Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 26 vom 27.06.2003 Seite 025

E-Business

BITS UND BYTES

KarstadtQuelle legt online weiter zu

Frankfurt, 26. Juni. Die Online-Nachfrage in den Internet-Shops des KarstadtQuelle-Konzerns hat im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 45 Prozent zugelegt. Sie erreichte damit 10,3 Prozent des Gesamtumsatzes aller Vertriebslinien, also 261 M

[916 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 23.05.2003 Seite 033

E-Business

Quelle.de liegt vor Otto.de

Frankfurt, 22. Mai. Beim Wettlauf der deutschen Online-Shops um die meisten Besucher haben Quelle und Otto im April gegenüber März aufgeholt, vermeldet das Nutzer-Panel von Nielsen NetRatings. Fast 14 Prozent der Panel-Teilnehmer steuerten Quelle.de an, k

[554 Zeichen] Tooltip
LZ Online-Shop Ranking im April - Nielsen/NetRatings: Zahl der Nutzer, die mindestens einmal im Monat die Domain besuchten
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 31.01.2003 Seite 033

E-Business

Deutsche Web-Shops vorne dabei

Amazon führt europäisches Ranking an-Mediamarkt.de auch gut

Frankfurt, 30. Januar. Amazon ist Europameister der Online-Shops. Das geht aus den sieben Länder umfassenden User-Panels von Nielsen Net-Ratings hervor. Auf Platz zwei folgt Otto.de. 22,7 Prozent der Internet-User aus Deutschland, Großbritannien, Frankr

[1695 Zeichen] Tooltip
LZ Online-Shop Ranking im Dezember - Nielsen/NetRatings: Zahl der Nutzer, die mindestens einmal im Monat die Domain besuchten
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 30.08.2002 Seite 028

E-Business

Erfolg mit Web-Shops

Karstadt: Umsätze von Quelle.de und Neckermann.de wachsen

Frankfurt, 29. August. Die E-Shops der KarstadtQuelle AG haben nach Angaben des Konzerns im ersten halben Jahr eine Online-Nachfrage von 545 Mio. EUR verzeichnet. Das ist eine Steigerung um 53 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit einer Online-Nachf

[1602 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 30.08.2002 Seite 030

E-Business

Schlechte Noten für Web-Shops

Berater kritisieren Mangel an Nutzerfreundlichkeit-Lob von Cambridge für Amazon und Otto

Frankfurt, 29. August. Verpasste Chancen wirft das Beratungsunternehmen Cambridge Technology Partners zwölf führenden deutschen Internet-Shops vor. Nutzerfreundlichkeit, Service-Angebot und auch die Multichannel-Verzahnung mit anderen Vertriebsschienen se

[3875 Zeichen] Tooltip
Amazons Web-Shop holt Punkte - Die Umsetzungsqualität von Handels-Sites: 5 Punkte sind maximal möglich
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 14.06.2002 Seite 025

E-Business

BITS UND BYTES

Karstadt.de meldet 30 Mio. EUR Umsatz

Frankfurt, 13. Juni. Karstadt.de, Online-Shop und Info-Portal von Karstadt, meldet für die vergangenen 12 Monate eine Online-Nachfrage von 30 Mio. EUR. Das am 1. Juni vergangenen Jahres gestartete Karstadt-Portal kommt nach eigenen Angaben auf eine Millio

[818 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 07.06.2002 Seite 026

E-Business

Internet-Umsatz steigt

KarstadtQuelle meldet 261 Mio. EUR Online-Nachfrage

Frankfurt, 6. Juni. Die Web-Shops von KarstadtQuelle konnten im ersten Quartal 2002 ein "Internet-Bestellvolumen" von 261 Mio. EUR verzeichnen. Das wurde vor allem in den Online-Shops der Versandtöchter Quelle und Neckermann realisiert. Für das laufende J

[1841 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 27.07.2001 Seite 002

E-Business

Jörg Rode

Web-Kapitäne rudern zurück

Neue Vorstandsmitglieder und erst recht neue Vorstandsvorsitzende haben es schwer. Analysten, Journalisten und auch die eigene Mannschaft erwarten Impulse von den Neuen. Das Zauberwort "Multi-Channel-Strategie" und das Projekt einer allumfassenden Interne

[2132 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 27.07.2001 Seite 023

E-Business

Karstadt.de: Marketing statt Umsatz

Gerard betont Kommunikation - Versender weit vorn - Konzern rechnet mit über 700 Mio. Euro

Essen, 26. Juli. Drei Monate nach dem Start von Karstadt.de relativiert die KarstadtQuelle AG die Bedeutung dieser Site als Online-Shop und betont mehr die Bedeutung als Marketing-Instrument für die stationären Warenhäuser. Das machte das seit neun Monate

[3813 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 19.01.2001 Seite 001

E-Business

Otto und Quelle: Rekorde im Internet

Frankfurt, 18. Januar. Die fünf größten deutschen Internet-Händler haben im vergangenen Jahr Online-Umsätze von rund 2 Mrd. DM getätigt und die Vorjahreswerte damit im Schnitt verdreifacht. Nach LZ-Informationen kamen alle deutschen Online-Shops des Otto-

[791 Zeichen] € 5,75

 
weiter