Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 17 vom 28.04.2005 Seite 048

    Business Vertriebsallianzen

    Verbindung mit System

    Industrie und Handel rücken zusammen. Immer enger. Zuerst auf Flächen, dann möbliert mit Corners und Shop-in-Shops. Und jetzt immer mehr mit Concessions und Franchise-Konzepten. Was lange tabu war, wird unter dem Marktdruck und der vertikalen Konkurr

    Es ist kein Franchise-Store. Darauf legen Mathias Rohloff und seine Frau Doris Wert. Keiner ihrer Monomarken-Stores im Ostseebad Binz auf der Insel Rügen ist ein Franchise-Store, betonen sie. Nicht der von Paul&Shark, nicht der von Camel und Blue Willis,

    [13683 Zeichen] Tooltip
    Fläche voll Anteil der Händler, die Vertriebsallianzen ...

    Weniger Lieferprobleme Kritik der Händler mit Vertriebsallianzen an der Zusammenarbeit.

    Aktuellere Sortimente Das erreichen die Händler mit Vertriebsallianzen.
    € 5,75

    TextilWirtschaft 44 vom 30.10.2003 Seite 052

    Business Handel

    Das Kaufhaus des Ladenbauers

    Local Business: Dustmann in Dortmund ist Kaufhaus und Ladenbau-Studie zugleich

    Wie kommt ein Ladenbauer zum Kaufhaus? Diese Frage hat Heinz-Herbert Dustmann schon dutzend Male gehört. Er sagt "wie die Jungfrau zum Kind". Der Geschäftsführer der Dula-Werke in Dortmund weiß natürlich, dass diese Antwort nicht wirklich befriedigend ist

    [7470 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 23 vom 05.06.2003 Seite 068

    Business Vertikale Partnerschaften

    Eine Allianz fürs Überleben

    Die Industrie steuert den Warenfluss bis zum POS. Der Handel konzentriert sich auf den Verkauf. Das ist die vertikale Partnerschaft der Zukunft. Auf immer mehr gemeinsam bewirtschafteten Flächen wird das Modell derzeit getestet.

    [10599 Zeichen] Tooltip
    Wer zahlt das Preis-Dumping? Regelungen der Hersteller bei nichtabverkaufter Ware.

    Flächensysteme in Deutschland
    € 5,75

    TextilWirtschaft 44 vom 31.10.2002 Seite 062

    Business Handel

    Hollywood in Mülheim

    Im Rhein-Ruhr-Zentrum testet Karstadt neue Formen der Flächenverwertung

    Einkaufen soll vor allem eines: Spaß machen. Unter diese Maxime hat Karstadt sein neues Store-Konzept im Mülheimer Rhein-Ruhr-Zentrum gestellt. Mieter bringen Fachgeschäfts- und Dienstleistungskompetenz ins Warenhaus. "Boah, dat is ja nich mehr wiederzu

    [6594 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S056

    Das Jahr Perspektiven Business

    Von Shanghai bis Basel II

    Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie beendet das Jahr 2001 mit einem blauen Auge - angeschlagen, aber nicht K.O. Viele äußere Faktoren - von Bin Laden bis zur Arbeitslosigkeit, von Basel II bis zum WTO-Beitritt Chinas, sorgen für Unsicherhei

    Das Thema des Jahres? Die Antwort scheint einfach: Die Bilder von den zusammensackenden Türmen des World Trade Center stecken noch in allen Köpfen, und der weltweite Terror scheint noch lange nicht gebannt. Sicher sind die Anschläge des 11. September und

    [10653 Zeichen] Tooltip
    Das Geschäft war 2001

    Das Geschäft wird 2002
    € 5,75

    TextilWirtschaft 31 vom 02.08.2001 Seite 092

    Business // Industrie

    Große Nachfrage nach türkischer Mode

    TW-Rangliste der 20 größten türkischen Konfektions-Anbieter

    Der größte und bekannteste türkische Konfektionshersteller ist die Sahinler Holding. Obwohl nur 30 % der Produktion exportiert werden, umfasste das Exportvolumen nach Deutschland im Jahre 1999 rund 295 Mill. DM. Hauptsächlich beliefert Sahinler dabei sein

    [5909 Zeichen] Tooltip
    Die größten der Türkei
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 14.12.2000 Seite S044

    Das Jahr Perspektiven Handel

    Nachrichten eines Jahres

    ... und was sie über den Textileinzelhandel 2000 aussagen.

    [25508 Zeichen] Tooltip
    Bilanz 2000: Besser als erwartet

    Umsätze im Textileinzelhandel 2000 - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Geschäftstypen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert; Regionen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende

    November kumuliert; Ortsgrößen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert; Umsatzgrößen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 42 vom 16.10.1997 Seite 102

    Industrie

    Shop-in-Shops/Corners: Strategische Allianz oder Schritt auf dem Weg zur weiteren Vertikalisierung?

    Die Branche geht shoppen

    Man mag sie mögen oder nicht: Shop-in-Shops und Corners sind zu einem bedeutenden Bestandteil des deutschen Textilhandels geworden. Und ihre Zahl nimmt täglich zu, das Wort von der "Shopperitis" macht die Runde. Befürworter preisen die durch Shops verbess

    [17600 Zeichen] € 5,75