Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 16 vom 21.04.2011 Seite 14,15

    News Umsätze

    TOPSELLER

    Ganz wie der Käfer seinerzeit: Die Chino läuft und läuft und läuft. Dem „Style in Chino“ widmet Breuninger ein ganzes Magazin. Mit der Chino verkauft sich alles, was sich dazu tragen lässt: allen voran bedruckte Shirts und Karo-Blusen von lässig bis

    Motiv-Shirts. „Wir hatten eine super Shirt-Woche“, freut sich Kirsten Opris von B&U in Iserlohn. Vor allem bedruckte Shirts sind gefragt. „Verspielte Grafik-Drucke und platzierte Safari-Prints zum Beispiel von Olsen, Betty Barclay, Monari und Rab

    [3155 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 21.04.2011 Seite 15

    News Umsätze

    Der Stilgruppen-Vergleich

    Cash mit Casual

    Der Stilgruppen-Vergleich für das 1.Quartal: Ein gutes Ergebnis für DOB und HAKA sowohl bei Umsatz als auch Ertrag

    Das 1.Quartal 2011 war für den Modehandel extrem erfolgreich.“ Dieses Fazit zieht Frank Ganzasch, Partner bei der Bielefelder Unternehmensberatung Hachmeister+Partner. Dank einer überdurchschnittlichen Umsatz- und Kalkulationsentwicklung sei damit „e

    [2699 Zeichen] Tooltip
    DOB: MODERN WOMAN WÄCHST WEITER ZWEISTELLIG Umsatzentwicklung von Januar bis März 2011. Angaben in Prozent HAKA: MODERN MAN IST DER WACHSTUMS-MOTOR Umsatzentwicklung von Januar bis März 2011. Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 45 vom 05.11.2009 Seite 048

    Fashion

    TW ANZUG-STUDIE

    Bitte Platz einnehmen

    Der Verdrängungswettbewerb ist in vollem Gange. Der Handel sucht bevorzugt Anzug-Abieter mit eindeutigem Profil. Vor allem in der dicht besetzten Marktmitte.

    Eine Studie, 31 Wettbewerber. Wer kämpft mit wem um die begrenzten Plätze? Wer kann sich aus Sicht der Einkäufer absetzen? Das aus der TW-Studie abgeleitete Positionierungsmodell zeigt, wie der Handel die Player im Anzug-Markt nach Modegrad und Preisgenr

    [3278 Zeichen] Tooltip
    WIE DER HANDEL DIE ANZUGANBIETER SIEHT
    € 5,75

    TextilWirtschaft 23 vom 04.06.2009 Seite 052

    Fashion

    PREVIEW SOMMER 2010

    Die richtige Balance

    Sportswear treibt die Umsätze in der Männermode an. Konfektion hinkt hinterher. Die Anbieter setzen auf mehr Modernität und Lässigkeit: Informal Wear soll die Klassik beleben. Der Handel konzentriert derweil sein Portfolio. Ein Balanceakt.

    Wäre die Börse derzeit für alles verantwortlich, so könnte man eine einfache Gleichung aufstellen: Seit März hat der Dax mehr als 1500 Punkte zugelegt. Und schon sind die Umsätze im Modehandel im April nach oben geschossen. Selbst die Anzugabteilungen ko

    [8490 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 42 vom 16.10.2008 Seite 082

    Fashion

    Ab durch die Mitte

    Die Mitte der Männermode gewinnt an Profil. Das muss sie auch, denn der Wettbewerb nimmt zu.

    Es sind die stärksten Impulsgeber der Männermode: plakative Sportswear auf der einen, cleane Konfektion auf der anderen Seite. Jeder kennt die Looks. Viel besprochen, hoch gelobt. Das Salz und Pfeffer vieler Sortimente. Dennoch: Zwischen La Martina-Polos

    [6985 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 19 vom 06.05.2004 Seite 039

    Business Handel

    Diekmann auch mit DOB

    Nach dem Umbau präsentiert sich das Modehaus in Peine auf 1000m² Verkaufsfläche.

    "Frauen sind für Mode einfach empfänglicher", sagt Elisabeth Schrader. Das war einer der Gründe, warum die Inhaberin des traditionellen Herren-Ausstatters Diekmann in Peine ihr Geschäft umbaute und jetzt auch Damenbekleidung in ihr Sortiment aufgenommen h

    [2154 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 22.04.2004 Seite 032

    Business Handel

    Schild zielt auf die Mitte

    Das neue Haus in Zürich signalisiert Aufbruchstimmung - Franchising mit Mango soll ausgebaut werden

    Zürich, Bahnhofstraße, 18 Uhr. Reges Treiben, wie man das von einer Haupteinkaufsstraße erwartet. Cafés und Bars sind bis auf den letzten Platz besetzt. Verglichen damit sind die Geschäfte eher spärlich besucht. Eigentlich kein Unterschied zu Deutschland.

    [7368 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 03 vom 15.01.1998 Seite 054

    Kunden

    Marken (1): Start einer TW-Serie zum Standing der Modemarken auf Basis der neuen Spiegel-Studie Outfit 4

    Marken zwischen Macht und Ohnmacht

    ma Frankfurt - Marken kennen und Marken kaufen sind zwei Paar Schuhe. So hat sich trotz deutlich gestiegener Markenbekanntheit beim Markenbesitz kaum etwas verändert. Das Markenbewußtsein der Kunden ist gewachsen, die Konkurrenz der Marken untereinander a

    [12192 Zeichen] € 5,75