben in Prozent

KLEINER ANTEIL - Anteil von Baby- und Kinderbekleidung am Gesamtumsatz mit Bekleidung und Textilien (2007)
€ 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 30.10.2008 Seite 010

News

Finanzkrise: Krogner und Weber nehmen Stellung

Kurzfristige Ergänzung des Programms des Modehandels-Kongresses am 6. November in Düsseldorf

Finanzkrise - Was nun? Was heißt das für uns, die Branche, was kommt auf uns zu, wie können wir reagieren? Esprit-Chef Heinz J. Krogner und Gerhard Weber, Inhaber von Gerry Weber, werden beim Modehandels-Kongress am 6. November in Düsseldorf dazu Stellun

[1159 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 23.10.2008 Seite 008

News

Modehandels-Kongress: Schlechte Zeiten, gute Zeiten

Hochkarätige Referten: Wolfgang Clement, Lovro Mandac, Dieter Holzer, Reiner Pichler und Wolfgang Ley

Was erwartet die Branche im kommenden Jahr, welche Ideen und Vertriebskonzepte setzen sich durch, wer gewinnt und wer verliert? Das sind nur einige der Fragen, die auf dem Modehandels-Kongress von TextilWirtschaft und BTE am 5. und 6. November in Düsseld

[1769 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 23.10.2008 Seite 018

BTE-Mitteilungen

Was erwartet uns 2009?

Die aktuelle Finanzkrise droht auch die Modebranche in Mitleidenschaft zu ziehen. Viele Unternehmer sind unsicher, mit welchen Vorgaben sie das Jahr 2009 planen sollen. In einer solchen Situation ist die Meinung anerkannter Branchenkenner und das Gespräc

[1974 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 Beilage Die Grössten 2007 vom 16.10.2008 Seite 004

Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2007

Punkten mit Profil

Die TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel dokumentiert zum 24. Mal den Markt

In Gefahr und größter Not, bringt der Mittelweg den Tod. Dieser Titel eines in den 70er Jahren erschienenen deutschen Films trifft in gewisser Weise auch auf den deutschen Textileinzelhandel zu, wie sich an der neuen TW-Rangliste der Größten im deutschen

[5874 Zeichen] Tooltip
KEINE WEITERE KONZENTRATION - Marktanteile der Unternehmen in der TW-Größtenliste

Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2007

UMSATZ NACH BRANCHEN UND VERTRIEBSFORMEN
€ 5,75

 
zurück weiter